Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rebecca Tille

    Die Entwicklung des katholischen Fundamentalismus im Spiegel der modernen Zeit
    Vereinsamung in unserer Gesellschaft anhand Ilse Aichingers "Fenstertheater"
    Das mittelhochdeutsche Verb - Eine Untersuchung der Tempusformen
    Erfahrungsbasierte Reflexion einer produktionsorientierten Unterrichtsreihe zu der Bestattungskultur in den Weltreligionen im Ethikunterricht der Klassenstufe 9
    Der Panther von Rainer Maria Rilke. Eine Interpretation
    Immanuel Kants Erkenntnistheorie. Lehrprobe in einer 11. Klasse
    • Der Unterrichtsentwurf bietet eine umfassende Unterrichtsreihe zur Erkenntnistheorie, speziell zu Kants Philosophie, für die 11. Klasse im Fach Ethik. Die Stunde beginnt mit einem kantischen Aphorismus und einem Kurzfilm, um das Interesse der Schüler zu wecken. In einer binnendifferenzierten Gruppenarbeit werden verschiedene Texte erarbeitet, wobei Methoden wie Textpuzzle und Strukturlegetechnik eingesetzt werden. Ein Galeriespaziergang fördert die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse. Abschließend reflektieren die Schüler die Methoden und bewerten Kants Einfluss auf die Philosophie.

      Immanuel Kants Erkenntnistheorie. Lehrprobe in einer 11. Klasse
    • Der berühmte Panther aus dem Pariser Jardin des Plantes steht im Fokus dieser Studienarbeit und wird als Meisterstück dichterischer Einfühlung analysiert. In Rainer Maria Rilkes "Neuen Gedichten" wird das Verhältnis zwischen Innen und Außen auf einzigartige Weise thematisiert, was eine besondere Faszination erzeugt. Die Arbeit, verfasst im Rahmen eines Seminars zur Wiener Moderne, bietet eine tiefgehende literaturwissenschaftliche Betrachtung und bewertet Rilkes Ansatz zur Darstellung von Emotion und Wahrnehmung.

      Der Panther von Rainer Maria Rilke. Eine Interpretation
    • Die Arbeit beschäftigt sich mit den philosophischen Fragen rund um den Tod und das Leben nach dem Tod, die seit jeher die Menschheit bewegen. Trotz der modernen wissenschaftlichen Denkweise bleibt das Thema Tod faszinierend und herausfordernd, insbesondere im Ethikunterricht von Schülern der 9. Klasse. Die Autorin entwickelt eine Unterrichtsreihe, die auf selbstständiges und kooperatives Arbeiten abzielt, um den Schülern zu helfen, offene Fragen zu Sterben und Tod zu erforschen und zu diskutieren.

      Erfahrungsbasierte Reflexion einer produktionsorientierten Unterrichtsreihe zu der Bestattungskultur in den Weltreligionen im Ethikunterricht der Klassenstufe 9
    • Die Studienarbeit untersucht das mittelhochdeutsche Verb mit einem Fokus auf seine Tempuslehre. Durch eine detaillierte Analyse werden verschiedene Aspekte des Verbs beleuchtet und anhand ausgewählter Beispiele veranschaulicht. Die Arbeit orientiert sich an der aktuellen Mittelhochdeutschen Grammatik von Hermann Paul, was eine fundierte Grundlage für die Untersuchung bietet. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Verwendung und Struktur der Verben im Mittelhochdeutschen zu vermitteln.

      Das mittelhochdeutsche Verb - Eine Untersuchung der Tempusformen
    • Der Unterrichtsentwurf bietet eine detaillierte Planung einer Unterrichtsreihe über Kurzgeschichten für die 8. Klasse, mit einem besonderen Fokus auf die Autorenintention und Figurenanalyse. Der Einstieg erfolgt durch assoziative Bilder, die die Schüler auf die Thematik vorbereiten. Durch eine kooperative Lesekette wird das aktive Hörverstehen gefördert. Kreative Aufgaben, wie das Erstellen eines inneren Monologs, sowie Partner- und Gruppendiskussionen vertiefen das Verständnis der Protagonisten. Die Stunde schließt mit einer Reflexion der Methoden und der Besprechung der Autorenintention.

