Die Studienarbeit untersucht die Lebensrealitäten von etwa 15 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser Diversität ergeben. Im Rahmen des Nightingale-Projekts an der Freien Universität Berlin wird die Bedeutung von Sprache und Bildung für die Integration und Identitätsbildung hervorgehoben. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse der didaktischen Ansätze und deren Relevanz für die pädagogische Praxis in einem multikulturellen Kontext.
Carolin Kautza Bücher






Die Masterarbeit untersucht die wachsende Bedeutung des Themas Mobbing in Schulen, insbesondere im Kontext einer bundesweiten Befragung aus dem Jahr 2007. Diese Erhebung zeigt alarmierende Zahlen: Jeder siebte Schüler an Oberschulen ist betroffen, was wöchentlich 500.000 Mobbingopfer bedeutet. Die Arbeit analysiert die didaktischen Ansätze und Erziehungsziele im Umgang mit Mobbing und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus diesen Erkenntnissen für die schulische Praxis ergeben.
Sachunterricht Grundschule: Kennenlernen von Obstsorten und -arten (Klasse 2)
Unterrichtsentwurf Saarland
Die Unterrichtseinheit fokussiert sich auf die Bedeutung von Obst für eine gesunde Ernährung und zielt darauf ab, das Interesse der Kinder am Verzehr von Obst zu wecken. Durch das Kennenlernen und Kategorisieren einheimischer Obstsorten in Kern- und Steinobst sollen die Schüler deren Geschmack entdecken. Die Einheit fördert nicht nur das Verständnis für die gesundheitlichen Vorteile von Obst, sondern ermöglicht auch ein sinnliches Erleben der verschiedenen Sorten und deren Inhaltsstoffe, die zur Gesundheit beitragen.
Die Studienarbeit untersucht die Konzeption des Problemlösens im Mathematikunterricht, insbesondere durch praktische Beispiele aus der Arithmetik. Im Rahmen eines Seminars an der Freien Universität Berlin wurde der Fokus auf das Sammeln von Erfahrungen im Umgang mit Problemaufgaben gelegt. Die Studierenden erarbeiteten nicht nur theoretische Grundlagen, sondern rechneten auch verschiedene Beispielaufgaben gemeinsam nach, um ihre Kenntnisse für die spätere Berufspraxis zu vertiefen. Die Arbeit reflektiert somit die Verbindung von Theorie und praktischer Anwendung im Mathematikunterricht.
Räume im Offenen Unterricht
- 30 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Studienarbeit untersucht die Rolle der Grundschule als zentraler Erziehungsort in der Lebenswelt von Kindern, die dort durchschnittlich 20 000 Stunden verbringen. Sie beleuchtet die pädagogischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser langfristigen Verweildauer ergeben. Durch die Analyse aktueller pädagogischer Konzepte und deren Umsetzung wird aufgezeigt, wie Schulen zur ganzheitlichen Entwicklung von Kindern beitragen können. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Schulpädagogik und deren Bedeutung für die Erziehung junger Menschen.
Praktikumsbericht 6. Klasse Französisch
Sich vorstellen und kommunizieren in seiner französischen Gastfamilie in Vorbereitung auf den Schüleraustausch nach Frankreich
Die Unterrichtseinheit fokussiert sich auf das Sprechen im Französischunterricht und wurde durch eine Stationsarbeit erweitert, die auf einen wertvollen Tipp der Dozentin zurückgeht. Die SchülerInnen zeigten spontane Sprachfähigkeit, was die Motivation zum Sprechen steigerte. Die Arbeit beinhaltet eine umfassende Lerngruppenanalyse sowie eine detaillierte Betrachtung der didaktischen Schwerpunkte. Zudem wird eine Alternativplanung vorgestellt, die gezielte Sprechsituationen bietet. In der abschließenden Reflexion wird die Förderung des Sprechens kritisch bewertet.
Die Studienarbeit beleuchtet, wie Kinder in der heutigen Zeit frühzeitig mit verschiedenen Medien, einschließlich Fernsehen, Radio, Computern und dem Internet, vertraut gemacht werden. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Mediennutzung auf das Lernen und die Entwicklung von Kindern im Kontext des Sachunterrichts und der Heimatkunde. Die Arbeit reflektiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Integration digitaler Medien in den Bildungsprozess ergeben.
Französisch Grundschule: On fait des courses au marché. Dialog zum Einkaufen auf dem Markt (Klasse 3)
Unterrichtsentwurf Saarland
Im Fokus der Unterrichtseinheit steht die Handlungsorientierung, insbesondere die Erarbeitung und Präsentation eines Dialogs zum Thema „Au marché“. Die Schüler wenden den gelernten Wortschatz über Früchte an, wodurch die Stunde zum zentralen Bestandteil der Einheit wird. Der Einsatz von Bildern ermöglicht es den Schülern, sich in realistische Situationen zu versetzen, ohne auf sprachliche Hilfen zurückgreifen zu müssen. Durch Rollenspiele wird die Motivation gesteigert, da die Schüler in Rollen schlüpfen und in vorgegebenen Kommunikationssituationen sprachlich agieren können.
Die literarische Gattung der Fabel spielt eine wichtige Rolle im modernen Unterricht, sowohl im Primar- als auch im Sekundarbereich. Ihre tierischen Protagonisten bieten Kindern einen ansprechenden Zugang, während die belehrenden und zeitkritischen Aspekte der Fabel für ältere Schüler von Bedeutung sind. Diese Studienarbeit untersucht die didaktischen Möglichkeiten und den Einsatz von Fabeln im Fach Deutsch, wobei sie die Relevanz dieser Gattung für die Sprachvermittlung und Werteerziehung hervorhebt.
Die Studienarbeit thematisiert die veränderte Wahrnehmung von Fehlern im Fremdsprachenerwerb seit der Einführung des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen im Jahr 2001. Fehler, die früher als bloße Normverletzungen galten, werden nun als wesentliche und natürliche Bestandteile des Lernprozesses anerkannt. Diese positive Neubewertung trägt dazu bei, die Didaktik im Fach Französisch zu fördern und das Sprechen zu üben. Die Arbeit bietet somit einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über Sprachdidaktik und Fehlerkultur.