Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Schlieder

    Autodesk Inventor 2019 - Grundlagen in Theorie und Praxis
    Autodesk Inventor 2021 - Belastungsanalyse (FEM)
    Autodesk AutoCAD 2012 - Das Grundlagenkompendium
    Autodesk Inventor 2015 - Einsteiger-Tutorial Hubschrauber
    Autodesk AutoCAD 2017. Grundlagen in Theorie und Praxis
    Autodesk Inventor 2014 - Grundlagen in Theorie und Praxis
    • 2021

      Autodesk Inventor 2022 - Aufbaukurs Konstruktion

      Viele praktische Übungen am Konstruktionsobjekt GETRIEBE

      Dieses Buch ist ein Aufbaukurs für Fortgeschrittene, die mit den Grundlagen von Autodesk® Inventor® bereits vertraut sind. Das Programm verfügt im Baugruppenbereich über ein Register KONSTRUKTION welches zur Berechnung und Konstruktion, speziell im Maschinenbau verwendeter Komponenten dient. In einem komplexen Übungsbeispiel wird der Leser theoretische Grundlagen einiger Befehle aus diesem Register erlernen und anschließend praktisch umsetzen. Das verwendete Übungsbeispiel baut auf das Grundlagenbuch Autodesk® Inventor® 2022 - Grundlagen in Theorie und Praxis auf, in welchem ein vereinfachter 4-Takt-Motor erstellt wurde. Dieser Motor wird im vorliegenden Buch um ein komplettes Getriebe erweitert. In diesem Buch werden die folgenden Befehle des Bereichs KONSTRUKTION behandelt: - Druckfeder-Generator - Gehrungen erzeugen - Gestell-Generator - Kegelräder-Generator - Keilwellen-Generator - Lager-Generator - Rollenketten-Generator - Schraubenverbindungs-Generator - Stirnräder-Generator - Wellen-Generator - Zahnriemen-Generator - Zugfeder-Generator Das Übungsbeispiel bietet genügend Möglichkeiten, die Befehlsketten sporadisch zu verlassen und eigene Versuche mit den Befehlen zu starten.

      Autodesk Inventor 2022 - Aufbaukurs Konstruktion
    • 2021
    • 2021

      Autodesk Inventor 2022 - Dynamische Simulation

      Viele praktische Übungen am Konstruktionsobjekt RADLADER

      Autodesk® Inventor® 2022 bietet für Baugruppen den speziellen Bereich der Dynamischen Simulation. Baugruppen können hier um weitere Umgebungsvariablen (wie z. B. Dämpfung, Steifigkeit, Reibungskoeffizient) ergänzt und mit zusätzlichen externen Kräften oder Drehmomenten beaufschlagt werden, was eine Analyse der Baugruppe unter realistischen Bedingungen ermöglicht. Die Berechnungsergebnisse können in den Bereich der Finiten-Elemente-Methode (FEM) exportiert und dort einer statischen Analyse oder einer Modalanalyse unterzogen werden. Die folgenden Befehle der dynamischen Simulation werden -Gelenke einfügen -Abhängigkeiten ableiten -Status des Mechanismus prüfen -Kräfte erzeugen -Drehmomente erzeugen -Ausgabediagramm darstellen -Dynamische Bewegungen -Unbekannte Kraft ermitteln -Spuren darstellen -Filme publizieren -Simulationseinstellungen -Simulationswiedergabe -Exportieren nach FEM

      Autodesk Inventor 2022 - Dynamische Simulation
    • 2021

      Autodesk Inventor 2022 - Grundlagen in Theorie und Praxis

      Viele praktische Übungen am Konstruktionsobjekt 4-Takt-Motor

      Dieses Buch ist ein Grundlagenbuch für Autodesk® Inventor® 2022. Anhand eines komplexen Übungsbeispiels, lernt der Leser den Umgang mit dem Programm. In kleinen, nachvollziehbaren Schritten, werden Skizzen gezeichnet, Bauteile erzeugt, Baugruppen zusammengefügt und animiert, Zeichnungen abgeleitet, Präsentationen erstellt, Bleche bearbeitet und parametrische Konstruktionen erzeugt. Der Leser erfährt nützliche Hinweise zum Umgang mit dem Programm und kann die Theorie, parallel zum Buch, in kleinen praktischen Schritten umsetzen. Die folgenden Bereiche werden in diesem Buch - Projekte erstellen, verwalten und exportieren - Skizzen erstellen und Konturen zeichnen - Bauteile aus Skizzen erzeugen - Baugruppen zusammenfügen und animieren - Normteile aus dem Inhaltscenter generieren - Bauteile und Baugruppen als Zeichnung ableiten - Bilder rendern - Baugruppen präsentieren - Bleche erzeugen und bearbeiten - Schweißbaugruppen erstellen - Parametrisches Konstruieren

