Der deutsche Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, einer der bekanntesten Kritiker zu Ernährungsempfehlungen und Diäten, ist seit Jahrzehnten ein Dorn im Auge der Nahrungsmittelindustrie, Ernährungsberater, Ärzten und Gesundheitsexperten. Seine kritischen und seine provokanten Aussagen über die Misere unserer täglichen Ernährung und sein Plädoyer für eine Revolutionierung bzw. Rückbesinnung auf unsere kulturellen und natürlichen Essgewohnheiten füllen seit den achtziger Jahren die deutschen Bestsellerlisten an. Udo Pollmer versteht sich selbst als Aufklärer – und die anderen als Angstmacher. Diäten hält er für Gewalt, Veganismus für eine Wohlstandskrankheit und essen soll man, worauf man Lust hat. Er ist kein Ernährungsmessias, hinter dem man den Boden, auf dem er gegangen ist, küssen muss. Er stellt sich auf keine Seite, sondern greift alles an. Pollmer´s Kreuzzüge legen nahe, daß er auf Ungereimtheiten in den bestehenden Dogmen zur Ernährung und verwandten Gebieten hinweist und eine notwendige Diskussion anstößt. DER KONTERFEI 030 / Paperback / Deutsch / 60 pages / ISBN 978-3-903043-19-0 / Limited Edition of 300 / Release Date: March 2017
Udo Pollmer Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2015
"Don't Go Veggie!„ ist eine gepfefferte Kampfschrift gegen den vegetarischen Mainstream. Udo Pollmer, Georg Keckl und Klaus Alfs misstrauen der schönen neuen Veggie-Welt, verbirgt sich ihrer Ansicht nach doch hinter dem gut Gemeinten oft wenig Gutes. Sie bezweifeln, dass es moralisch besser ist, kein Fleisch zu essen, und fragen sich, warum so viele vegetarisch Lebende aggressiv auf kritische Nachfragen reagieren. Und sie widerlegen die Behauptung, dass es der Erde besser ginge, wenn wir alle Veganer wären. Die Autoren behaupten vielmehr: “Denkt man den Veganismus konsequent zu Ende, bedeutete seine Universalisierung das Ende unserer bisherigen Zivilisation.„ Starker Tobak – den die Autoren mit starken Argumenten “würzen„. Ihr Anliegen ist ein genuin aufklärerisches: Sie kämpfen für Toleranz und eine ehrliche Auseinandersetzung mit den Fakten und gegen moralische Keulen. “Veggie-Diktatur" – nein, danke!
- 2012
Wer hat das Rind zur Sau gemacht?
Wie Lebensmittelskandale erfunden und benutzt werden
Skandal im NährbezirkBSE, Acrylamid, Dioxin, EHEC: In immer kürzeren Abständen wird Skandal-Alarm gegeben, wird uns Angst gemacht vor Megaseuchen. Nur: Viele der angeblichen Skandale sind gar keine, sondern Meinungsmache von Medien, Verbraucherschützern, Wissenschaftlern, Behörden oder Politikern. Und die Frage, was man heute noch essen könne, vor die wir ständig gestellt werden, muss längst ganz anders lauten: Wem können wir heute noch glauben? Dieses Buch räumt gründlich auf mit der Vorstellung, dass bei der medialen Beschäftigung mit unseren Lebensmitteln vor allem der Verbraucherschutz im Vordergrund steht.
- 2010
Welches Essen Sie in Stimmung bringt Ob Lebkuchen oder italienische Tomatensoße, Pilzgerichte oder Wurstwaren, Fruchtsäfte oder Cola, Hopfen oder Muskat: So manches, was wir essen und trinken, enthält psychotrope Stoffe, natürliche chemische Drogen, oder setzt sie in uns frei. Das Wissen darum ist seit jeher die Grundlage der Kochkunst – aber in größerem Rahmen erforscht wurde es noch nie. Mit diesem inspirierenden Ausflug in das kulinarische Reich der Sinne betreten die Autoren daher Neuland.
- 2010
Zusatzstoffe gehören nicht ins Essen - sie gehören ins Museum! überarbeitete und erweitere Neuauflage 12.2017 Dieses Handlexikon dokumentiert die Fülle an Stoffen, die zur Herstellung unserer täglichen Nahrung genutzt werden. Viele dieser Substanzen sind mehr oder weniger gut geprüft, viele andere so gut wie nicht. Deshalb will die EU bis Ende 2020 zahlreiche der Zusätze endlich einer korrekten Prüfung unterziehen. Einige Zusätze werden deklariert, andere, wie die Aromastoffe mit über 2.000 Substanzen, firmieren auf dem Etikett pauschal als Aroma. Dazu kommen die Stoffe, die überhaupt nicht deklariert werden. Genannt seien hier die Enzyme, deren weit verbreiteter Einsatz in den allermeisten Fällen verschwiegen werden darf. Doch auch die deklarierten Begriffe erfordern oft genug erhebliche lebensmittelrechtliche Kenntnisse und technologisches Verständnis, um sie richtig deuten zu können. Bisher hat sich die Lebensmittelwirtschaft nur zu gerne davor gedrückt, dem Kunden reinen Wein einzuschenken. Dieses Handlexikon soll das ändern.
