Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wilhelm Busch

    27. März 1897 – 20. Juni 1966

    Wilhelm Busch war ein einflussreicher deutscher Karikaturist, Maler und Dichter, berühmt für seine satirischen Bildergeschichten mit gereimten Texten. Nachdem er zunächst Maschinenbau und dann Kunst studiert hatte, wandte er sich der Zeichnung von Karikaturen zu. Eine seiner ersten Bildergeschichten war ein sofortiger Erfolg und erlangte den Status eines beliebten Klassikers. Sein Werk zeichnet sich durch eine scharfe, satirische Betrachtung der menschlichen Natur und gesellschaftlicher Eigenheiten aus.

    Wer einsam ist, der hat es gut!
    Max und Moritz, Jubiläumsausgabe
    Hans Huckebein
    Das große farbige Album
    Sämtliche Werke
    Jesus unser Schicksal
    • 2024

      Wilhelm Busch, bekannt für seine scharfsinnigen Bildergeschichten und Reime, hat die menschliche Natur mit Sympathie, aber ungeschönt dargestellt. Dieser Band enthält ein ABC seiner berühmtesten Sentenzen, Gedichte und Aphorismen sowie Auszüge aus seiner Autobiografie. Ein Klassiker der komischen Literatur, der viele Künstler inspiriert hat.

      'Wer Sorgen hat, hat auch Likör'
    • 2024

      So pfeift man auf die Zeit

      Vergnügliches zum Geburtstag mit Texten von Wilhelm Busch

      „Lasst uns lieben, singen, trinken, und wir pfeifen auf die Zeit; selbst ein leises Augenwinken zuckt durch alle Ewigkeit.“ Erfreuliches, Beglückendes und vor allem Vergnügliches wünschen diese ausgewählten Texte von Wilhelm Busch und zeigen, dass sich die Tücken des Alters und des Älterwerdens auch mit Humor nehmen lassen.

      So pfeift man auf die Zeit
    • 2023

      Heinrich Christian Wilhelm Busch (* 14. April 1832 in Wiedensahl; † 9. Januar 1908 in Mechtshausen) war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zudem war er als von niederländischen Meistern beeinflusster Maler tätig. Seine ersten Bildergeschichten erschienen ab 1859 als Einblattdrucke. In Buchform wurden sie erstmals 1864 unter dem Titel Bilderpossen veröffentlicht. Schon seit den 1870er Jahren in ganz Deutschland berühmt, galt er bei seinem Tod dank seiner äußerst volkstümlichen Bildergeschichten als „Klassiker des deutschen Humors“.[2] Als Pionier des Comics schuf er u. a. Max und Moritz, Fipps, der Affe, Die fromme Helene, Plisch und Plum, Hans Huckebein, der Unglücksrabe, die Knopp-Trilogie und weitere, bis heute populäre Werke. Oft griff er darin satirisch die Eigenschaften bestimmter Typen oder Gesellschaftsgruppen auf, etwa die Selbstzufriedenheit und Doppelmoral des Spießbürgers oder die Frömmelei von Geistlichen und Laien. Viele seiner Zweizeiler sind im Deutschen zu festen Redewendungen geworden, zum Beispiel „Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr“ oder „Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich“.

      Stippstörchen für Aeuglein und Oerchen
    • 2023

      Der Katzenjammer am

      Neujahrsmorgen

      Die technische Expertise von Wilhelm Busch im Holzstich prägte seine Illustrationen maßgeblich. Er kombinierte Zeichnungen mit Versen, wobei die Vorzeichnungen detaillierte Notizen und Studien enthielten. Die Übertragung auf Hartholzplatten war herausfordernd, da sowohl die eigene Technik als auch die Qualität des Druckstocks entscheidend waren. Der Holzstich ermöglichte eine differenzierte Darstellung, doch die feine Linienführung blieb begrenzt, was zu markanten Konturen in seinen Bildergeschichten führte. Diese Besonderheiten verleihen Buschs Figuren ein einzigartiges Charakteristikum.

