Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Luisa Liebold

    Unser Schulhof soll schöner werden. Entwicklung eines Konzepts für einen offiziellen Brief an die Kooperationsgruppe der Schule anhand differenzierender Stationen
    Chancengleichheit im dreigliedrigen Schulsystem?
    Zwei Semester an einer amerikanischen Hochschule - Ein Erfahrungsbericht
    Ene, mene, mu Benachteiligungen im deutschen Bildungssystem am Beispiel von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
    Backpack Inspection. Dem Ranzengewicht auf der Spur
    Bericht zum Praktikum an einer Grundschule (2. - 27. März 2009)
    • 2014

      Backpack Inspection. Dem Ranzengewicht auf der Spur

      Ein Unterrichtsentwurf für bilingualen Matheunterricht in der Grundschule

      Im Mathematikunterricht liegt der Fokus auf der Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für mathematische Aspekte in ihrem Alltag. Durch die Anknüpfung an ihre Lebensrealität und Vorerfahrungen sollen sie gezielt zum Problemlösen mit mathematischen Methoden angeregt werden. Dieser Ansatz zielt darauf ab, vorhandene Denkstrukturen zu nutzen und weiterzuentwickeln, was zu einem effektiveren und relevanteren Mathematikunterricht führt.

      Backpack Inspection. Dem Ranzengewicht auf der Spur
    • 2014

      Der Bericht dokumentiert die Erfahrungen einer Austauschstudentin an einer amerikanischen Universität in Connecticut über zwei Semester. Sie reflektiert ihre Erlebnisse und gibt wertvolle Einblicke, die zukünftigen Austauschstudenten helfen können, sich auf ihren Aufenthalt vorzubereiten. Die Autorin beleuchtet sowohl kulturelle Unterschiede als auch persönliche Herausforderungen, die während des Studiums im Ausland auftraten, und bietet praktische Tipps für andere, die ähnliche Wege gehen möchten.

      Zwei Semester an einer amerikanischen Hochschule - Ein Erfahrungsbericht
    • 2014

      Die Situationsanalyse bietet ein umfassendes Werkzeug zur systematischen Untersuchung und Bewertung von komplexen Situationen. Sie kombiniert qualitative und quantitative Methoden, um relevante Daten zu erfassen und zu interpretieren. Ziel ist es, Entscheidungsprozesse zu unterstützen und strategische Handlungsoptionen zu entwickeln. Durch praxisnahe Beispiele und klare Anleitungen wird der Leser befähigt, die Analyse in verschiedenen Kontexten anzuwenden, sei es in Unternehmen, sozialen Organisationen oder öffentlichen Institutionen.

      Unser Schulhof soll schöner werden. Entwicklung eines Konzepts für einen offiziellen Brief an die Kooperationsgruppe der Schule anhand differenzierender Stationen
    • 2013

      Die Autorin beschreibt ihre ambivalenten Gefühle vor dem Blockpraktikum im Lehrberuf, das für sie sowohl eine Erfüllung als auch eine Quelle großer Angst darstellt. Sie reflektiert über ihre Sorgen, wie die Akzeptanz der Schüler und die Effektivität ihrer Unterrichtsstunden. Diese inneren Konflikte und die Herausforderungen, die mit dem Unterrichten verbunden sind, werden eindrucksvoll dargestellt. Der Bericht bietet Einblicke in die emotionalen und praktischen Aspekte des Lehrerberufs und thematisiert die Ängste, die viele angehende Lehrer empfinden.

      Bericht zum Praktikum an einer Grundschule (2. - 27. März 2009)
    • 2013

      In Deutschland zeigen nicht nur die PISA-Studien, dass Schülerinnen und Schüler an Problemlösefähigkeiten und der Übertragung abstrakten Wissens auf praktische Alltagssituationen mangeln. Um die kommende Generation auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten, ist ein Umdenken im Mathematikunterricht erforderlich. Lebensweltbezüge müssen hergestellt und genutzt werden, wobei Modellierungsaufgaben den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ihren Alltag im Unterricht zu reflektieren. In einem vereinten Europa ergeben sich zahlreiche Perspektiven und Herausforderungen, denen sich die Schulen stellen müssen. Eine umfassende Fremdsprachenkompetenz ist entscheidend für den beruflichen Erfolg. Der bilinguale Sachfachunterricht fördert die Aneignung von Fachkompetenz in der Muttersprache und mindestens einer Fremdsprache. Modellierungsaufgaben, die Alltagsbezüge aufzeigen, helfen, Verständnis zu schaffen, auch wenn die Verwendung einer Fremdsprache herausfordernd ist, und fördern Diskussionen in einem Fach, das oft als kommunikationsarm gilt. In der Grundschule kann die Basis für Sachfachkompetenz in mehreren Sprachen gelegt werden, um eine Diskrepanz zwischen Fachkompetenz und Fremdsprachenkenntnissen zu vermeiden. Der erste Teil des Buches behandelt das Konzept des bilingualen Unterrichts, insbesondere im Mathematikunterricht, und die Bedingungen für Modellierungsaufgaben. Der zweite Teil bietet einen detaillierten Unterrichtsverl

      Mathematikunterricht 2.0
    • 2011

      Die Studie analysiert die Selektion im deutschen Schulsystem und zeigt auf, dass diese oft willkürlich wirkt, jedoch systematische Hintergründe hat. Insbesondere wird die Benachteiligung bestimmter Gruppen im dreigliedrigen Bildungssystem thematisiert. Die Autorin stellt fest, dass die PISA-Untersuchungen verdeutlichen, dass weder eine Leistungshomogenität noch echte Chancengleichheit erreicht wurden. Die Arbeit bietet einen kritischen Blick auf die bestehenden Strukturen und deren Auswirkungen auf die Bildungsrealität in Deutschland.

      Ene, mene, mu Benachteiligungen im deutschen Bildungssystem am Beispiel von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
    • 2008

      Chancengleichheit im dreigliedrigen Schulsystem?

      Soziale Benachteiligung auf Grund schulischer Selektion am Beispiel Hauptschule

      Die Studienarbeit analysiert die sozialen Benachteiligungen im Bildungswesen und untersucht, wie Faktoren wie Geschlecht, Abstammung, Rasse und Sprache den Zugang zu Bildung beeinflussen. Mit einer Note von 1,5 bewertet, bietet die Arbeit fundierte Einblicke in die Herausforderungen, die Schüler aufgrund ihrer Herkunft erfahren. Sie beleuchtet die Rolle der Schule als Institution und diskutiert mögliche Lösungsansätze zur Förderung von Chancengleichheit. Die Untersuchung ist ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Debatte über soziale Gerechtigkeit im Bildungssystem.

      Chancengleichheit im dreigliedrigen Schulsystem?