Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lars Jaeger

    1. Jänner 1968 – 21. Juni 2024
    Tabellenwerk der Annuitätenfaktoren
    Tabellenwerk der nachschüssigen Rentenbarwertfaktoren bei stetiger Verzinsung
    Die zweite Quantenrevolution
    Mehr Zukunft wagen!
    Wissenschaft und Spiritualität
    Die Naturwissenschaften
    • Wissenschaft und Spiritualität

      Universum, Leben, Geist – Zwei Wege zu den großen Geheimnissen

      4,6(9)Abgeben

      Lars Jaeger begibt sich in diesem Buch auf eine spannende Spurensuche nach der Verbindung zweier scheinbar konträrer Weltzugänge. Die Ergebnisse sind eindrucksvoll: Naturwissenschaft und spirituelle Denktraditionen zeigen mehr Gemeinsamkeiten, als ihre Unterschiede vermuten lassen. Beide Zugänge vereint die Suche nach den großen Weltgeheimnissen und deren Erklärung. Fragen wie: Werden Physiker den Anfang der Welt erklären können? Wie entsteht Bewusstsein aus dem Netzwerk von Neuronen in unserem Gehirn? Was wissen wir über die kleinsten Strukturen der Materie? Und was bedeutet das für unser Selbstbild und den Sinn des Lebens? Die Art, wie naturwissenschaftliche Erkenntnis funktioniert, und die Leitfragen der spirituellen Erfahrung treten in ein spannendes Wechselspiel. Diese interdisziplinäre Reise zieht den Leser in ihren Bann. Gibt es eine Form von Spiritualität, die ohne Selbsttäuschung auskommt, nicht kitschig ist und die Würde des kritischen Subjekts wahrt? Viele denken über eine säkularisierte Spiritualität nach, die mit den Ergebnissen der modernen Wissenschaft in Einklang steht. Jaeger leistet einen Beitrag zu diesem Diskurs und führt den Leser auf eine unterhaltsame und tiefsinnige Reise zu den Gemeinsamkeiten und Gegensätzen wissenschaftlichen und spirituellen Denkens. Hochaktuell und bestens informiert.

      Wissenschaft und Spiritualität
    • Lars Jaeger hat eine ermutigende Botschaft: Wir können den rapiden wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt der Gegenwart positiv gestalten. Wir brauchen keine Angst zu haben vor Digitalisierung, Nano- und Quantentechnologie oder dem Bioengineering. Im Gegenteil: Dieses Neue bedeutet nicht das Ende der Welt, sondern die Zukunft der Menschheit! Allerdings wird der welthistorische Umbruch, vor dem wir stehen, nicht nur unser Menschenbild und unser Sinn- und Daseinsverständnis massiv verändern, sondern auch den Menschen selbst. Es gilt also, die Veränderungen zu kennen und sie zu gestalten. Wie das gelingen kann, davon erzählt dieses Buch. Warum wir vor Wissenschaft und Technik keine Angst haben müssen Orientierung in den ethischen und moralischen Fragen im Umgang mit den neuen technischen Möglichkeiten Für eine neue philosophische Spiritualität von Zukunft Für Menschen, die sich für Wissenschaft, Technik und Zukunftsfragen interessieren, Leser/innen von zum Beispiel Harari

      Mehr Zukunft wagen!
    • Die zweite Quantenrevolution

      Vom Spuk im Mikrokosmos zu neuen Supertechnologien

      • 584 Seiten
      • 21 Lesestunden
      4,3(3)Abgeben

      „Quantenphysik ist bizarr und komisch, und sie widerspricht komplett unserem gesunden Menschenverstand“ oder ganz einfach „Die spinnen, die Physiker“ - so oder ähnlich ist die Wahrnehmung vieler Menschen, wenn es um die Grundtheorie der modernen Physik geht. Die These dieses Buches lautet: „Quantenphysik, so bizarr und abgehoben sie erscheinen mag, ist für unser heutiges Leben die bedeutendste wissenschaftliche Theorie. Und ihr Einfluss ist bei weitem nicht an irgendein Ende gelangt. Da kommt noch einiges auf uns zu!“ Der Autor steigt dabei mitten in unser Alltagsleben ein: Sie wollen mehr über heutige und zukünftige Technologien erfahren? Dann beschäftigen Sie sich mit dem Quantencomputer oder dem Quanteninternet; Technologien, deren erste Prototypen in den letzten Jahren möglich wurden und schon sehr bald unser tägliches Leben bestimmen werden. Das Buch wird Bewusstsein schaffen für die Bedeutung der Quantenphysik heute, dabei werden auch philosophische undweltanschauliche Fragen nicht außer Acht gelassen. Am Schluss wird der Leser den heutigen Stand der Quantenphysik kennen und dabei Antwort auf Fragen finden, die Einstein, Bohr, Heisenberg und andere Physik-Genies des 20. Jahrhunderts noch nicht wussten. Mit diesem Buch erschließen sich ihm nicht nur eine Reihe ganz neuer Technologien, sondern auch die dramatischen Einflüsse der modernen Physik für das Gefüge unserer Weltanschauung.