      Der Katzenjammer am
    • 2023

      Die Arbeit von Wilhelm Busch ist eng mit der Holzstich-Technik verbunden, die er für seine Illustrationen nutzte. Diese Methode, entwickelt von Thomas Bewick, ermöglichte eine feine Differenzierung, die jedoch in der Linienführung begrenzt war. Busch erstellte zuerst Zeichnungen und übertrug diese dann auf Druckplatten, wobei er oft Anpassungen vornehmen ließ, um die Qualität zu verbessern. Seine Vorzeichnungen zeigen eine Vielzahl an Studien, die den Charakter seiner Figuren prägen. Die starken Konturen in seinen Bildern verleihen den Figuren ein einzigartiges Merkmal, das seine Werke auszeichnet.

      Ehre dem Photographen! Denn er kann nichts dafür!
    • 2023

      Heinrich Christian Wilhelm Busch, geboren 1832 in Wiedensahl und gestorben 1908 in Mechtshausen, zählt zu den bedeutendsten humoristischen Dichtern und Zeichnern Deutschlands. Sein kreatives Schaffen umfasst nicht nur literarische Werke, sondern auch Malerei, die stark von niederländischen Meistern inspiriert ist. Buschs einzigartige Kombination aus Humor und bildender Kunst hat ihn zu einer einflussreichen Figur in der deutschen Kulturgeschichte gemacht.

      Das Pusterohr
    • 2023

      Die Beschreibung beleuchtet die innovative Rolle von Kaspar Braun, der Wilhelm Busch mit den ersten Illustrationen beauftragte und eine der ersten Werkstätten für Holzstich in Deutschland gründete. Diese Technik, entwickelt von Thomas Bewick, wurde im 19. Jahrhundert zur bevorzugten Methode für Illustrationen. Busch zeichnete zuerst und übertrug seine Entwürfe auf Holzplatten, wobei die Qualität von Druckstock und Übertragung entscheidend war. Die Holzstich-Technik erlaubte eine differenzierte Darstellung, führte jedoch zu markanten Konturen in Buschs Bildern, die seinen Figuren ein einzigartiges Merkmal verleihen.

      Der schöne Ritter
    • 2023

      Die Buchbeschreibung beleuchtet die grafische Technik des Holzstichs, die Wilhelm Busch für seine Illustrationen verwendete. Diese Methode, entwickelt von Thomas Bewick, wurde zur vorherrschenden Reproduktions­technik im 19. Jahrhundert. Busch zeichnete zunächst die Bilder und ergänzte dann die Verse, wobei seine Vorzeichnungen reich an Notizen und Studien waren. Die Herausforderung lag in der Qualität der Druckstöcke und der Umsetzung durch die Holzstecher. Diese Technik führte zu markanten Konturen in Buschs Figuren, die ein charakteristisches Merkmal seiner Bildergeschichten darstellen.

      Der Wurstdieb
    • 2023

      Heinrich Christian Wilhelm Busch, geboren 1832 in Wiedensahl und gestorben 1908 in Mechtshausen, gilt als einer der bedeutendsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Neben seiner literarischen Tätigkeit war er auch als Maler aktiv, wobei er sich von niederländischen Meistern inspirieren ließ. Sein Werk zeichnet sich durch eine einzigartige Kombination aus Wortwitz und bildlicher Darstellung aus, die ihn zu einer prägnanten Figur in der deutschen Kulturgeschichte macht.

      Das gestörte Rendezvous
    • 2023

      Heinrich Christian Wilhelm Busch, geboren 1832 und gestorben 1908, gilt als einer der bedeutendsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Sein Werk zeichnet sich durch einen einzigartigen Stil aus, der stark von niederländischen Meistern inspiriert ist. Neben seiner literarischen Karriere war er auch als Maler aktiv und hinterließ einen bleibenden Eindruck in der deutschen Kunst- und Literaturgeschichte.

      Zwei Diebe