Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Manuela Aberger

    Wie Sie durch selbstbewusstes Auftreten Ihren Status als Sündenbock verlieren
    Die Entwicklung der Ehe-Liebe und der Sexualität
    Unternehmenskommunikation
    Wie ich mich selbst auf Erfolg programmierte - die Macht des Denkens im praktischen Selbstversuch
    Die 11 Puzzle-Teile des Erfolges ' Warum positives Denken alleine zu wenig ist und worauf es wirklich ankommt
    Die 8 häufigsten Volkskrankheiten
    • 2017

      Unternehmenskommunikation

      Eine Einführung in Kommunikation & Rhetorik

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Der steigende Konkurrenzdruck erfordert von Marken eine effektive Kommunikation, um Kunden zu gewinnen. Das Buch beleuchtet die zentrale Rolle der Rhetorik in der Betriebswirtschaft und zeigt, wie erfolgreiche Marken durch intelligente Kommunikationsstrategien hervorstechen. Es verbindet externe Kundenkommunikation mit Managementrhetorik und demonstriert, dass herausragende Manager durch bessere Kommunikation die Wertschöpfung optimieren. Unternehmer erhalten praxisnahe Werkzeuge, um im Markenwettbewerb überlegen zu agieren, was ihnen einen entscheidenden Vorteil im Konkurrenzkampf verschafft.

      Unternehmenskommunikation
    • 2017

      Polyamorie

      Lieben ohne Grenzen

      „Polyamorie - Lieben ohne Grenzen“ stellt das gleichzeitige Lieben mehrerer Menschen mit dem Einverständnis aller Beteiligten systematisch mit vielen Beispielen vor. Dieses gut strukturierte Buch widmet sich den Herausforderungen und Vorteilen dieser Partnerschaftsform und hilft der Leserin, wie dem Leser, bei der Einschätzung eigener Neigungen. Singledasein und Paarbeziehung gelten gleichermaßen als mögliche Basis. Neben dem offenen steht das geschlossene Modell ohne externe Beziehungen. Weiter diskutiert dieses anschauliche Buch familienartige Ausprägungen der Polyamorie. Abgrenzungen zu Polygamie und Swingen leiten dann über zur historischen Betrachtung polyamorer Beziehungen. Für Deutschland folgen rechtliche und finanzielle Analysen dieser Partnerschaften inklusive sorgerechtlicher Aspekte. Für den deutschsprachigen Raum nennt dieses Werk zahlreiche Netzwerke polyamorer Menschen und Online-Medien. Mit einem Ausblick auf klassische Literatur zu entsprechenden Lebensmodellen findet „Polyamorie - Lieben ohne Grenzen“ zu seinem einsichtigen Nachwort.

      Polyamorie
    • 2016

      Warum sehen wir so viele schwangere Frauen, wenn jemand in unserer Umgebung gerade schwanger ist? Weshalb sind die Straßen voll von blauen Autos, seit wir ein Fahrzeug in dieser Farbe unser eigen nennen? Es ist die selektive Wahrnehmung, die uns nur einen bestimmten Ausschnitt der Welt wahrnehmen lässt. Hierin liegt ein großartiges Geheimnis verborgen - denn wenn ich selbst die Wahrnehmung lenken kann, dann erscheint mir die Welt auch genau so, wie ich sie mir wünsche. Wo ich bisher mein zukünftiges Misslingen befürchtete, programmiere ich mich selbst auf Erfolg. Wo ich nur meine Schwächen im Auge hatte, sehe ich mich als den wertvollen Menschen, der ich bin. Wo ich mich fürchtete, vertraue ich jetzt auf das Leben, das mir wohlgesonnen ist - weil ich es bin. Ob das gelingen kann, haben wir ausprobiert - mit erstaunlichen Erfolgen, von denen auch andere profitieren können. Probieren Sie es aus, Sie werden begeistert sein!

      Wie ich mich selbst auf Erfolg programmierte - die Macht des Denkens im praktischen Selbstversuch
    • 2015

      Die Studie untersucht die Sprachkompetenz von Jugendlichen im Alter von 13 bis 16 Jahren in Südtirol. Durch die Anwendung eines Fragebogens, der verschiedene Elemente wie Multiple-Choice-Fragen und Fülltexte beinhaltet, wird die Sprachbeherrschung dieser Altersgruppe quantitativ erfasst. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über den aktuellen Stand der Sprachkompetenz geben und auf bereits bestehende Theorien zurückgreifen.

