Zusatzstoffe sind buchstäblich in unser aller Munde. Einschlägige Fachbücher listen über 7500 Präparate und Zusätze auf. Wozu diese ungeheure Vielfalt von Emulgatoren und Stabilisatoren, von Hydrocolloiden, Schmelzsalzen, Geschmacksverstärkern und Aromatisierungshilfen? Die Industrie kommt ohne die heimlichen Helfer kaum noch aus, doch in den Zutatenlisten fehlen diese oft. Und die Medien winken ab mit der Bemerkung, die Geschichte sei „leider zu kompliziert“ fürs Publikum. Falsch! Udo Pollmer und Monika Niehaus beweisen, dass die Geschichte der Nahrungszusätze nicht nur spannend ist, sondern auch sehr lehrreich.
Udo Pollmer Bücher






Vorsicht Geschmack
- 344 Seiten
- 13 Lesestunden
Stefan war ein aufsässiges Kind, während René schon früh an Migräne litt. Dank der „Cola verboten, Pommes erlaubt“-Therapie sind sie nun beschwerdefrei. Fertigkost, oft mit schädlichen Zusatzstoffen versehen, wurde als Ursache für zahlreiche Leiden identifiziert, und die Zahl der Todesfälle steigt. Die Lebensmittelindustrie konzentriert sich heute weniger auf Haltbarkeit und mehr auf Kostensenkung, insbesondere bei Arbeitskräften. Viele Zusatzstoffe müssen nicht einmal gekennzeichnet werden, was das Essen zu einem Rätsel macht. „Vorsicht Geschmack“ bietet einen klaren Überblick über die Zutatenvielfalt, die Tricks der Nahrungsmittelhersteller und die Methoden der Winzer. Ein umfassendes Lexikon listet moderne Inhaltsstoffe auf und erklärt deren Risiken und Nebenwirkungen. Udo Pollmer, Lebensmittelchemiker und Wissenschaftlicher Leiter des Europäischen Instituts für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften, genießt alles, was er mag. Cornelia Hoicke, ebenfalls Lebensmittelchemikerin, forscht zu Lebensmittel-Allergien und lebt als undogmatische Vegetarierin im Ruhrgebiet. Hans-Ulrich Grimm, Dr. phil., ehemaliger Redakteur beim Spiegel, ist freier Autor und befürwortet Selbstgekochtes, um die Kontrolle über die Zutaten zu bewahren. Ausgezeichnet und empfohlen von EUROTOC, der europäischen Union der Spitzenköche.
Wohl bekomm's!
- 300 Seiten
- 11 Lesestunden
Der unverzichtbare Einkaufsberater jetzt stark erweitert und auf dem neuesten Stand
Eine kritische Überprüfung und Bilanz der klassischen Ernährungstheorien und Diäten.
Welches Essen Sie in Stimmung bringt Ob Lebkuchen oder italienische Tomatensoße, Pilzgerichte oder Wurstwaren, Fruchtsäfte oder Cola, Hopfen oder Muskat: So manches, was wir essen und trinken, enthält psychotrope Stoffe, natürliche chemische Drogen, oder setzt sie in uns frei. Das Wissen darum ist seit jeher die Grundlage der Kochkunst – aber in größerem Rahmen erforscht wurde es noch nie. Mit diesem inspirierenden Ausflug in das kulinarische Reich der Sinne betreten die Autoren daher Neuland.
Glaubt man den Versprechen der Nahrungsmittelindustrie, dürfen moderne und leistungswillige Menschen keine Sekunde länger auf Algen, Folsäure, Capsaicin, Grapefruitkernextrakt und andere Nahrungsergänzungsmittel verzichten. Denn wenn sie uns auch nicht schöner oder attraktiver machen, so doch auf jeden Fall leistungsfähiger, gesünder und älter. Aber was verbirgt sich wirklich hinter den exotischen Präparaten, die mit großem Marketingaufwand auf den Markt gedrückt werden?
