Der 12. Band der "Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters" bietet einen detaillierten und fundierten Einblick in die Entwicklung des Papsttums nach dem Mittelalter. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1899 ermöglicht es Lesern, historische Ereignisse und die Rolle der Päpste in dieser Zeitperiode nachzuvollziehen. Die Arbeit ist eine wertvolle Ressource für Historiker und Interessierte, die sich mit der kirchlichen Geschichte und dem Einfluss der Päpste auf die europäische Politik und Gesellschaft auseinandersetzen möchten.
Ludwig Pastor Reihenfolge der Bücher
Ludwig Pastor war ein bedeutender römisch-katholischer Historiker seiner Zeit, der vor allem für sein monumentales Werk über die Päpste gefeiert wird. Seine Forschung zeichnete sich durch tiefes Eintauchen in historische Quellen und das Engagement für eine objektive Darstellung der Vergangenheit aus. Durch seine Schriften beleuchtete er entscheidende Perioden der Kirchengeschichte und bot tiefgründige Einblicke für die Leser. Pastor's Erbe lebt durch seine sorgfältige Recherche und präzise Erzählweise fort, die die nachfolgende historische Forschung maßgeblich prägten.






- 2021
- 2020
Der 14. Band der "Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters" bietet einen detaillierten Einblick in die Entwicklung des Papsttums nach dem Mittelalter. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1886 zeichnet sich durch seine historische Genauigkeit und umfassende Recherche aus. Leser können sich auf fundierte Analysen und interessante Perspektiven zur Rolle der Päpste in der europäischen Geschichte freuen.
- 2018
Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters
6. Band - Geschichte der Päpste im Zeitalter der katholischen Reformation und Restauration: Julius III., Marcellus II. und Paul IV.
- 768 Seiten
- 27 Lesestunden
Die 16-bändige Geschichte der Päpste von Ludwig Friedrich August von Pastor behandelt den Zeitraum von 1417 bis 1799 und gilt als sein bekanntestes Werk. Durch den Zugang zu bislang unzugänglichem vatikanischem Quellenmaterial, ermöglicht durch die Öffnung des geheimen Archivs, bietet Pastor eine detaillierte und umfassende Darstellung der Päpste. Die Publikation, die zwischen 1886 und 1933 erschien, wurde in mehrere Sprachen übersetzt und von kirchlicher Seite unterstützt, was zu ihrer anhaltenden Relevanz und häufigen Zitierung beiträgt.
- 2018
Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters
2. Band - Geschichte der Päpste im Zeitalter der Renaissance von der Thronbesteigung Pius' II. bis zum Tode Sixtus' IV.
- 852 Seiten
- 30 Lesestunden
Die 16-bändige Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters von Ludwig Friedrich August von Pastor behandelt den Zeitraum von 1417 bis 1799 und nutzt bisher unzugängliches vatikanisches Quellenmaterial. Dank seines Zugangs zum vatikanischen Geheimarchiv, das 1883 geöffnet wurde, bietet Pastor eine detailreiche und fundierte Darstellung der Päpste. Das Werk wurde während seiner Publikation von 1886 bis 1933 in mehrere Sprachen übersetzt und von kirchlicher Seite unterstützt, was zu seiner anhaltenden Relevanz und Zitierfähigkeit beiträgt.
- 2018
Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters
5. Band - Geschichte Papst Pauls III.
- 940 Seiten
- 33 Lesestunden
Die 16-bändige Geschichte der Päpste von Ludwig Friedrich August von Pastor behandelt den Zeitraum von 1417 bis 1799 und gilt als sein bekanntestes Werk. Veröffentlicht zwischen 1886 und 1933, erlangte es internationale Aufmerksamkeit durch Übersetzungen in mehrere Sprachen. Pastor nutzte zuvor unzugängliches Material aus dem vatikanischen Geheimarchiv, dessen vollständige Öffnung erst 1883 erfolgte. Die Detailfülle und die fundierte Recherche machen seine Arbeit bis heute zu einer wichtigen Quelle in der Papstgeschichte.
- 2018
Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters
1. Band - Geschichte der Päpste im Zeitalter der Renaissance bis zur Wahl Pius' II.
- 828 Seiten
- 29 Lesestunden
Die 16-bändige Geschichte der Päpste von Ludwig Friedrich August von Pastor behandelt den Zeitraum von 1417 bis 1799 und ist ein bedeutendes Werk der katholischen Geschichtsschreibung. Durch den Zugang zum vatikanischen Geheimarchiv konnte Pastor bislang unzugängliches Quellenmaterial nutzen, was seiner Arbeit eine besondere Detailfülle verleiht. Die Publikation, die zwischen 1886 und 1933 erschien, fand internationale Resonanz und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Sie wird bis heute als wichtige Referenz in der Papstgeschichte zitiert.
- 2018
Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters
4. Band, 2. Teil - Geschichte der Päpste im Zeitalter der Renaissance und der Glaubensspaltung von der Wahl Leos X. bis zum Tode Klemens' VII.
- 852 Seiten
- 30 Lesestunden
Die 16-bändige Geschichte der Päpste von Ludwig Friedrich August von Pastor behandelt den Zeitraum von 1417 bis 1799 und gilt als sein bekanntestes Werk. Durch den Zugang zu zuvor unzugänglichem Material aus dem vatikanischen Geheimarchiv, das erst 1883 geöffnet wurde, bietet Pastor eine detaillierte und umfassende Analyse der Päpste dieser Epoche. Während der Veröffentlichung zwischen 1886 und 1933 wurde das Werk in mehrere Sprachen übersetzt und fand breite Unterstützung von kirchlicher Seite, was zu seiner anhaltenden Relevanz und Zitierwürdigkeit beiträgt.
- 2018
Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters
3. Band - Geschichte der Päpste im Zeitalter der Renaissance von der Wahl Innozenz' VIII. bis zum Tode Julius' II.
- 1032 Seiten
- 37 Lesestunden
Die 16-bändige Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters bietet eine umfassende Analyse des Pontifikats zwischen 1417 und 1799. Ludwig Friedrich August von Pastor nutzt dabei bislang unzugängliches Material aus dem vatikanischen Geheimarchiv, dessen vollständige Öffnung erst 1883 erfolgte. Die detailreiche Darstellung und die Unterstützung durch die Kirche führten zu einer breiten Verbreitung und Übersetzung in mehrere Sprachen. Dieses Werk gilt als maßgeblich und wird bis heute häufig zitiert, was seine Relevanz in der historischen Forschung unterstreicht.
- 2017
Johannes Janssen, 1829 - 1891
Ein Lebensbild, vornehmlich nach den ungedruckten Briefen und Tagebüchern desselben
- 164 Seiten
- 6 Lesestunden
Das Lebensbild von Johannes Janssen, basierend auf ungedruckten Briefen und Tagebüchern, bietet einen tiefen Einblick in das Leben und Wirken des bedeutenden Historikers und Publizisten. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1894 ermöglicht es, Janssens Gedanken und Erfahrungen nachzuvollziehen, die seine Zeit und sein Schaffen prägten. Die biografischen Details und persönlichen Dokumente zeichnen ein facettenreiches Bild eines Mannes, der maßgeblich zur Geschichtsschreibung beigetragen hat.
- 2016
Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters - Zwölfter Band. ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1886. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.