Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Konrad Lorenz

    7. November 1903 – 27. Februar 1989

    Konrad Lorenz war ein österreichischer Zoologe und gilt als einer der Begründer der modernen Ethologie. Er widmete sich dem Studium des instinktiven Verhaltens von Tieren, insbesondere von Graugänsen und Dohlen. Lorenz wurde weithin bekannt für seine Darstellungen des Prägens (Imprinting), dem Prozess, bei dem Jungvögel instinktiv eine Bindung an das erste sich bewegende Objekt eingehen, das sie nach dem Schlüpfen wahrnehmen. Seine Forschungsarbeit, oft in Zusammenarbeit mit Nikolaas Tinbergen, legte den Grundstein für die Ethologie als eigenständige biologische Disziplin.

    Konrad Lorenz
    Eigentlich wollte ich Wildgans werden
    Das sogenannte Böse
    Er redete mit dem Vieh, den Vögeln und den Fischen : Ungek. Ausg.
    Die Rückseite eines Spiegels.Versuch einer Naturgeschichte menschlichen Erkennens.
    Der Abbau des Menschlichen
    Die Naturwissenschaft vom Menschen
    • 2018

      Dans ce livre, paru en 1963 et devenu un classique de l'éthologie, Konrad Lorenz montre que l'agression n'a en elle-même rien de pathologique ou de " mauvais ". Elle est un "instinct" qui, comme beaucoup d'autres, aide à la survie des espèces. Et si le comportement agressif est parfois exagéré jusqu'à devenir nuisible et manquer son but, l'évolution a " inventé " des mécanismes ingénieux pour diriger cette agressivité vers des voies inoffensives. Chez l'homme, cependant, à qui manque ce dispositif de sécurité, l'instinct d'agression semble avoir dépassé son utilité depuis que les armes modernes ont multiplié les possibilités de destruction. Pour l'auteur, l'étude de la conduite des animaux nous éclaire sur les dangers qui nous guettent. En se penchant avec un humour attentif sur les mariages des oies sauvages, les combats territoriaux de certains poissons ou les inhibitions quasi morales des loups, Lorenz entraîne le lecteur vers des réflexions imprévues et toujours profondes

      L' agression
    • 2018
    • 2015

      Konrad Lorenz expone en Sobre la agresión conductas de distintas especies para mostrar que la agresividad no es algo meramente humano. Establece, de este modo, sorprendentes analogías entre animales y personas y demuestra de modo convincente que ese vínculo, el más hermoso y fuerte de todos, no apareció en el mundo con el hombre.

      Sobre la agresión
    • 2014

      The book explores the intricate behaviors of both animals and humans, delving into the underlying principles that govern their actions. It examines various aspects of behavior through a scientific lens, aiming to provide insights into the similarities and differences between species. The volume serves as a foundational text for understanding behavioral studies, blending observational research with theoretical frameworks to enhance comprehension of complex interactions in the natural world.

      Studies in Animal and Human Behaviour, Volume I
    • 2014

      The second volume of "Lorenz: Studies in Animal and Human Behaviour" delves into the intricate connections between animal instincts and human behavior. It explores various themes related to ethology, including the influence of innate behaviors on social interactions and the evolutionary significance of these patterns. The work reflects on the pioneering research of Konrad Lorenz, providing insights into the natural world and its implications for understanding human psychology and societal dynamics.

      Studies in Animal and Human Behaviour, Volume II
    • 2013

      'Dwarsläufer' ist ein kleiner Krebs mit seitlich orientiertem Fluchtverhalten und abwehrend erhobenen Zangen. Oder ein Schiff, das gefährlich Zickzack fährt. Beides trifft auf Kalle Franke zu. Er hetzt zwischen zwei Frauen hin und her und weicht seinen wachsenden Problemen aus, bis es knallt. Immer wieder schlingert sein Lebenskurs – erst in seiner Seefahrtszeit auf einem Hochseeschlepper, dann als Hamburger Maschinenbaustudent und WG-Bewohner. Nach seinem Kiez-Bestseller 'Rohrkrepierer' lässt Konrad Lorenz seinen Helden Kalle als jungen Mann die Seefahrt kennenlernen und die Aufbruchstimmung der 60er und 70er Jahre in den Wohngemeinschaften und Kneipen der Hamburger Studentenszene des Uni-Viertels erleben – und zeigt dabei, wie Liebe und Leidenschaft schonungslos ins böse Chaos führen können.

      Der Dwarsläufer