Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Edith Sheffer

    Edith Sheffer ist eine herausragende Wissenschaftlerin, deren Werk sich mit den komplexen Geschichten Europas befasst, insbesondere mit dem NS-Wien und dem geteilten Deutschland. Ihre Forschung dringt in die dunkleren Winkel der Geschichte ein, untersucht die Entstehung der Autismus-Diagnose im Dritten Reich und deckt überraschende Verwicklungen in Euthanasieprogramme auf. Sheffer hinterfragt auch festgefahrene Narrative des Kalten Krieges und deckt auf, wie große historische Ereignisse durch die alltäglichen Handlungen gewöhnlicher Menschen geprägt wurden. Ihre Schriften bieten tiefe Einblicke, wie die Vergangenheit konstruiert wurde und wie sie bis heute nachwirkt.

    Asperger`s Children - The Origins of Autism in Nazi Vienna
    Burned Bridge
    Aspergers Kinder
    • Aspergers Kinder

      Die Geburt des Autismus im Dritten Reich

      4,1(43)Abgeben

      Wien 1938: Der Arzt Hans Asperger beschreibt Symptome bei Kindern, die er unter die Diagnose »autistische Psychopathie« fasst. Er hatte bei Patienten Schwächen im sozialen Verhalten beobachtet. Im selben Jahr ziehen die Nationalsozialisten in Wien ein. Asperger sollte bald verantworten, dass Kinder, die er für »nicht sozial integrierbar« hielt, in der Anstalt Am Spiegelgrund zu »Euthanasie«-Opfern wurden. Edith Sheffer, Mutter eines von Autismus betroffenen Kindes, hat sich auf die Suche nach den Ursprüngen der Diagnose begeben. Sie zeigt, welche Wertvorstellungen Asperger geprägt haben und welche Entwicklung die Diagnose genommen hat. Ihr berührendes und eindrucksvolles Buch wirft ein neues Licht auf die Geschichte der Psychiatrie im Nationalsozialismus und auf das Asperger-Syndrom.

      Aspergers Kinder
    • Burned Bridge

      • 357 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,0(66)Abgeben

      Examines "Burned Bridge," the intersection between two sister cities in East and West Germany, and reveals how the daily adjustments of anxious residents shaped the barrier that divided them.

      Burned Bridge
    • Shortlisted for the 2019 Mark Lynton History Prize A groundbreaking exploration of the chilling history behind an increasingly common diagnosis. Hans Asperger, the pioneer of autism and Asperger syndrome in Nazi Vienna, has been celebrated for his compassionate defense of children with disabilities. But in this groundbreaking book, prize-winning historian Edith Sheffer exposes that Asperger was not only involved in the racial policies of Hitler’s Third Reich, he was complicit in the murder of children. As the Nazi regime slaughtered millions across Europe during World War Two, it sorted people according to race, religion, behavior, and physical condition for either treatment or elimination. Nazi psychiatrists targeted children with different kinds of minds—especially those thought to lack social skills—claiming the Reich had no place for them. Asperger and his colleagues endeavored to mold certain "autistic" children into productive citizens, while transferring others they deemed untreatable to Spiegelgrund, one of the Reich’s deadliest child-killing centers. In the first comprehensive history of the links between autism and Nazism, Sheffer uncovers how a diagnosis common today emerged from the atrocities of the Third Reich. With vivid storytelling and wide-ranging research, Asperger’s Children will move readers to rethink how societies assess, label, and treat those diagnosed with disabilities.

      Asperger`s Children - The Origins of Autism in Nazi Vienna