Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marco Sonnberger

    Environmental Sociology
    Maßnahmen zur Eindämmung von Rebound-Effekten im Wohn- und Mobilitätsbereich
    Der Erwerb von Photovoltaikanlagen in Privathaushalten
    Die gesellschaftliche Wahrnehmung der Energiewende
    Das Konflikthandeln deutscher Gewerkschaften nach 1945
    • 2015

      Der Erwerb von Photovoltaikanlagen in Privathaushalten

      Eine empirische Untersuchung der Handlungsmotive, Treiber und Hemmnisse

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Marco Sonnberger identifiziert auf Basis problemzentrierter Interviews verschiedene individuelle sowie sozio-ökonomische Faktoren, die entweder eine begünstigende oder eine hemmende Wirkung auf den Erwerb einer Photovoltaikanlage in Privathaushalten entfalten können. Insbesondere werden drei typische mentale Modelle der Kaufentscheidung herausgearbeitet: Ein ökonomisch dominiertes mentales Modell, das fast vollkommen von finanziellen Erwägungen bestimmt wird; ein ökologisch dominiertes mentales Modell, das hauptsächlich ökologische Motive umfasst; sowie ein hybrides mentales Modell, das sowohl ökonomische als auch ökologische Motivlagen verbindet. Als zentral erweist sich dabei die Hybridität der Motivlagen zwischen Umweltschutz und finanzieller Rentabilität und die damit verbundene Beeinflussung der individuellen Wahrnehmung von Treibern und Hemmnissen.

      Der Erwerb von Photovoltaikanlagen in Privathaushalten
    • 2007

      Die Arbeit untersucht die Konfliktmuster zwischen Kapital und Arbeit, insbesondere die Rolle von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden im Arbeitskampf und der betrieblichen Mitbestimmung. Der Fokus liegt auf der Zeit nach 1949, als die Tarifautonomie gesetzlich verankert wurde. Zunächst wird das Selbstverständnis und die ideologische Perspektive der Gewerkschaften analysiert. Anschließend erfolgt eine detaillierte Betrachtung des gewerkschaftlichen Konflikthandelns anhand von Mitbestimmung und Arbeitskampf. Abschließend wird die Rolle der Gewerkschaften im Rahmen von Dahrendorfs Theorie des sozialen Konflikts thematisiert.

      Das Konflikthandeln deutscher Gewerkschaften nach 1945