Die Analyse fokussiert sich auf die Wahlerfolge von John Eder, einem Kandidaten der Green Party im Bundesstaat Maine, der 2002 und 2004 als State Representative gewählt wurde. Es wird untersucht, wie regionale und situative Faktoren sowie die politische Kultur in Portland seinen Erfolg begünstigten. Die Arbeit beleuchtet die Stärken der Maine Green Independent Party und analysiert die Wahlkämpfe bis 2006. Zudem werden die Perspektiven von Eder und seinem Nachfolger, Jon Hinck, durch ein Interview berücksichtigt. Abschließend wird die Übertragbarkeit von Eders Erfolgen auf Drittparteikandidaten in den USA bewertet.
Renard Teipelke Reihenfolge der Bücher






- 2012
- 2012
Das Raumkonzept von Alexander B. Murphy
Territorium als Ideologie
Die kritische Analyse von Murphys Beitrag zur Territorialität und zwischenstaatlichen Konflikten beleuchtet die komplexen Fragen rund um Geopolitik. Im Fokus steht die Idee, dass Territorium nicht nur als geographisches Konzept, sondern auch als ideologische Grundlage für Konflikte betrachtet werden muss. Die Untersuchung geht über eine rein descriptive Betrachtung hinaus und erfordert eine tiefere theoretische Auseinandersetzung mit den Fragen, wer das Recht hat, ein Land zu besitzen oder zu definieren. Dies wird im Kontext von Khannas Überlegungen zur globalen politischen Landschaft diskutiert.
- 2009
Die Arbeit analysiert die Rolle der beiden wichtigsten Interessenvertretungen der iranisch-amerikanischen Community, dem American Iranian Council (AIC) und dem National Iranian American Council (NIAC), im Kontext der amerikanisch-iranischen Beziehungen, insbesondere während der iranischen Präsidentschaftswahlen 2009. Sie untersucht das Einflusspotenzial dieser Gruppen auf die US-Außenpolitik, beleuchtet ihre Organisationsstruktur und Mobilisierungsmöglichkeiten und analysiert ihre Reaktionen auf die Wahlereignisse. Zudem wird die Opposition gegen diese Organisationen betrachtet, um ein umfassendes Bild ihres politischen Einflusses zu zeichnen.
- 2009
Die Studienarbeit analysiert die Abtreibungsdebatte in den USA, besonders in den 1990er Jahren. Sie beleuchtet die unterschiedlichen politischen Ansätze konservativer und liberaler Bundesstaaten sowie die Auswirkungen der Webster- und Casey-Entscheidungen. Zudem werden die Abtreibungsgesetze in Minnesota und Arizona näher betrachtet.
- 2008
In ihrem Essay untersucht Sigrun Kahl die religiösen Wurzeln der modernen Armuts- und Sozialpolitik in OECD-Ländern, insbesondere die Unterschiede zwischen katholischen, lutherischen und reformierten Traditionen. Sie argumentiert, dass Religion und historische Kontexte die Armenfürsorge und den Wohlfahrtsstaat prägen.
- 2008
Die Studienarbeit analysiert die Außenpolitik von Henry A. Kissinger, einem bedeutenden US-Außenminister. Sie beleuchtet die Transformation der internationalen Beziehungen in den 1960er Jahren und Kissingers Realpolitik, die auf pragmatischen Entscheidungen basierte und sowohl Erfolge als auch moralische Verfehlungen mit sich brachte.