Werner Schwab Reihenfolge der Bücher







- 2021
- 2019
Durch die anschauliche Darstellung einprägsamer Tafelbilder, kurze Merksätze und vielfältige Übungen sind Kalkulationsabläufe leicht und verständlich zu erlernen. Aus dem Inhalt: - Geschäftsbuchführung (Rechnungskreis 1) / Betriebsbuchführung (Rechnungskreis 2) - Aufwand, Kosten / Ertrag, Leistung - Kalkulatorische Kosten - Tabellarische Abgrenzungsrechnung - Kostenarten-, Kostenstellen, Kostenträgerrechnung - Stufen der KLR- - Teilkostenrechnung (DB-Rechnung) Lernzielkontrollen und Lernerfolgssicherung sind durch eine didaktisch-methodische Konzeption gewährleistet: Vermittlung des Lehrstoffs in übersichtlicher und anschaulicher Form. Problemstellung mit Musterlösungen. Lückentexte beschleunigen den Lernprozess. Weitere Übungsaufgaben zur Vertiefung und Festigung mit Platz für Lösungen. Durch das Bearbeiten von 22 zusammenfassenden Aufgaben zur Voll- und/oder Teilkostenrechnung am Ende dieses Buches findet eine gezielte Vorbereitung auf die Prüfung statt. Der Studierende hat dann die Möglichkeit, sein Wissen einer kritischen Kontrolle zu unterziehen. Geeignet für alle IHK-geprüften Betriebswirte.
- 2018
Werner Schwabs imposante Schwarz-Weiß-Aufnahmen fangen die raue und doch erhabene Poesie der Berge eindrucksvoll ein und entführen in eine Welt der Ursprünglichkeit, hin zu markanten Gipfeln, einsamen Hütten und tiefen Tälern.
- 2016
Der Mensch, der Schreibmuskel, der Suchtfetzen
Gespräche Interviews Essays
Werner Schwab eroberte die Literatur nicht nur mit seinen Theaterstücken, sondern wurde zwischen seinem ersten Bühnenerfolg im Januar 1991 und seinem Tod in der Silvesternacht 1993 auch zu einem bemerkenswerten Medienphänomen. Die Berichterstattung über ihn stilisiert ihn als Theaterberserker, Senkrechtstarter und Bühnenzyniker. In seinen öffentlichen Auftritten erfüllt er dieses neu entstandene Image, das Elemente aus dem Musikbusiness und der Bildenden Kunst aufgreift, und glaubt, sich so dem „Betrieb“ zu entziehen. Schwab lebt die typischen Zutaten einer 90er-Jahre-Karriere: Geld, schneller Erfolg und Zynismus, und wird dabei schnell den Mechanismen des Marktes sowie den Widersprüchen seiner Biografie und Karriere zum Opfer. In den gesammelten Interviews und Gesprächen wird erstmals deutlich, wie die durch ständige Wiederholung entstandenen Klischees der Presse und Schwabs Selbstinszenierung miteinander verwoben sind. Ergänzend enthält der Band auch literarische Selbstauskünfte Schwabs aus Programmheften und der Zeitschrift Theater heute sowie den Doppel-Essay „Der Dreck und das Gute. Das Gute und der Dreck“.
- 2013
Die revidierte, korrigierte und neu zusammengestellte Sammlung von Werner Schwabs Klassikern. Werner Schwabs kometenhafter Aufstieg in die deutschsprachige Literatur und das Theaterleben begann mit den ersten Aufführungen jener Stücke, die dann bald unter dem Sammelnamen 'Fäkaliendramen' zu einer ersten Buchausgabe (1991) zusammengestellt wurden. Die Herausgeberinnen der Werkausgabe legen hier eine revidierte Sammlung vor, in der den ›klassischen‹ 'Fäkaliendramen' – Die Präsidentinnen, Übergewicht, unwichtig: Unform, Volksvernichtung und Mein Hundemund – aus guten Gründen auch Der Himmel mein Lieb meine sterbende Beute zugeordnet wird. 'Werner Schwab, ein 33jähriger Grazer, ist ein unangenehmes Talent, eine enervierende Begabung, ein wirklich spannender Autor. In seinem Wirtshaus-Drama Übergewichtig, unwichtig: Unform vernichtet er mit einem einzigen falschen Artikel den Sinn ganzer Sätze. Sein Text ist ein Wechselbad aus schiefen Bildern, grammatikalischen Verbrechen und poetischen Höhenflügen. Obwohl stellenweise von einer akuten Kakolalie halb verwüstet, ist Übergewicht, unwichtig: Unform ein früher Gipfelpunkt der österreichischen Dramatik in den neunziger Jahren und Schwab ein außergewöhnlicher Schriftsteller am Ende der Ordnung der Welt.' (Helmut Schödel in der Zeit, 1991)
- 2010
- 2009
Coverdramen
- 246 Seiten
- 9 Lesestunden
- 2008
Sagen Sie es ruhig noch peinlicher
30 Literatur-Postkarten
Die Sammlung umfasst 30 Postkarten, die mit legendären Zitaten aus dem Verlagsprogramm illustriert sind. Jedes Zitat spiegelt eine besondere Perspektive wider, von humorvollen bis hin zu tiefgründigen Aussagen, und bietet einen Einblick in die Gedankenwelt verschiedener Autoren. Die Postkarten sind nicht nur ein schöner Blickfang, sondern auch eine kreative Möglichkeit, bedeutende literarische Momente zu teilen und zu versenden. Ideal für Literaturliebhaber, die sich inspirieren lassen möchten.
- 2008