      Vereinsamung in unserer Gesellschaft anhand Ilse Aichingers "Fenstertheater"
    • Die Arbeit untersucht den katholischen Fundamentalismus als eine vermeintliche Antwort auf die Herausforderungen der modernen Welt, geprägt von Krieg, Gewalt und Unsicherheit. Sie thematisiert, wie dieser Fundamentalismus sich als Verteidiger des wahren Glaubens positioniert und einen kosmischen Kampf gegen das Böse und die Moderne führt. Die Analyse beleuchtet die simplifizierenden Antworten, die der Fundamentalismus auf komplexe gesellschaftliche Fragen bietet, und reflektiert die Rolle, die er in einer von Krisen geprägten Zeit spielt.

      Die Entwicklung des katholischen Fundamentalismus im Spiegel der modernen Zeit
    • Die Arbeit untersucht die zeitlose Faszination des Vampirmotivs in der Literatur und deren Entwicklung über die Jahrhunderte. Beginnend mit der bildhaften Schilderung eines nächtlichen Angriffs wird die Verbindung zu antiken Erzählungen, 19. Jahrhundert Romanen und modernen Filmen aufgezeigt. Der Autor analysiert, wie das Bild des Vampirs sich im kulturellen Gedächtnis verankert hat und welche unterschiedlichen Interpretationen und Darstellungen im Laufe der Geschichte entstanden sind. Die Arbeit beleuchtet somit die Vielschichtigkeit und die anhaltende Relevanz des Vampir-Themas in der Literatur.

      Der Vampir als literarische Figur der Romantik
    • Sigmund Freuds Menschenbild (11. Klasse, Ethik/Philosophie)

      Der Mensch als lustgesteuertes Triebwesen oder moralisches Vernunftwesen?

      Der Unterrichtsentwurf bietet eine umfassende Unterrichtsreihe zum Thema "Anthropologie" für die 11. Klasse im Fach Ethik/Philosophie. Im Fokus steht die problemorientierte Einführung in Sigmund Freuds Instanzenmodell, begleitet von der zentralen Fragestellung, ob der Mensch ein lustgesteuertes Triebwesen oder ein moralisches Vernunftwesen ist. Methoden wie die Meinungslinie und das Gruppenpuzzle fördern die Schüleraktivität. In verschiedenen Phasen erarbeiten die Schüler die Instanzen Es, Ich und Über-Ich, präsentieren ihre Ergebnisse und wenden das Modell in szenischen Spielen an, unterstützt durch hilfreiche Materialien.

      Sigmund Freuds Menschenbild (11. Klasse, Ethik/Philosophie)
    • Schopenhauers Philosophie betont die universelle Fähigkeit jedes Menschen, eine ästhetische Haltung zur Welt einzunehmen, unabhängig von sozialem Status. Diese Perspektive führt zur teleologischen Erkenntnis, wobei Schönheit nicht als Endzweck der Kunst gilt, sondern als Nebeneffekt. Die Studienarbeit untersucht Schopenhauers ästhetisches Programm, das den Prozess der willensfreien Erkenntnis subjektiv und die Ideenerkenntnis objektiv nachzeichnet. Die Analyse basiert auf den Lehren Schopenhauers und beleuchtet die Bedeutung der Ästhetik in der philosophischen Reflexion.

      Arthur Schopenhauers Ästhetik in seinem Werk Die Welt als Wille und Vorstellung
    • Das Postulat der Existenz Gottes

      Darstellung und Analyse des kantischen Gottesbegriffs in der 'Kritik der praktischen Vernunft'

      Immanuel Kants moralischer Gottesbeweis in der "Kritik der praktischen Vernunft" basiert auf der Differenz von Pflicht und Neigung. Der Mensch muss Willensfreiheit besitzen, um diese Gegensätze zu vereinen und moralische Vollkommenheit zu erreichen. Da dies im irdischen Leben nicht möglich ist, postuliert Kant ein Leben nach dem Tod und die Unsterblichkeit der Seele. Das dritte Postulat bezieht sich auf die Existenz Gottes, der die Verbindung zwischen Glückseligkeit und Moralität herstellt. Diese Arbeit untersucht die Struktur und Abhängigkeiten von Kants moralischem Gottesbeweis und dessen transzendente Dimension.

      Das Postulat der Existenz Gottes