      Autodesk Inventor 2022 - Grundlagen in Theorie und Praxis
    • 2020

      Autodesk Inventor 2021 - Belastungsanalyse (FEM)

      Viele praktische Übungen am Konstruktionsobjekt RADLADER

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Buch behandelt die Anwendung von FEM-Analysen auf Bauteile und Baugruppen in Autodesk® Inventor®. Es bietet eine praxisnahe Anleitung zur Durchführung von Finite-Elemente-Analysen, um die strukturelle Integrität und das Verhalten von Konstruktionen zu bewerten. Durch detaillierte Erklärungen und Beispiele wird den Lesern vermittelt, wie sie die Software effektiv nutzen können, um realistische Simulationen und Analysen durchzuführen.

      Autodesk Inventor 2021 - Belastungsanalyse (FEM)
    • 2020

      Autodesk Inventor 2021 - Grundlagen in Theorie und Praxis

      Viele praktische Übungen am Konstruktionsobjekt 4-Takt-Motor

      Dieses Buch ist ein Grundlagenbuch für Autodesk® Inventor® 2021. Anhand eines komplexen Übungsbeispiels, lernt der Leser den Umgang mit dem Programm. In kleinen, nachvollziehbaren Schritten, werden Skizzen gezeichnet, Bauteile erzeugt, Baugruppen zusammengefügt und animiert, Zeichnungen abgeleitet, Präsentationen erstellt, Bleche bearbeitet und parametrische Konstruktionen erzeugt. Der Leser erfährt nützliche Hinweise zum Umgang mit dem Programm und kann die Theorie, parallel zum Buch, in kleinen praktischen Schritten umsetzen. Die folgenden Bereiche werden in diesem Buch behandelt: - Projekte erstellen, verwalten und exportieren - Skizzen erstellen und Konturen zeichnen - Bauteile aus Skizzen erzeugen - Baugruppen zusammenfügen und animieren - Normteile aus dem Inhaltscenter generieren - Bauteile und Baugruppen als Zeichnung ableiten - Bilder rendern - Baugruppen präsentieren - Bleche erzeugen und bearbeiten - Schweißbaugruppen erstellen - Parametrisches Konstruieren

      Autodesk Inventor 2021 - Grundlagen in Theorie und Praxis
    • 2020

      Autodesk Inventor 2021 - Aufbaukurs Konstruktion

      Viele praktische Übungen am Konstruktionsobjekt GETRIEBE

      Dieses Buch ist ein Aufbaukurs für Fortgeschrittene, die mit den Grundlagen von Autodesk® Inventor® 2020 bereits vertraut sind. Das Programm verfügt im Baugruppenbereich über ein Register KONSTRUKTION welches zur Berechnung und Konstruktion, speziell im Maschinenbau verwendeter Komponenten dient. In einem komplexen Übungsbeispiel wird der Leser theoretische Grundlagen einiger Befehle aus diesem Register erlernen und anschließend praktisch umsetzen. Das verwendete Übungsbeispiel baut auf das Grundlagenbuch Autodesk® Inventor® 2020 - Grundlagen in Theorie und Praxis auf, in welchem ein vereinfachter 4-Takt-Motor erstellt wurde. Dieser Motor wird im vorliegenden Buch um ein komplettes Getriebe erweitert. In diesem Buch werden die folgenden Befehle des Bereichs KONSTRUKTION - Druckfeder-Generator - Gehrungen erzeugen - Gestell-Generator - Kegelräder-Generator - Keilwellen-Generator - Lager-Generator - Rollenketten-Generator - Schraubenverbindungs-Generator - Stirnräder-Generator - Wellen-Generator - Zahnriemen-Generator - Zugfeder-Generator Das Übungsbeispiel bietet genügend Möglichkeiten, die Befehlsketten sporadisch zu verlassen und eigene Versuche mit den Befehlen zu starten.

