Homa Jordis Pilzkalender beginnt schon im Frühjahr mit der Morchel und endet im Herbst, wobei es auch Winterpilze gibt, die gepflückt und gekocht werden können. Die Autorin steht fest auf dem Standpunkt, dass man nur mit umfassenden Wissen über Pilze diese auch findet. Wichtig ist die Kenntnis von Baumpartnern, Standorten, Doppelgängern, Bodenbeschaffenheiten und vieles mehr. Ganz voran stellt sie den Aufruf an alle Interessierten: Jeder Pilz hat seinen Platz im Naturkreislauf. Daher sollte man nur Pilze sammeln, die man auch tatsächlich verwertet. Das Buch beinhaltet Rezepte mit folgenden Pilzen: Morchel, Steinpilz, Austernseitling. Eierschwammerl, Parasol, Safranschirmling, Krause Glucke, Maronenröhrling, Schopftintling, Judasohr, Semmelstoppelpilz, Bovist, Brätling, Mäandertrüffel, Espenrotkappe, Birkenpilz, Canterelle, Butterpilz, Schwefelporling, Waldchampignon, Herbsttrompete.
Homa Jordis Bücher





Fanny von Arnstein
Eine Salonière als Mediatorin europäischer Machtpolitik
Durch Zufall erfährt die Inhaberin des "Blauen Hauses" im Cottage-Viertel in Wien Währing von der Vergangenheit ihrer Liegenschaft als "arisierte" Villa und Wohnsitz des Widerstandkämpfers Franz Josef Messner. Sie beginnt eine jahrelange Recherche über das Haus, die jüdischen Vorbesitzer und die Proponenten und Tätigkeiten der Widerstandsgruppe Maier-Messner-Caldonazzi. Die Ergebnisse ihrer Forschung liegen nun als Buch vor. Das Buch beschäftigt sich mit der aus zehn bis zwölf Personen bestehenden Widerstandsgruppe Maier-Messner-Caldonazzi, deren Ziel das Übermitteln kriegsrelevanter Daten zur österreichischen Rüstungsindustrie an ausländische Geheimdienste war. Als zentrale Figur steht Franz Josef Messner dabei im Fokus, Generaldirektor der Semperit-Werke, der das "arisierte" "Blaue Haus" 1938 erwarb. Die Autorin beschreibt Messners Zeit als Profiteur der neuen politischen Strukturen, seine Tätigkeiten im Widerstand bis hin zu seiner Hinrichtung 1945 in Mauthausen. Auf Basis von Aktenmaterial aus österreichischen und Berliner Archiven sowie Unterlagen und Bildmaterial aus dem Familienbesitz wird Messners Lebensgeschichte aufgearbeitet.
Wild
Bodenständige Gerichte und Raritäten
Wildfleisch ist schmackhaft und bekömmlich, was auf die Lebensweise des Wildes zurückzuführen ist. Die uneingeschränkte Bewegungsfreiheit, die Ernährung durch Kräuter und Gräser sind für die Qualität des Fleisches so wichtig - eben Natur pur. Das Buch bietet eine umfangreiche Sammlung von Rezepten für die verschiedensten Wildarten. Es sind unwiderstehliche Gerichte, die zudem ganz leicht gelingen.