Objektiv, kritisch und provokant bietet diese umfassende Sammlung Antworten auf rund 300 Fragen zur Ernährung, die von A bis Z reichen. Udo Pollmer und Monika Niehaus beleuchten unbequeme Wahrheiten, harte Fakten und komplexe Zusammenhänge auf unterhaltsame Weise. Die Frage nach der Gesundheit ist oft schwer zu beantworten, da der Dschungel widersprüchlicher Empfehlungen und Warnungen unübersichtlich ist. In ihrem Werk räumen die Autoren mit Mythen auf, wie der Annahme, dass Erwachsene täglich drei Liter trinken sollten, oder der Vorstellung, dass Fasten den Körper reinigt. Die Fragen sind alphabetisch geordnet und decken eine breite Palette ab: von der Neugier über die Herstellung von Bonbons bis hin zu Ängsten über Acrylamid-Risiken. Themen wie Abnehmen, Bio-Lebensmittel, künstliche Zusätze und Genussmittel werden ebenfalls behandelt. Pollmer, als Deutschlands führender Ernährungsspezialist, und die Biologin Monika Niehaus präsentieren fundierte Informationen, stets mit Quellenangaben. Das Buch endet mit dem Hinweis, dass man Empfehlungen skeptisch betrachten sollte, wenn sie nicht wissenschaftlich fundiert sind. Informativ und unterhaltsam, spricht es alle an, die sich für Ernährung interessieren.
Eßt endlich normal!
- 293 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Diskussion um Deutschlands dicke Kinder und all die Pfunde, die wir alle angeblich zu viel auf den Rippen haben, trägt hysterische Züge. Der renommierte Ernährungsexperte Udo Pollmer zeigt, dass unser Schlankheitswahn in Wirklichkeit krank macht, und beweist, dass die Epidemie der Dicken nicht existiert. Essen und Gewicht hängen weniger stark zusammen, als wir glauben. Es gibt keine Diät und keine Sportart, mit der wir dauerhaft abnehmen würden, ganz im Gegenteil: Unser Schlankheitswahn macht krank.
Lexikon der Fitness-Irrtümer
- 300 Seiten
- 11 Lesestunden
Wer Sport treibt, lebt gesünder und nimmt man ab. Energy-Drinks bringen die verbrauchte Energie zurück. Sport verhindert Drogensucht, wer regelmäßig trainiert verringert das Herzinfarkt-Risiko. Der Mensch braucht Sonne, um gesund zu bleiben Und gegen die UV-Strahlen helfen ihm Sonnenschutzcremes. Alles wahr? Nein! Udo Pollmer, Susanne Warmuth und Gunter Frank sind zahllosen populären Irrtümern und raffiniert von der Industrie oder mächtigen Verbänden (wie etwa dem Internationalen Olympischen Komitee oder dem Deutschen Sportlerbund) in die Welt gesetzten Legenden nachgegangen. Ihre aufrüttelnde Erkenntnis: Die meisten der propagierten Verhaltensweisen, Ernährungstips und Wundermittel kann man sich sparen, ja vieles ist sogar dem körperlichen Wohlbefinden und einem langen Leben eher abträglich. Das Lexikon der Fitness-Irrtümer ist ein wohltuendes Plädoyer für einen pfleglichen Umgang mit dem eigenen Körper, eine Warnung vor Bewegungs-Terror und Wellness-Hysterie. Es macht immun gegen vollmundige (und meist kostspielige!) Versprechungen der Gesundheitsindustrie und zeigt auf, wer an dem Körper-Kult Milliarden verdient.
Margarine ist gesünder als Butter, Müsli nahrhafter als Weißbrot - die Liste von gängigen Ernährungsirrtümern ließe sich beliebig fortsetzen. Von A wie Alkohol bis Z wie Zucker werden liebgewonnene Ernährungsgewohnheiten und Halbwahrheiten kritisch unter die Lupe genommen.



