Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Na Li

    The critical success factors of LSS in Chinese manufacturing industry
    Kensington Market
    Die Vervollkommnung des chinesischen ehelichen Güterrechts
    Die kritischen Erfolgsfaktoren von LSS in der chinesischen Fertigungsindustrie
    Wie man Lean Six Sigma in China einführt
    Wie man Lean in chinesischen KMU erfolgreich einführt
    • 2023

      Wie man Lean in chinesischen KMU erfolgreich einführt

      Eine Fallstudie über ein mittelständisches Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Analyse der Lean-Implementierung bei VTCL basiert auf umfassenden Dokumenten und Beobachtungen. Der Autor identifiziert entscheidende Erfolgsfaktoren (CSFs) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und formuliert sieben Thesen, die die Bedeutung von Führung, Mitarbeitereinbindung und Organisationskultur hervorheben. Während die Technologien und Werkzeuge der Lean Six Sigma (LSS) wenig Einfluss auf die Ergebnisse haben, spielt die Leistung des Lenkungsbüros eine wesentliche Rolle. Die Ergebnisse stützen sich auf Umfragen, Interviews und konkrete Fallstudien.

      Wie man Lean in chinesischen KMU erfolgreich einführt
    • 2023

      Wie man Lean Six Sigma in China einführt

      Eine Fallstudie über drei Fertigungsunternehmen

      • 164 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Dissertation analysiert die Implementierung von Lean Six Sigma (LSS) in chinesischen Fertigungsunternehmen und identifiziert kritische Erfolgsfaktoren sowie Herausforderungen während der Transformation. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung des Mitarbeiterschulungsprozesses durch Total Quality Management (TQM). Die Studie untersucht, wie LSS-Praktiken erfolgreich in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eingeführt werden können und beleuchtet die spezifischen Hindernisse, die in diesem Kontext auftreten. Eine deskriptive Einzelfallstudie demonstriert die Anwendung der Design for Six Sigma-Methodik zur Schulung von Mitarbeitern.

      Wie man Lean Six Sigma in China einführt
    • 2023

      Die kritischen Erfolgsfaktoren von LSS in der chinesischen Fertigungsindustrie

      eine Reihe von Fallstudien zur Einführung von Lean Six Sigma (LSS) in China

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die Herausforderungen der Einführung von Lean Six Sigma (LSS) in chinesischen Fertigungsunternehmen, insbesondere im Hinblick auf kulturelle Aspekte. Die Analyse zeigt, dass Kommunikationsfähigkeiten der LSS-Promotoren entscheidender sind als technisches Wissen. Zudem wird betont, dass effektives Prozessmanagement die Nachhaltigkeit der LSS-Implementierung fördert. Mitarbeiterloyalität und Zusammenhalt spielen eine positive Rolle, während kleinere Unternehmen tendenziell erfolgreicher bei der Umsetzung von LSS sind als größere, die oft mit oberflächlichen Implementierungen kämpfen.

      Die kritischen Erfolgsfaktoren von LSS in der chinesischen Fertigungsindustrie
    • 2013

      In den letzten 30 Jahren ist die Ehescheidungsquote in China stark angestiegen, während das seit 1950 geltende eheliche Güterrecht seit 1981 nicht mehr gültig ist. Ein neues Güterrecht trat 1981 in Kraft, und die Modifizierung des Ehegesetzes im Jahr 2001 führte zu weiteren Regelungen. Um neue güterrechtliche Streitigkeiten zu klären, erließ das Oberste Volksgericht Chinas in den Jahren 2001, 2003 und 2011 mehrere Ergänzungen. Diese Erläuterungen gelten heute als wichtige Rechtsquellen und sind in der juristischen Praxis den geltenden Vorschriften des chinesischen Ehegesetzes gleichgestellt. Diese ungewöhnliche Situation ist auf die inhaltlichen Mängel des Ehegesetzes während der Gesetzesreform zurückzuführen. Das chinesische Güterrecht muss sich weiterentwickeln, um zukünftige Streitigkeiten zufriedenstellend zu lösen. Dabei könnte China von den Gesetzgebungserfahrungen anderer Länder profitieren, insbesondere vom deutschen ehelichen Güterrecht, das für seine logische Struktur und Formulierung bekannt ist. Historisch gesehen wurde das chinesische Zivilrecht unter dem Einfluss klassischer kontinentaleuropäischer Rechtsordnungen, einschließlich des deutschen BGB, gestaltet. Viele grundlegende Begriffe und Generalklauseln des BGB wurden in das chinesische Zivilrecht übernommen.

      Die Vervollkommnung des chinesischen ehelichen Güterrechts