      Unterscheidet sich die Sprachkompetenz bei Jugendlichen im Alter von 13 bis 16 Jahren im Hinblick auf das Geschlecht in Südtirol?
    • 2014

      Die Menschheitsgeschichte beweist, dass seit jeher besonders erfolgreiche Personen auf dieser Welt leben. Gleichzeitig gibt es aber auch die Gruppe der ewig Mittelmäßigen und jene Personen, die wohl nie auf einen grünen Zweig kommen. Warum ist das so, und wie können Sie in die Gruppe der Erfolgsmenschen aufsteigen? Wir möchten Ihnen mit diesem Buch einen Leitfaden an die Hand geben. Betrachten Sie das Buch als Anregung, um die ersten Schritte in die richtige Richtung zu gehen und Ihre persönliche Situation zu verändern. Dieses Buch begleitet Sie ein Stück weit auf dem richtigen Weg zu Ihrer individuellen Problemlösung. Die im Buch enthaltenen Anregungen und Denkanstöße werden Ihnen dabei helfen, sich für Ihren ganz persönlichen Weg zum Erfolg zu entscheiden. Vor allen Dingen wird es Ihnen dabei behilflich sein, Ihren eingeschlagenen Weg auch organisiert und diszipliniert zu verfolgen.

      Die 11 Puzzle-Teile des Erfolges ' Warum positives Denken alleine zu wenig ist und worauf es wirklich ankommt
    • 2014

      Fantasievolle Erzählungen und zwischenmenschliche Themen prägen die Geschichten, die von Drittklässlern der Volksschule St. Johann in Tirol verfasst wurden. Das Projekt, geleitet von Manuela Aberger, behandelt Freundschaft, Erfolg und Misserfolg und umfasst sowohl Märchen mit Einhörnern und Hexen als auch Fußball- und Agentengeschichten. Kindgerechte Handlungsstränge und kreative Beiträge der Schüler machen das Werk zu einer wertvollen Erinnerung. Es richtet sich an Kinder und Erwachsene und zeigt das Engagement und die Kreativität der jungen Autoren.

      Spannende Geschichten von Kindern für Kinder
    • 2014

      Die Reflexion von Manuela Aberger thematisiert die Grundlagen der Inklusion und deren Verbindung zur Kompetenz in der pädagogischen Praxis. Angeregt durch eine Lehrveranstaltung von Prof. Dr. Kerstin Ziemen, wird zunächst deren Buch "Kompetenz für Inklusion" betrachtet. Aberger analysiert verschiedene Definitionen des Begriffs Kompetenz und zeigt auf, wie Ziemen diesen Begriff interpretiert. Dabei wird deutlich, dass viele Menschen den Begriff Kompetenz nicht in seiner ursprünglichen Bedeutung verwenden, was wichtige Implikationen für die Inklusionspraxis hat.

      Reflexive Auseinandersetzung mit dem Kapitel 'Kompetenz' aus dem Werk 'Kompetenz für Inklusion. Inklusive Ansätze in der Praxis umsetzen' von Kerstin Ziemen
    • 2013

      Die 8 häufigsten Volkskrankheiten

      Eine Einführung in Ursachen, Anzeichen, Prognose, Diagnostik, Therapie und Prophylaxe

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Die Bezeichnung "Volkskrankheit" umfasst Erkrankungen, die durch Lebensstil und gesellschaftliche Faktoren geprägt sind, wobei der Begriff "Zivilisationskrankheit" treffender wäre. Zu den häufigsten Erkrankungen zählen Schlaganfall, Herzinfarkt und Arteriosklerose, deren Risikofaktoren wie ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und Stress in der modernen Gesellschaft zunehmen. Besonders auffällig ist der Anstieg von Fettleibigkeit (Adipositas), die vor dem Zweiten Weltkrieg selten diagnostiziert wurde, was auf einen Wandel im Lebensstil hinweist.

      Die 8 häufigsten Volkskrankheiten
    • 2013

      Das Buch beleuchtet das Phänomen der Sündenbockmentalität, bei dem unschuldige Personen für das Scheitern von Plänen verantwortlich gemacht werden. Oft sind es introvertierte und selbstunsichere Menschen, die in diese Rolle gedrängt werden, während die wahren Verursacher anonym bleiben. Es wird aufgezeigt, wie dieses Verhalten sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld verbreitet ist. Leser, die sich in ähnlichen Situationen wiederfinden, werden ermutigt, die Dynamik zu erkennen und zu hinterfragen, um sich aus der Rolle des Sündenbocks zu befreien.

      Wie Sie durch selbstbewusstes Auftreten Ihren Status als Sündenbock verlieren
    • 2013

      Vom Ambigen bis zum Schimpfwort. Russland und die Genderfrage

      Werden durch die Diskussion dieses Themas weitreichende Diskriminierungen offenbart oder künstlich Ungleichheiten geschaffen?

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Arbeit untersucht die Diskriminierung der weiblichen Form in der russischen Sprache und analysiert die verschiedenen Geschlechtsbegriffe wie biologisches Geschlecht, Sexus, Genus und Gender. Dabei wird das Geschlecht als ein zentraler Ausdruck der Identität betrachtet. Die Autorin beleuchtet die sprachlichen Strukturen und deren gesellschaftliche Implikationen, um ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Diskriminierungen zu schaffen, die Frauen in der russischen Sprache erfahren.

      Vom Ambigen bis zum Schimpfwort. Russland und die Genderfrage