Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerhard Gräf

    Der Augsburger Religionsfrieden
    Wappenbuch des Neckar-Odenwald-Kreises
    Kurze englische Sprachlehre
    Gmünder Straße 36
    Mutmaßungen 2
    Mutmaßungen 1
    • 2018
    • 2017

      Mutmaßungen 1

      Säkulare und religiöse Skizzen zum Zeitgeschehen

      I. POLITIK UND GESELLSCHAFT 1. Europa (9) 2. Volk und Einzelner (14) 3. Fünf Ideologien (17) 4. Fünf Verluste (21) 5. Zettelkasten (26) II. PHILOSOPHIE UND RELIGION 6. Sachlichkeit (35) 7. Wissenschaftsdefizit (39) 8. Medium (41) 9. Trinitätsdogma (43) 10. Gebet. Eine Meditation (49) 11. Gott und die Religionen (50) III. HEIMATLOSIGKEIT. DREI NOVELLEN 12. Zeit muss enden (65) 13. Hans Kapusch (74) 14. Pfeifers (94)

      Mutmaßungen 1
    • 2017

      Mutmaßungen 2

      Säkulare und religiöse Skizzen zum Zeitgeschehen

      Geleitwort für Widerständige (7) I. POLITIK UND GESELLSCHAFT 1. Heimat (11) 2. Grenzen (16) 3. Populisten (25) 4. Das andere Europa (28) 5. Nabelschau (31) 6. Basar (34) 7. Dabei gewesen (37) II. PHILOSOPHIE UND RELIGION 8. Reformation (45) 9. Grundversäumnis (49) 10. Liberté - Égalité - Fraternité (51) 11. Das Heilige (54) III. FREMDSEIN. DREI NOVELLEN 12. Bei der Schwiegermutter meiner Tante (59) 13. Verlegt (64) 14. Ein Sufi (70)

      Mutmaßungen 2
    • 2016

      Mutmaßungen

      Säkulare und religiöse Skizzen zum Zeitgeschehen

      Das Buch enthält säkulare und religiöse Skizzen zu Zustand und Befindlichkeit unserer Zeit. Der Titel Mutmaßungen verrät, dass sich der Verfasser bewusst ist, die angesprochenen Probleme in Politik und Gesellschaft, Philosophie und Religion zwar ernsthaft, jedoch gewissermaßen aus einer „Froschperspektive“ zu sichten und sie einer solchen entsprechend undogmatisch, aber auch ohne Sicherungsnetz vorzutragen. Auch die drei beigefügten Novellen sind als Versuche zu lesen, einer gewissen Heimat- und Ratlosigkeit heute lebender, zumal älterer Menschen nachzusinnen, die im ungestümen Wandel der gesellschaftlichen Verhältnisse und all der Sanierungsprogramme ein Unbehagen empfinden. Das Ganze versteht sich als Wortmeldung im heutigen Dialog um die Zukunft.

      Mutmaßungen
    • 2012

      Auf Initiative des Heimatvereins Lützschena-Stahmeln und des Bürgervereins Möckern/Wahren wurde ein einzigartiges Buch veröffentlicht, das die Kriegseinwirkungen der 'Schlacht bei Möckern' auf die Dörfer Hänichen mit Quasnitz, Lützschena, Breitenfeld mit Lindenthal, Stahmeln, Wahren und Möckern thematisiert. Der Fokus liegt nicht auf den Kriegsherren, sondern auf den verheerenden Folgen der Schlacht für die Zivilbevölkerung. Diese umfassenden Schilderungen sind in der Leipziger Region bislang einmalig. Zeitgenössische Berichte der betroffenen Dörfer werden herangezogen, wobei die historischen Dokumente aus den Archiven oft schwer lesbar sind. Dank Professor Dr. Gerhard Graf aus Leipzig-Wahren sind diese Quellen nun zugänglich. Er hat die Berichte sorgfältig bearbeitet, verständlich aufbereitet und mit erläuternden Anmerkungen versehen. Zu den Dorfberichten gibt es erklärende Kapitel, die die Überlieferungen näher erläutern. Zudem sind im Buch historische und aktuelle Fotos enthalten, die noch vorhandene Zeugnisse zur Schlacht zeigen, begleitet von informativen Bildbeschreibungen. Der kartonierte Band enthält eine ausklappbare historische Karte sowie eine aktuelle Karte mit Standorten von Apelsteinen, Gebäuden und Denkmälern, die im Buch abgebildet sind, sodass interessierte Leser sichtbare Zeugnisse der Schlacht leicht finden können.

