Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Georg Lorenz

    Selbsterfüllende Prophezeiungen in der Schule
    HelMut
    Endlich 50 mit Vogel
    Besondere Erhebungsformen der Einkommensteuer (Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer, Einkommensteuervorauszahlungen)
    Gebhard Von Alvenslebens Topographie Des Erzstifts Magdeburg (1655): Ein Beitrag Zur Historischen Landeskunde Der Provinz Sachsen...
    Der Untergang von Verlusten nach § 8c KStG und das objektive Nettoprinzip
    • 2018

      Der Text ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig erachtet wird und zur Wissensbasis unserer Zivilisation gehört. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert, wobei darauf geachtet wurde, die Authentizität zu bewahren. Dies umfasst originale Copyright-Verweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die häufig in wichtigen Bibliotheken weltweit zu finden sind.

      Gebhard Von Alvenslebens Topographie Des Erzstifts Magdeburg (1655): Ein Beitrag Zur Historischen Landeskunde Der Provinz Sachsen...
    • 2018

      Selbsterfüllende Prophezeiungen in der Schule

      Leistungserwartungen von Lehrkräften und Kompetenzen von Kindern mit Zuwanderungshintergrund

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Georg Lorenz sucht nach den Ursachen bildungsbezogener Ungleichheiten. Er zeigt, dass Erwartungen von Lehrkräften für die zukünftigen Leistungen von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund teilweise negativ verzerrt sind und dass diese Verzerrungen aus der Anwendung von Stereotypen bei Lehrkräften resultieren. Verzerrte Lehrererwartungen münden in selbsterfüllenden Prophezeiungen. So sind Unterschätzungen der Leistungen von Schülerinnen und Schülern mit geringeren Leselernzuwächsen verbunden. Gleichzeitig gehen Überschätzungen mit höheren Lernzuwächsen im Zeitverlauf einher. Dieser Prozess kann zur Persistenz ethnischer Disparitäten im deutschen Bildungssystem beitragen.

      Selbsterfüllende Prophezeiungen in der Schule
    • 2017

      Was macht man mit einem gefundenen Tagebuch: lesen oder zurückgeben? Sind Kühe nur zum Melken oder auch zum Reiten gedacht? Wie hält man eine Ente als Haustier? Wie ordentlich müssen Teppichfransen liegen? Wie macht ein Zirkus Winterschlaf? Was ist zu tun, wenn man in einen Hundehaufen tritt? Wie hilft man Passanten aus der Wuppertaler Schwebebahn? Wie holt man einen Löwen lebendig vom Baum herunter? Auf diese und viele andere Fragen bekommt HelMut eine Antwort, die den Leser mal zum Schmunzeln einlädt, mal traurig macht, mal überrascht und mal zum Nachdenken anregt. Wobei letzteres nicht unbedingt sein muss.

      HelMut
    • 2012

      Die Arbeit analysiert verschiedene Erhebungsformen der Einkommensteuer, beginnend mit der Einkommensteuervorauszahlung und deren Einfluss auf Rechtsstreitigkeiten. Besonders beleuchtet wird die Lohnsteuer, die aufgrund ihrer Relevanz für den Steuerertrag und das Alltagsleben in Deutschland eine zentrale Rolle spielt. Anhand konkreter Streitfälle wird die Lohnsteuer praxisnah erklärt. Zusätzlich wird die Kapitalertragsteuer in ihren Grundzügen vorgestellt. Die Ergebnisse werden in einem abschließenden Fazit zusammengefasst und bewertet, was einen umfassenden Überblick über die Thematik bietet.

      Besondere Erhebungsformen der Einkommensteuer (Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer, Einkommensteuervorauszahlungen)
    • 2011

      Der Untergang von Verlusten nach § 8c KStG und das objektive Nettoprinzip

      Entwicklung und Darstellung der Norm, rechtspolitische und verfassungsrechtliche Bedenken

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Arbeit untersucht das Phänomen des Mantelkaufs im Steuerrecht, insbesondere im Kontext der Körperschaftsteuer. Dabei werden zahlungsunfähige Körperschaften, die steuerliche Verlustvorträge besitzen, erworben, um diese Verluste für profitablere Unternehmen zu nutzen. Dieses Vorgehen wird als potenziell missbräuchlich angesehen, da es gegen die Grundsätze der steuerlichen Zuordnung von Verlusten verstößt. Die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die Herausforderungen bei der Anwendung von § 8 IV KStG und dessen Ablösung durch § 8c KStG, werden kritisch beleuchtet.

      Der Untergang von Verlusten nach § 8c KStG und das objektive Nettoprinzip