Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Barbara Getto

    Anreize für E-Learning
    Digitalisierung und Hochschulentwicklung
    Bildung im digitalen Wandel
    • Bildung im digitalen Wandel

      Die Bedeutung digitaler Medien für soziales Lernen und Teilhabe

      Digitalisierungsprozesse bieten die Chance, Teilhabe in der Gesellschaft zu erweitern, indem Bildungsangebote besser zugänglich gemacht oder auf verschiedene Personengruppen individuell zugeschnitten werden. Ebenso erweitern neue Formen der digitalen Interaktionen und Kommunikation den Spielraum für Partizipation und die Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse. Damit entstehen neue Potenziale für Teilhabe und Inklusion, aber auch neue Exklusionsrisiken, wie sie beispielsweise mit dem Phänomen des Digital Divide beschrieben werden. Die in diesem Band vertretenen Bildungssektoren, die von der frühen Bildung bis zur Erwachsenenbildung reichen und formale, non-formale und informelle Bildungskontexte abdecken, beschäftigen sich jeweils mit spezifischen Fragestellungen aus dem Themenfeld Soziales Lernen, Teilhabe und Digitalisierung. Die fünf Forschungssynthesen und eine Darstellung der methodischen Vorgehensweise bilden den vierten Teil der Reihe „Digitalisierung in der Bildung. Forschungsstand und -perspektiven“, deren Anliegen es ist, aktuelles Forschungswissen zu Fragestellungen der Bildung in der digitalen Welt aufzubereiten und zu synthetisieren.

      Bildung im digitalen Wandel
    • Digitalisierung und Hochschulentwicklung

      Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.

      Die Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e. V. an der Universität Duisburg-Essen geben einen Einblick in die aktuelle Debatte zur Digitalisierung und zu ihren Implikationen für die Hochschulentwicklung. Die Beiträge des Bandes lenken die Aufmerksamkeit auf bildungspolitische, institutionelle und mediendidaktische Aspekte der Digitalisierung und zeigen mögliche Entwicklungsrichtungen für die weitere Diskussion. Hochschulen stehen vor der Herausforderung, Lehrenden und Studierenden ein breites Angebot an digitalen Lehr- und Lernressourcen und -services zur Verfügung zu stellen, das auch Unterschieden in der Vorbildung, der sozialen Herkunft und dem Studierverhalten Rechnung trägt und zugleich mehr Menschen den Zugang zu Wissenschaft und Bildung eröffnet. Vorgestellt werden aktuelle Ansätze aus dem deutschsprachigen Raum, wie entsprechende Zielhorizonte in Projekten und durch strukturelle Innovationen an Hochschulen angestrebt werden.

      Digitalisierung und Hochschulentwicklung
    • Anreize für E-Learning

      Eine Untersuchung zur nachhaltigen Verankerung von Lerninnovationen an Hochschulen

      Hochschulen stehen vor der Herausforderung, optimale Studienbedingungen zu schaffen, um Studierende auf weiterführende Studien, wissenschaftliche Karrieren oder den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Dazu gehören ein breites, interdisziplinäres Fächerangebot, forschungsnahe Lehrinhalte, flexible Studienbedingungen und selbstgesteuertes Lernen. E-Learning spielt eine zentrale Rolle, da Studierende an innovativen Lehr-Lernszenarien teilnehmen können. Das Buch untersucht, wie Hochschulen Anreize setzen können, um innovative Lehr-Lernformate nachhaltig zu implementieren. Es werden die organisatorischen Rahmenbedingungen von Hochschulen und die Motivlage von Wissenschaftler/innen thematisiert. Eine Befragung von Hochschullehrenden, die E-Learning in hochschulübergreifenden Szenarien nutzen, zeigt, dass ein tätigkeitszentriertes, selbstbestimmtes Selbstbild oft im Widerspruch zu monetären Anreizmaßnahmen steht. Die Dissonanz, die durch extrinsische Anreize entsteht, kann unterschiedlich aufgelöst werden. Anhand der Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan wird analysiert, ob bei Hochschullehrenden Internalisierung, Taktieren oder Motivationsverlust zu beobachten sind. Die Ergebnisse deuten auf eine Identifikation hin, die das Handeln beeinflusst. Ein Anreizmodell für E-Learning wird entwickelt, das die spezifische Motivlage der Hochschullehrenden berücksichtigt, und konkrete Handlungsempfehlungen für die nachhaltige Implementierung von E-L

      Anreize für E-Learning