      "... des Krieges Elend"
    • 2009

      Wappenbuch des Neckar-Odenwald-Kreises

      Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises. Band 4

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Wappen erlauben dem Betrachter einen Blick in die Vergangenheit. Sie erzählen Geschichte in höchstmöglicher Verdichtung. Gleichzeitig öffnen sie aber auch den Blick für die Gegenwart. Denn Wappen stiften Ortsidentität und sind Symbole für die eigene Heimat. Als historisch gewachsene „Corporate Identities“ weisen sie darüber hinaus in die Zukunft. Sie sind unverzichtbar für das integrierende „Wir-Gefühl“ eines modernen Gemeinwesens. Band 4 der Buchreihe versammelt neben den heute gültigen Hoheitszeichen des Neckar-Odenwald-Kreises und seiner Städte und Gemeinden auch die Wappen der ehemaligen Landkreise Mosbach und Buchen sowie jener Kommunen im heutigen Landkreis, die bis zur Kreis- und Gemeindereform in den 1970er Jahren selbständig waren. Das Buch füllt damit eine Lücke, da für den Neckar-Odenwald-Kreis bisher kein Wappenbuch in dieser umfassenden Form vorliegt. Das von Gerhard Graf bearbeitete Werk führt sämtliche historische und derzeit gültige kommunale Wappen im Neckar-Odenwald-Kreis auf und beschreibt sie gemäß der heraldischen Regeln. Kurze ortsgeschichtliche Erläuterungen sollen den Leser neugierig machen und zu eigenen Nachforschungen anregen. Siegelabdrucke ergänzen Wappen und historische Anmerkungen. Mit einer Einführung in die heraldischen Grundbegriffe.

      Wappenbuch des Neckar-Odenwald-Kreises
    • 2006

      Der Augsburger Religionsfrieden

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Im Jubiläumjahr 2005 widmete sich das 7. Symposium des Arbeitskreises Deutsche Landeskirchengeschichte (26.-29. Mai 2005 in Meißen) der Rezeption des Augsburger Religionsfriedens in verschiedenen Territorien des Alten Reiches. Die Beiträge behandeln unter anderem die reichsrechtliche Einordnung des Religionsfriedens, die Rolle der Kurpfalz, den Kampf gegen die Rekatholisierung in den habsburgischen Ländern, den Anteil Kursachsens am Religionsfrieden, die Situation in den norddeutschen geistlichen Territorien und die Jubiläumsfeiern zum Religionsfrieden. Mit dem 1555 in Augsburg beschlossenen Religionsfrieden wurden die Auseinandersetzungen zwischen den Religionsparteien vorläufig beendet. Die bikonfessionelle Reichsordnung ließ die Bedeutung der Territorien für die politische und religiöse Entwicklung im Reich weiter wachsen. Fürsten und Territorialherren wurde das Recht

      Der Augsburger Religionsfrieden
    • 2005

      Kleine Kirchengeschichte Sachsens

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Der knappe, aber präzise Geschichtsführer erzählt, ausgestattet mit zahlreichen Abbildungen und Karten, die Entwicklung des Christentums auf dem Gebiet des heutigen Sachsens aus evangelischer Sicht. Dabei finden selbstverständlich auch die vielfältigen kulturgeschichtlichen Zusammenhänge Berücksichtigung. Besonders geeignet für Schüler, Lehrer, Gemeindeglieder und alle die, die sich ein Bild über den Weg der Kirche in Sachsen verschaffen wollen.

      Kleine Kirchengeschichte Sachsens
    • 2003