Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anna Tsing

    20. Oktober 1952

    Anna Lowenhaupt Tsing ist eine Anthropologin, deren Werk sich mit den komplexen Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt befasst. Ihre Forschung konzentriert sich oft darauf, wie marginalisierte Gemeinschaften komplexe ökologische und soziale Landschaften durchqueren, und offenbart einzigartige Perspektiven auf globale Vernetzung. Tsing's Schreibstil zeichnet sich durch seine nuancierte Erkundung des Zusammenspiels von Natur, Kultur und Machtdynamik aus und bietet tiefe Einblicke in die zeitgenössische Welt.

    The Oak Tree
    What Do You Like?
    A Day Out
    The Mushroom at the End of the World
    Friktionen. Eine Ethnografie globaler Verflechtungen
    Der Pilz am Ende der Welt
    • Der Pilz am Ende der Welt

      Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus

      4,3(4)Abgeben

      Das erste neue Leben, das sich nach der nuklearen Katastrophe in Hiroshima wieder regte, war ein Pilz. Ein Matsutake, der auf den verseuchten Trümmern der Stadt wuchs – einer der wertvollsten Speisepilze Asiens, der nicht nur in Japan, wo er Spitzenpreise aufruft, vorkommt, sondern auf der gesamten Nordhalbkugel verbreitet ist. Dieser stark riechende Pilz wächst bevorzugt auf von der Industrialisierung verwüsten und ruinierten Böden und ist nicht kultivierbar. In ihrem faszinierenden kaleidoskopischen Essay geht die Anthropologin Anna Lowenhaupt-Tsing den Spuren dieses Pilzes sowie seiner biologischen und kulturellen Verbreitung nach und begibt sich damit auch auf die Suche nach den Möglichkeiten von Leben in einer vom Menschen zerstörten Umwelt. Sie erzählt Geschichten von Pilzsammlern, Wissenschaftlern und Matsutake-Händlern und öffnet einen neuen und ungewohnten Blick auf unsere kapitalistische Gegenwart. Denn eigentlicher Gegenstand ihrer preisgekrönten und in viele Sprachen übersetzten Erzählung ist die Ökologie des Matsutake, das Beziehungsgeflecht um den Pilz herum, als pars pro toto des Lebens auf den Ruinen des Kapitalismus, das ein Leben in Beziehungen sein – oder aber nicht sein wird.

      Der Pilz am Ende der Welt
    • Im Meratusgebirge auf Borneo verändert sich der Regenwald seit 1970 durch Holzernte und Ressourcenabbau. Korrupte Behörden und Investoren verdrängen einheimische Waldbewohner. Gleichzeitig bilden sich Allianzen zum Schutz des Waldes. Anna Lowenhaupt Tsing dokumentiert diese komplexen sozialen Interaktionen und deren kulturelle Auswirkungen.

      Friktionen. Eine Ethnografie globaler Verflechtungen
    • The Mushroom at the End of the World

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,2(205)Abgeben

      "A tale of diversity within our damaged landscapes, The Mushroom at the End of the World follows one of the strangest commodity chains of our times to explore the unexpected corners of capitalism. Here, we witness the varied and peculiar worlds of matsutake commerce: the worlds of Japanese gourmets, capitalist traders, Hmong jungle fighters, industrial forests, Yi Chinese goat herders, Finnish nature guides, and more. These companions also lead us into fungal ecologies and forest histories to better understand the promise of cohabitation in a time of massive human destruction."--Publisher's description.

      The Mushroom at the End of the World
    • A Day Out

      • 16 Seiten
      • 1 Lesestunde
      3,7(3)Abgeben

      Bill went for a walk. He went over a river, up a hill and into a wood and behind a waterfall. A few steps behing Bill, however, is a hungry bear with an eye on Bill's sandwiches. The bear's attempts to grab the sandwiches are foiled be a variety of minor disasters.

      A Day Out
    • What Do You Like?

      • 16 Seiten
      • 1 Lesestunde
      3,7(3)Abgeben

      What do you like to eat? This non-fiction recount features several children answering the question over the course of a day. It features different types of food using photographs, labels, speech bubbles and a clock face showing when different meals are typically eaten.

      What Do You Like?
    • The Oak Tree

      • 16 Seiten
      • 1 Lesestunde
      3,4(3)Abgeben

      A non-fiction, photographic picture book about the different parts of an oak tree and the creatures that live in its roots, trunk, bark, branches and leaves. The photographs and life-like illustrations answer the repeated question: 'Who lives...?'

      The Oak Tree
    • Friction

      • 376 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,1(596)Abgeben

      Challenging the view that globalization signifies a 'clash' of cultures, this book here develops friction in its place as a metaphor for the conflicting social interactions that make up our contemporary world. It shows how creative cultural differences are in the grip of worldly encounter, and how it is overlooked in theories of the global.

      Friction
    • An ethnography that focuses on Meratus Dayaks, a marginal and marginalized group in the deep rainforest of South Kalimantan, Indonesia. It looks not for consensus and coherence in Meratus culture but rather allows individual Meratus men and women to return our gaze.

      In the Realm of the Diamond Queen
    • Friction

      An Ethnography of Global Connection

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Exploring the conflict surrounding the Indonesian rainforests, this book delves into the broader social tensions that influence global dynamics. It examines the interplay between environmental issues and societal challenges, highlighting how local struggles reflect larger themes of power, justice, and sustainability. Through vivid case studies, the narrative reveals the complexities of conservation efforts and the impact of human activity on both nature and communities, offering insights into the interconnectedness of ecological and social systems.

      Friction
    • "A Field Guide to the Patchy Anthropocene leads the reader through a series of sites, observations, thought experiments, and genre-stretching descriptive practices to take stock of our current planetary crisis. This is a guide for researchers of many stripes; a book that nurtures and promotes a revitalized natural history in direct response to worlds falling apart"--

      Field Guide to the Patchy Anthropocene