Das bunte Gefühlsleben unserer grauen Zellen Sind Sie schüchtern oder selbstbewusst? Sensibel für Stimmungen oder eher gefühlsblind? Wie leicht oder schwer kommen Sie über Rückschläge und Kränkungen hinweg? Richard Davidson, einer der weltweit führenden Gehirnforscher, entschlüsselt das Geheimnis unserer Gefühle. Unser »emotionaler Stil« entscheidet darüber, wie wir mit anderen umgehen, wie wir leben, lieben und arbeiten. Es hilft, dieses persönliche Gefühlsmuster zu erkennen – um es nötigenfalls zu verändern. Zusammen mit der Wissenschaftsjournalistin Sharon Begley stellt er ein faszinierendes Modell vom Ursprung, der Macht und der Formbarkeit unserer Emotionen vor. Ein spannendes Wissenschaftsbuch, das uns zeigt, wie ein klügerer Umgang mit unseren Emotionen gelingen kann.
Richard J. Davidson Reihenfolge der Bücher
Richard Davidson schafft Erzählungen, die spannende Mysterien mit tiefgründiger Kontemplation verbinden. Seine Kriminalromane, Teil einer fortlaufenden Serie, tauchen in komplexe moralische Zwickmühlen ein und bieten den Lesern verschlungene Handlungsstränge. Jenseits der Fiktion erweitert Davidson seine Erkundungen in den Bereich der Selbsthilfe und gibt Anleitungen für verbesserte Entscheidungsfindung im Leben. Sein Schreiben zeigt eine vielfältige Bandbreite von Interessen und einen scharfen Einblick in die menschliche Verfassung.






- 2016
- 2012
Das bunte Gefühlsleben unserer grauen Zellen Was hat Neuroplastizität mit unseren Gefühlen zu tun? Richard Davidson ist einer der weltweit führenden Gehirnforscher und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Frage, wie die Vorgänge im Gehirn unsere Gefühle beeinflussen. Zusammen mit der Wissenschaftsjournalistin Sharon Begley stellt er ein faszinierendes Modell über den Ursprung, die Macht und die Formbarkeit unserer Emotionen vor. Im Zuge seiner Forschungen hat Davidson sechs emotionale Stile analysiert, die spezifische, exakt lokalisierbare neuronale Netze zur Grundlage haben. Diese Stile beschreiben die Art und Weise, wie Menschen auf das Leben reagieren – und bestimmen, ob jemand mitfühlend, positiv gestimmt, ängstlich oder schüchtern ist. Davidsons wichtigste Erkenntnis ist: Aufgrund der Neuroplastizität unseres Gehirns können wir mit Übungen und durch Meditation unsere Gefühle ändern – und damit entscheidend unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität beeinflussen. Ein spannendes Wissenschaftsbuch, das uns zeigt, wie ein klügerer Umgang mit unseren Emotionen gelingen kann. Der Titel ist auch als Taschenbuch-Ausgabe unter dem Titel »Warum regst du dich so auf?« bei Goldmann erschienen.