Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Joachim Fernau

    11. September 1909 – 24. November 1988

    Joachim Fernau war ein deutscher Kriegsberichterstatter, Journalist, Schriftsteller, Maler und Kunstsammler. Ein Großteil seines Nachkriegswerkes befasst sich mit historischen Themen, insbesondere mit der Geschichte Deutschlands und der Vereinigten Staaten, und widmet sich den von ihm bewunderten alten Griechen und Römern. Fernau war bekannt für seinen zugänglichen und oft humorvollen Schreibstil, der seine Werke für ein breites Publikum ansprechend und lesbar machte.

    Joachim Fernau
    Rosen für Apoll
    "Guten Abend, Herr Fernau"
    Rosen für Apoll
    Ein Frühling in Florenz. Roman
    Ein wunderbares Leben
    Disteln für Hagen
    • 2009

      Tausend Tage

      Fragmente eines Soldatenlebens 1939 und 1940

      4,0(5)Abgeben

      Der Bestseller-Autor Joachim Fernau (zur Autorenseite) war im 2. Weltkrieg als Kriegsberichterstatter der Waffen-SS eingesetzt. Etappendienst im eroberten Polen und Grundausbildung in der Leibstandarte Adolf Hitler: In seinen Fragment gebliebenen Erinnerungen schlägt Fernau einen ehrlichen und zugleich prüfenden Ton an. Erstveröffentlichung aus dem Nachlaß!

      Tausend Tage
    • 2007

      Rosen für Apoll

      Die Geschichte der Griechen

      4,2(16)Abgeben

      "Rosen für Apoll" ist die Geschichte der Griechen von den Anfängen bis zum Tode Alexander des Großen. Geschichte lesen heißt, eine Reise in die Vergangenheit machen. Fernaus griechische Geschichte lesen heißt, eine zweite Heimat in der Vergangenheit haben. Wer irgendwo wirklich zu Hause ist, wandert nicht mit schwerem Gepäck und Knotenstock von öffentlichem Gemeinplatz zu öffentlichem Gemeinplatz oder misst Schlachtfelder ab und saMMelt Daten, sondern kennt traumwandlerisch die Straßen, Winkel, Gassen und Menschen. Fernaus griechische Geschichte ist, wie sein "Deutschland, Deutschland über alles ...", "Und sie schämeten sich nicht", ein Abenteuer. Ein schönes liebenswertes Abenteuer ein Liebesabenteuer, solange den frühen Griechen noch die Liebe des Autors gehört; ein sarkastisches Abenteuer, wenn die Parallelen aufmarschieren und die Gegenwart aus allen Ritzen schaut, und ein melancholisches Abenteuer, wenn der letzte Akt der griechischen Geschichte abrollt und sich wie unser eigener Zukunftsroman liest.

      Rosen für Apoll
    • 2003

      Zábavné dějiny USA Známý historik, autor zábavných dějin starověkého Řecka (Od Olympu k Akropoli) a antického Říma (Zdraví vás Caesar), se tentokrát vydal za oceán, do Ameriky, a vylíčil dějiny Spojených států od samého počátku do konce druhé světové války. Z řady běžných dějepisných příruček se však jeho kniha vymyká lehkostí podání, úsměvně líčenými fakty, vtipnými příměry a humornou nadsázkou, i když si vedle schopnosti pobavit zachovává i kritičnost a objektivitu pohledu. Duchaplně napsané dějiny, které zaujmou a potěší všechny zájemce o historii.

      Země pod sochou svobody. Dějiny USA, jak je neznáte
    • 2002

      Rosas para Apolo

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Este libro es la historia del pueblo griego desde sus comienzos hasta la muerte de Alejandro Magno. Si leer sobre historia significa hacer un viaje al pasado, leer la historia del pueblo griego de Fernau supone tener una segunda patria en el pasado. Representa también una encantadora aventura: una aventura amorosa mientras los antiguos griegos despiertan la simpatía del autor: una aventura irónica cuando se manifiesta el paralelismo evidente con el presente. Finalmente, una aventura melancólica en lo que concierne a la representación del último acto de la historia griega como anticipo de nuestro propio futuro.

      Rosas para Apolo
    • 2001

      Liebe hin, Liebe her

      Ein sinnlicher Spaziergang durch die Geschichte

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden
      2,5(2)Abgeben

      Joachim Fernau bietet in seinen unterhaltsamen Erzählungen einen faszinierenden Blick auf die verschiedenen Facetten der Liebe durch die Jahrhunderte. Er beleuchtet Themen wie die Frauenliebe bei Sappho, den Minnedienst des Mittelalters sowie die derbe bäuerliche Liebe und die patriotisch geprägte käufliche Liebe während des Wiener Kongresses. Zudem thematisiert er auf humorvolle Weise die Einführung eines Sechsjährigen in die Liebeskunst, was seinen Betrachtungen eine amüsante und zugleich tiefgründige Note verleiht.

      Liebe hin, Liebe her
    • 2001

      Dejiny Ríma pod názvom Pozdrav od Caesara vám príťažlivým spôsobom priblížia osudy Rímskej ríše.

      Pozdrav od Caesara
    • 2000

      Po úspěšné knize „Na hradech, v klášterech, v podhradí - Středověk, jak ho neznáte“, nabízí nakladatelství další ojedinělou cestu do minulosti, tentokrát do starého Řecka. S laskavým humorem i ironií provádí autor čtenáře konce 20. století všedním životem starých Řeků a jejich dějinami a dává nám do rukou opravdovou knižní lahůdku, v níž nenásilně upozorňuje na paralely s dneškem. Číst dějiny znamená podnikat cestu do minulosti, ale číst Fernauovy řecké dějiny znamená nalézt v minulosti druhou vlast.

      Od Olympu k Akropoli. Jak se žilo ve starém Řecku
    • 1996