Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sabine Brand

    Vom Bergdorf zum Stadtteil
    Hildesheim - im Marschschritt durch die Dreißiger
    Die Dingworth
    Hildesheim
    Materialien & Kopiervorlagen zu Max von der Grün: Vorstadtkrokodile
    • Die sechziger Jahre in Hildesheim werden anhand von über 220 Fotografien in Schwarzweiß und Farbe. anschaulich lebendig gemacht. Sorgfältig recherchierte Bildlegenden vermitteln Details der lokalen Ereignisse in jener Zeit. Thema ist zum einen das Wirtschaftswunder der Sechziger, hier ausgedrückt durch vielfältige, die Stadt auf Jahrzehnte prägende Großbauprojekte. Zum anderen ist der Aufbruch aus dieser gesättigten bürgerlichen Atmosphäre dokumentiert in Bildern der ersten Demonstrationen in HIldesheim um 1969 und in Fotos aus dem legendären Hipetuk, einer Kneipe, in der sich die Szene traf. Der Bildband ist die Fortsetzung einer Reihe Bildbände zur Stadtgeschichte. Die Vorgänger sind: „Hildesheim. Unterwegs in den Fünzigern.“ (2005) HIldesheim. Sturzflug durch die Vierziger„ (2010) und “HIldesheim. Im Marschschritt durch die Dreißiger" (2013)

      Hildesheim
    • Die Dingworth

      Der Platz vor dem Tore

      Die Geschichte eines Platzes im ehemals selbständigen Ort Moritzberg vor Hildesheim wird untersucht - gut verständlich, aber mit wissenschaftlicher Akribie. Lebhafte Schilderungen beschreiben die verschiedenartigen Nutzungen seit dem Mittelalter und bringen bislang kaum bekannte Urkunden, Karten und Aktenstücke auch über die nähere Umgebung des Platzes in Zusammenhang, Es geht um die sog. Dingworth, den Platz vor dem Tore Moritzbergs, auf dem über 700 Jahre lang Recht gesprochen wurde „unter der Linde am Fuß des Berges“. Im 19. Jahrhundert wurde ein Kultort aus diesem Platz mit Prozessionskreuz und spontanen Andachten, danach ein Arbeitsplatz erst für den Schmied, dann den Zimmermann und schließlich den Steinmetz. Sorgfältig werden die historischen Funktionen des Ortes zueinander in Beziehung gesetzt - dadurch kristallisiert sich die Eigenart des Platzes heraus: ein Ort für gewichtige Gemeinschaftsbelange der benachbarten Gemeinde, ein spezifischer Kraftort im Sinne der Geomantie.

      Die Dingworth
    • Gleichschritt, Gleichklang, Gleichschaltung - anhand von mehr als 220 Schwarzweißbildern und sorgfältig recherchierten Bildlegenden stellt der Bildband die Entwicklung Hildesheims in den 1930er Jahren dar: den Aufmarsch direkt in den Krieg. Thema ist sowohl das öffentliche wie das private Leben jener Jahre in der Stadt. Wie hat es sich gelebt in der Spannung zwischen „drinnen“ und „draußen“, zwischen der von oben verordneten Gleichschaltung und der Vielfalt der Lebenswege und Wertesysteme im Persönlichen?

      Hildesheim - im Marschschritt durch die Dreißiger
    • Vom Bergdorf zum Stadtteil

      • 334 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Zum 100-Jährigen der Eingemeindung Moritzbergs durch Hildesheim haben 30 Autor/innen ihren Stadtteil unter die Lupe genommen, teils mit wissenschaftlicher Akribie, teils in sehr persönlicher Anteilnahme: Moritzbergs Entwicklung von der Eingemeindung am 1. April 1911 bis zum Frühjahr 2011 - das Wachstum neuer Wohngebiete, die Nazizeit, Schulen und Kirchengemeinden, Einwanderer und Flüchtlinge, Bürgerinitiativen, Kultur- und Wohnprojekte sowie einzigartige besondere Erlebnisse „auf dem Berge“. Das Ergebnis ist ein facettenreiches Bild von dem Weg des widerspenstigen Bergdorfes hin zum eigenwilligsten Stadtteil Hildesheims.

      Vom Bergdorf zum Stadtteil