Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andrew Carnegie

    25. November 1835 – 11. August 1919

    Andrew Carnegie war ein schottisch-amerikanischer Industrieller, der die enorme Expansion der amerikanischen Stahlindustrie im späten 19. Jahrhundert anführte. Er übernahm eine führende Rolle als Philanthrop in Amerika und im Britischen Empire. In den letzten 18 Jahren seines Lebens spendete er etwa 350 Millionen Dollar für Wohltätigkeitsorganisationen, Stiftungen und Universitäten – fast 90 Prozent seines Vermögens. Sein Artikel aus dem Jahr 1889 mit dem Titel „Das Evangelium des Reichtums“ rief die Reichen auf, ihren Reichtum zur Verbesserung der Gesellschaft einzusetzen, und löste eine Welle der Philanthropie aus.

    Andrew Carnegie
    James Watt
    Die Wahrheit über Reichtum und Geld
    Geschichte meines Lebens
    James Watt - sein Leben und seine Erfindungen
    GER-AMERIKA EIN TRIUMPH DER DE
    Amerika, ein Triumph der Demokratie
    • 2019

      James Watt - sein Leben und seine Erfindungen

      Eine Biografie aus dem Englischen übersetzt

      Jeder kennt James Watt (1736-1819) als den Erfinder der Dampfmaschine. Doch was steckt hinter einem der wohl wichtigsten Köpfe des 18. Jahrhunderts? Doch wer war James Watt als Person? Hier wird ein Blick auf seine Erziehung, seinen Werdegang und seine anfänglichen technischen Schwierigkeiten auf dem Weg zum Erfolg geworfen. Der Autor Andrew Carnegie (1839-1919), Tycoon der Stahlbranche, hat selbst mithilfe von Watts Erfindung viele Jahre später ein Vermögen gemacht. Gerade durch seinen eigenen industriellen Hintergrund schafft es Carnegie das Leben von Watt authentisch wiederzugeben.

      James Watt - sein Leben und seine Erfindungen
    • 2017

      Amerika, ein Triumph der Demokratie

      Die nordamerikanische Republik vor fünfzig Jahren und heute

      • 472 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Der Nachdruck von 1886 bietet einen faszinierenden Einblick in die nordamerikanische Republik vor fünfzig Jahren und vergleicht sie mit der Gegenwart. Die Autorin thematisiert die Entwicklung der Demokratie und beleuchtet gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Aspekte, die das Land geprägt haben. Durch historische Perspektiven wird die Kontinuität und der Wandel in der amerikanischen Gesellschaft deutlich, was das Buch zu einer wertvollen Lektüre für Geschichtsinteressierte macht.

      Amerika, ein Triumph der Demokratie
    • 1993