Träume, Gedankenspiele und Begebenheiten
Eine empfindsame Reise
William Thomas Beckford wird als Autor des bahnbrechenden gotischen Romans Vathek gefeiert. Über seine literarischen Erfolge hinaus war er ein anspruchsvoller Kunstsammler und Mäzen, dessen Leben von einer tiefen Auseinandersetzung mit der Kunst geprägt war. Sein Schreiben zeichnet sich durch eine reiche Vorstellungskraft und einen unverwechselbaren Stil aus, der die Leser in lebhaft vorgestellte Welten entführt. Beckfords Vermächtnis liegt in seiner meisterhaften Schaffung von Atmosphäre und seiner Erforschung psychologischer Tiefen in seinen Erzählungen.
Eine empfindsame Reise
An Weihnachten 1781 veranstaltete Beckford – laut Byron der reichste aller Söhne Englands – auf seinem Landsitz Fonthill ein ausgelassenes Fest, dessen Teilnehmer das einzige Ziel haben sollten, »sich an allem zu erfreuen, was Geld und Macht ihnen geben konnte«. Fonthill verwandelte sich während der drei Tage des Festes in einen Palast der fünf Sinne: Zärtliche und schmachtende Blicke, ins Ohr geflüsterte Worte, das bezaubernde Lächeln auf den Gesichtern, der süße Duft der Rosen, all das erzeugt eine wollüstige Stimmung …« Unmittelbar nach dem Fest schrieb Beckford seinen Vathek nieder, und zwar innerhalb von drei Tagen! Er vertraute das Manuskript seinem Freund Samuel Henley an, der das Werk ohne Namen und ohne Beckfords Einverständnis 1786 veröffentlichte, und zwar in einer englischen Übersetzung (Beckford hatte das Buch in französischer Sprache geschrieben). Diese französische Urfassung erschien im folgenden Jahr in Lausanne und Paris. Das Buch erwies sich als großer Erfolg, und weitere Ausgaben wurden gedruckt in den Jahren 1809, 1815, 1819 und 1876, mit einem Vorwort von Stéphane Mallarmé. Vathek ist ein Kalif, der sich über alle göttlichen und irdischen Gesetze erhaben glaubt. Giaour, der Bote der Mächte der Finsternis, verspricht ihm den Palast des Unterirdischen Feuers zu öffnen und ihm die darin enthaltenen Schätze und Geheimnisse zu übergeben, unter der Bedingung, daß er ihm und seiner Gier die Kinder seiner Höflinge ausliefere. Vathek erfüllt die schreckliche Bedingung und gelangt nach vielen Abenteuern in der Gesellschaft einer kleinen Prinzessin, die als Knabe verkleidet ist, in den Palast von Eblis, wo er das furchtbare Los derer teilt, die sich wie er ganz den weltlichen Freuden verschrieben haben.
Die malerische Beschreibung der Insel Jamaica bietet einen faszinierenden Einblick in die Schönheit und Kultur der Karibik im Jahr 1791. Der Nachdruck bewahrt die authentische Sprache und die detailreichen Beobachtungen des ursprünglichen Werkes, das die Landschaft, Flora und Fauna sowie das Leben der Menschen auf der Insel lebendig schildert. Leser können sich auf eine historische Reise begeben, die die Vielfalt und den Reichtum Jamaikas eindrucksvoll dokumentiert.
William Thomas Beckford (1760-1844) war ein englischer Exzentriker, Schriftsteller und Baumeister. Sein einflussreicher Roman "Vathek" erzählt die Geschichte des Kalifen Vathek, der einen hohen Turm baut und schließlich den Verlockungen des Bösen erliegt, was zu seinem Untergang führt.
Eine arabische Erzählung / A Tale from the Arabic
"Al Raoui" ist eine Geschichte aus "Tausendundeine Nacht", die ursprünglich von Jonathan Scott gesammelt wurde. Diese Fassung entspricht der Erstveröffentlichung von William Beckford im Jahr 1799. Die Erzählung handelt von den unglücklichen Liebhabern des Stammes der Beni Asra, zu denen auch Al Raoui gehört.
Scholars recognize this work for its cultural significance and contribution to the knowledge base of civilization. It has been meticulously reproduced from the original artifact, preserving copyright references and library stamps that reflect its historical context. This attention to detail ensures that readers can appreciate the authenticity and importance of the work as it was housed in major libraries worldwide.
This work presents a sharp satire targeting the traits William Beckford associated with feminine novel-writing. It critiques the conventions and styles prevalent in literature of the time, offering a humorous yet critical perspective on gender dynamics in storytelling. Through its wit, the book challenges societal norms and expectations surrounding women's writing, making a bold statement about literary identity and creativity.
The narrative serves as a sharp satire of feminine novel-writing, critiquing the sentimental and sensational styles prevalent in the late 18th century. Through the pseudonym Jacquetta Agneta Mariana Jenks, the author humorously targets the works published by William Lane's Minerva Press. Additionally, the book offers a biting political commentary, condemning the Tory party and William Pitt the Younger for their wartime policies, repressive laws, and disregard for the impoverished, blending literary critique with social and political issues of the time.
This classic work features two beloved tales of adventure and intrigue: The Arabian Nights Entertainments and Vathek. The former is a collection of stories from the Islamic Golden Age, while the latter is a gothic novel by William Beckford. Together, these two works offer a fascinating glimpse into the diverse literary traditions that have influenced the Western world.