      Die zweite Quantenrevolution
    • Tabellenwerk der nachschüssigen Rentenbarwertfaktoren bei stetiger Verzinsung

      Hilfen für die Investitionsrechnung

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Investitionsrechnung behandelt die Abzinsung von Renten zur Ermittlung von Barwerten, wobei die stetige Verzinsung eine besondere Rolle spielt. Dieses Tabellenwerk bietet eine präzise Berechnung von Rentenbarwertfaktoren, indem es kleine Abstände in den Zinsvariationen verwendet, um praxisgerechte Ergebnisse zu erzielen. Zudem werden auch Rentenbarwertfaktoren für negative Zinsszenarien bereitgestellt, was eine umfassende Anwendung in verschiedenen wirtschaftlichen Situationen ermöglicht.

      Tabellenwerk der nachschüssigen Rentenbarwertfaktoren bei stetiger Verzinsung
    • Tabellenwerk der Annuitätenfaktoren

      Hilfen für die Investitionsrechnung

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Investitionsrechnung behandelt die Bestimmung von Barwerten und Annuitäten für Zahlungsreihen und Cashflows. Ein Schwerpunkt liegt auf der gleichmäßigen Verteilung von Barwerten über einen bestimmten Zeitraum unter Berücksichtigung des Zinses. Die Suche nach effizienten Berechnungsmethoden mündete in die Entwicklung von Tabellen für Annuitätenfaktoren, die eine schnelle und präzise Berechnung ermöglichen.

      Tabellenwerk der Annuitätenfaktoren
    • Tabellenwerk der Barwertfaktoren

      Hilfen für die Investitionsrechnung

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die dynamische Investitionsrechnung erfordert das Abzinsen zukünftiger Cashflows, was in diesem Buch behandelt wird. Der Autor teilt seine persönlichen Erfahrungen und präsentiert Tabellen für Barwertfaktoren, die eine einfache Berechnung des Barwerts ermöglichen. Besonders hervorzuheben sind die enthaltenen Barwertfaktoren für negative Zinsen, die für die praktische Anwendung von Bedeutung sind.

      Tabellenwerk der Barwertfaktoren
    • Tabellenwerk der nachschüssigen Rentenendwertfaktoren bei stetiger Verzinsung

      Hilfen für die Investitionsrechnung

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Investitionsrechnung behandelt die Verzinsung von jährlich nachschüssigen Cashflows, wobei die stetige Verzinsung eine besondere Rolle spielt. Dieses Tabellenwerk bietet detaillierte Rentenendwertfaktoren mit feinen Zinsvariationen, die über die üblichen 1-Prozent-Sprünge hinausgehen. Dadurch wird eine präzisere Anwendung sowohl im Studium als auch in der Praxis ermöglicht. Zudem werden auch Rentenendwertfaktoren für negative Zinsszenarien bereitgestellt, was die Vielseitigkeit und Relevanz des Werkes unterstreicht.

      Tabellenwerk der nachschüssigen Rentenendwertfaktoren bei stetiger Verzinsung
    • Handbuch der finanzmathematischen Faktoren

      Hilfen für die Investitionsrechnung

      • 600 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die finanzmathematischen Faktoren sind ein zentrales Werkzeug für die dynamische Investitionsrechnung, da sie das Auf- und Abzinsen von Cashflows vereinfachen. Das Handbuch bietet umfassende Informationen und Methoden zur Berechnung dieser Faktoren, die in der Finanzanalyse und Investitionsbewertung unerlässlich sind. Es richtet sich an Fachleute, die präzise und effiziente Berechnungen durchführen möchten, und unterstützt sie dabei, fundierte Entscheidungen im Finanzmanagement zu treffen.

      Handbuch der finanzmathematischen Faktoren
    • Tabellenwerk der Rentenbarwertfaktoren vorschüssiger Renten

      Hilfen für die Investitionsrechnung

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Investitionsrechnung konzentriert sich auf die Bestimmung von Barwerten für gleichbleibende, wiederkehrende Zahlungen, auch Renten genannt. Anstatt jede Zahlung einzeln abzuzinsen, wird die Verwendung von Rentenbarwertfaktoren empfohlen, um den Barwert effizienter zu ermitteln. Dies ermöglicht eine vereinfachte und schnellere Berechnung, was für Investitionsentscheidungen von großer Bedeutung ist.

      Tabellenwerk der Rentenbarwertfaktoren vorschüssiger Renten