      Autodesk Inventor 2021 - Aufbaukurs Konstruktion
    • 2020

      Autodesk AutoCAD 2021 - Grundlagen in Theorie und Praxis

      Viele praktische Übungen am Übungsbeispiel: Digitale Fabrikplanung

      Dieses Buch ist ein Grundlagenbuch für Autodesk® AutoCAD® 2021. Anhand eines komplexen Übungsbeispiels lernt der Leser den Umgang mit dem Programm. In kleinen, nachvollziehbaren Schritten werden Grundlagen zur Fabrikplanung erläutert, der Programmaufbau dargestellt, Zeichnungen erzeugt und verwaltet, das Planungsbeispiel im 2D-Bereich realisiert, die Modelldaten in den Papierbereich übertragen und das Projekt abschließend im 3D-Bereich simuliert. Der Leser erfährt nützliche Hinweise zum Umgang mit dem Programm und kann die Theorie, parallel zum Buch, in kleinen praktischen Übungen umsetzen. Die folgenden Bereiche werden in diesem Buch - Grundlegendes zur digitalen Fabrikplanung - Benutzeroberfläche und Menüführung - Zeichnungen erzeugen, verwalten und bereinigen - Arbeiten im 2D-Modellbereich - Layer, Texte und Bemaßungen - Blöcke und Referenzen importieren und verwalten - Geometrische Abhängigkeiten - Parametrische Bemaßungen und Parameter-Manager - Navigieren und Ausrichten von Objekten - Ansichtsfenster und Maßstäbe verwalten - Visuelle Stile einstellen - Arbeiten im 2D-Papierbereich - Layouts erzeugen und bearbeiten - Bemaßen und Beschriften im Papierbereich - Tabellen einfügen und bearbeiten - Zeichnungen drucken - Arbeiten im 3D-Modellbereich - 3D-Objekte erzeugen, bearbeiten und rendern

      Autodesk AutoCAD 2021 - Grundlagen in Theorie und Praxis
    • 2020

      Autodesk Inventor 2021 - Dynamische Simulation

      Viele praktische Übungen am Konstruktionsobjekt RADLADER

      Autodesk® Inventor® 2021 bietet für Baugruppen den speziellen Bereich der Dynamischen Simulation. Baugruppen können hier um weitere Umgebungsvariablen (wie z. B. Dämpfung, Steifigkeit, Reibungskoeffizient) ergänzt und mit zusätzlichen externen Kräften oder Drehmomenten beaufschlagt werden, was eine Analyse der Baugruppe unter realistischen Bedingungen ermöglicht. Die Berechnungsergebnisse können in den Bereich der Finiten-Elemente-Methode (FEM) exportiert und dort einer statischen Analyse oder einer Modalanalyse unterzogen werden. Die folgenden Befehle der dynamischen Simulation werden -Gelenke einfügen -Abhängigkeiten ableiten -Status des Mechanismus prüfen -Kräfte erzeugen -Drehmomente erzeugen -Ausgabediagramm darstellen -Dynamische Bewegungen -Unbekannte Kraft ermitteln -Spuren darstellen -Filme publizieren -Simulationseinstellungen -Simulationswiedergabe -Exportieren nach FEM

      Autodesk Inventor 2021 - Dynamische Simulation
    • 2019

      Autodesk Inventor 2020 - Dynamische Simulation

      Viele praktische Übungen am Konstruktionsobjekt Radlader

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die dynamische Simulation in Autodesk® Inventor® 2020 ermöglicht eine präzise Analyse von Baugruppen, indem sie Bewegungen und Wechselwirkungen realistisch darstellt. Diese Funktion unterstützt Ingenieure und Designer dabei, das Verhalten von mechanischen Systemen zu verstehen und zu optimieren. Durch die Integration von physikalischen Prinzipien können Anwender Probleme frühzeitig erkennen und Lösungen entwickeln, was die Effizienz im Konstruktionsprozess erheblich steigert.

      Autodesk Inventor 2020 - Dynamische Simulation