- 2010
Ein echter »Pollmer« zu aktuellen Themen rund um das Gesundheitswesen bietet gepfefferte Antworten auf Fragen zu Psychologie, Sex, Fitness, Wellness, Anti-Aging, Alternativmedizin und Ernährung. Unbequeme Wahrheiten und harte Fakten werden amüsant, überraschend und erhellend präsentiert. Lachen ist gesund – oder ist das nur eine Pseudowahrheit? Bei der Lektüre geht es heiter zu, und wer lacht, lebt gesünder, oder? Udo Pollmer, bekannt für ungeschminkte Wahrheiten und scharfen Sachverstand, gilt als einer der streitbarsten Ernährungsspezialisten. Zusammen mit Biologin und Journalistin Monika Niehaus stellt er gängige Ge- und Verbote auf den wissenschaftlichen Prüfstand. Sie hinterfragen Aussagen wie: Alkohol macht dick, Sex verkürzt das Leben oder Haustiere machen krank. Das Autorenteam spricht aus, was Gesundheitsapostel oft verschweigen, und kommt zu dem Schluss, dass ein lebenswertes Leben Freude, keine Ängste und keinen Zwang braucht. Genuss bereichert das Leben, und die Lektüre ist daher empfehlenswert. Die Antworten auf Fragen wie „Warum essen englische Vegetarier Aas?“ oder „Warum scheitern Diäten?“ sind überraschend und regen dazu an, Auskünfte nicht mehr ganz so ernst zu nehmen. Objektiv, gut erklärt und wunderbar unterhaltsam, bietet das Buch Einblicke in Psychologie, Sex, Fitness, Wellness, Anti-Aging, Ernährung und Alternativmedizin.
- 2010
Glaubt man den Versprechen der Nahrungsmittelindustrie, dürfen moderne und leistungswillige Menschen keine Sekunde länger auf Algen, Folsäure, Capsaicin, Grapefruitkernextrakt und andere Nahrungsergänzungsmittel verzichten. Denn wenn sie uns auch nicht schöner oder attraktiver machen, so doch auf jeden Fall leistungsfähiger, gesünder und älter. Aber was verbirgt sich wirklich hinter den exotischen Präparaten, die mit großem Marketingaufwand auf den Markt gedrückt werden?
- 2008
Objektiv, kritisch und provokant bietet diese umfassende Sammlung Antworten auf rund 300 Fragen zur Ernährung, die von A bis Z reichen. Udo Pollmer und Monika Niehaus beleuchten unbequeme Wahrheiten, harte Fakten und komplexe Zusammenhänge auf unterhaltsame Weise. Die Frage nach der Gesundheit ist oft schwer zu beantworten, da der Dschungel widersprüchlicher Empfehlungen und Warnungen unübersichtlich ist. In ihrem Werk räumen die Autoren mit Mythen auf, wie der Annahme, dass Erwachsene täglich drei Liter trinken sollten, oder der Vorstellung, dass Fasten den Körper reinigt. Die Fragen sind alphabetisch geordnet und decken eine breite Palette ab: von der Neugier über die Herstellung von Bonbons bis hin zu Ängsten über Acrylamid-Risiken. Themen wie Abnehmen, Bio-Lebensmittel, künstliche Zusätze und Genussmittel werden ebenfalls behandelt. Pollmer, als Deutschlands führender Ernährungsspezialist, und die Biologin Monika Niehaus präsentieren fundierte Informationen, stets mit Quellenangaben. Das Buch endet mit dem Hinweis, dass man Empfehlungen skeptisch betrachten sollte, wenn sie nicht wissenschaftlich fundiert sind. Informativ und unterhaltsam, spricht es alle an, die sich für Ernährung interessieren.
- 2007
Zusatzstoffe sind buchstäblich in unser aller Munde. Einschlägige Fachbücher listen über 7500 Präparate und Zusätze auf. Wozu diese ungeheure Vielfalt von Emulgatoren und Stabilisatoren, von Hydrocolloiden, Schmelzsalzen, Geschmacksverstärkern und Aromatisierungshilfen? Die Industrie kommt ohne die heimlichen Helfer kaum noch aus, doch in den Zutatenlisten fehlen diese oft. Und die Medien winken ab mit der Bemerkung, die Geschichte sei „leider zu kompliziert“ fürs Publikum. Falsch! Udo Pollmer und Monika Niehaus beweisen, dass die Geschichte der Nahrungszusätze nicht nur spannend ist, sondern auch sehr lehrreich.