Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Thomsen

    ZwanzigZwanzig
    Im Namen der verlorenen Zeiten
    Die Verwechselung
    Weser, Werre und Else. von Hannoversch-Münden nach Bissendorf
    Pflegeprozesse
    Gewichtetes
    • 2024

      Der Roman thematisiert die Wiederkehr von Gespenstern der Geschichte nach dem Ersten Weltkrieg und die Gefahren für die Demokratie. Er erzählt von zwei Jungen, deren Freundschaft Hoffnung auf aufklärerisches Denken gibt. Gleichzeitig reflektiert er über die Verbreitung von Unwahrheiten und Verschwörungstheorien in der heutigen Zeit.

      Die Verwechselung
    • 2024

      Der Autor reflektiert in Gedichten und Essays über verlorene Werte und die Verfestigung schädlicher Strukturen. Er untersucht, wie sich Denkweisen verändern und ob die Krisen der letzten Jahre die Menschen wachrütteln. Zentrale Frage bleibt, wie diese Strukturen aufgebrochen und in eine friedliche Richtung gelenkt werden können.

      Im Namen der verlorenen Zeiten
    • 2023

      Michael Thomsen thematisiert in seinem neuen Gedichtband die Zeit nach der Corona-Krise und die Eindrücke der Klima-Krise. Ein prägendes Erlebnis mit seinem Enkel Julius regt ihn an, sich essayistisch mit Bibeltexten auseinanderzusetzen.

      Die Feuerschale
    • 2023

      Michael Thomsen schildert im ersten Teil des Buches seine persönlichen und subjektiv gefärbten Erfahrungen über einen Zeitraum von 1988 bis 2023, was den Gegenstandsbereich Pflegenotstand angeht. Im zweiten Teil hat er diverse Publikationen und Notizen unterschiedlicher Couleur ungefähr chronologisch zusammengestellt; ein Mix aus Briefen, Gedichten, Fachartikeln und Statements zum berufspolitischen Geschehen. Möglicherweise eine Fundgrube für historisch Interessierte und Pflegewissenschaftler für Ihre Arbeiten zum Themenkomplex!

      Pflege-Notstand
    • 2022

      Der kleine Jakob trifft auf fliegende Drachen mit verschiedenen Geschichten: einen durstigen Drachen am See, einen feuerlösenden Drachen, der den Menschen hilft, und einen nachdenklichen Drachen auf der Durchreise.

      Jakob und die Drachen
    • 2022

      Nach dem Krieg

      Gedichte, Dialoge, Gedachtes und Erzähltes

      Gedichte, Dialoge, Gedachtes und Erzähltes - vielleicht ein Stück alternativer Zeitgeist angesichts des Krieges in Europa?Ein Enkelkind diskutiert mit seinem Opa über den Krieg. Wird sich die Einschätzung des Großvaters bestätigen? "Nach dem Krieg" ist "Vor dem Krieg". Die scheinbar so naiven Fragen des Enkels lassen nicht allein den Großvater, sondern auch den Leser ratlos zurück.

      Nach dem Krieg
    • 2022

      Die Schneemänner sind verschwunden. Drei kleine Jungen haben sie gebaut und sie finden Spuren im Schnee von den Räubern. Sieben unsichtbare Lulatschzyklopen haben die Schneemänner gefressen und Spuren hinterlassen. Sie fressen Schnee, um weiter leben zu können. Das muss verhindert werden, sonst haben die Kinder im Winter bald keinen Schnee mehr, um Schlitten zu fahren oder Schneemänner zu bauen. Die Zyklopen müssen zurück ins Buch. Die drei kleinen Jungen vom Moorhof verfolgen die Spuren und erfahren von einer gutmütigen Hexe, dass die Zyklopen unsichtbar sind. Mit einer List schaffen es die Jungen die Zyklopen wieder dorthin zu verbannen, von wo sie entflohen sind, nämlich aus einem Buch der Dorfbücherei. Und wieder verschwinden Buchstaben. Ein Buchstabendieb wird von den fünf Freunden beobachtet. Jemand, der Buchstaben klaut und alles zu realen Bildern umwandelt, der stiehlt den Kindern ihre Fantasie und damit ein Stück ihrer Kindheit. Das müssen die Kinder verhindern und schlagen ihn am Ende mit seinen eigenen Waffen.

      Die Bibliothek der magischen Buchstaben
    • 2022

      Tom Kitwood

      oder die Bedeutung des person-zentrierten Ansatzes für die Pflegekultur

      Ziel der vorliegenden Auseinandersetzung mit Tom Kidwood ist es einerseits, die Kerngedanken von Kitwoods zentralem Werk herauszuarbeiten und das dahinterliegende Fundament zu beschreiben, andererseits die neueren Entdeckungen der Neuropsychologie und ihre Kompatibilität mit Kitwoods Gedanken zu umreißen. In einem letzten Schritt versuche ich, die aus meiner Sicht wichtigsten Ansätze für eine Umsetzung person-zentrierter Pflege zu skizzieren.

      Tom Kitwood
    • 2022
    • 2022

      Matthias Meyer hat sein altes Leben satt und beschließt, das Leben eines Clochards zu führen und reist mit seinem Fahrrad unter falscher Identität durch Europa. Er bricht alle Bindungen ab und schildert als Ich-Erzähler am Anfang des Romans seine existentiellen Beweggründe und seine Sicht auf die Welt. Nach ein paar Wochen lernt Matthias in Frankreich Michaela kennen. Die beiden kommen sich näher und schon bald tritt Matthias anders als geplant in ein neues Leben ein. Ebenso wie Matthias, der sich selbst gegenüber Michaela mit seinem falschen Namen Mikkel ausgibt, trägt auch Michaela ein Geheimnis mit sich herum. Bei einem Besuch der deutschen Hauptstadt treffen sie zufällig auf Andreas, den obdachlosen Bruder von Matthias. Andreas wiederum hat zufällig Susanne, die drogensüchtige Klassenkameradin von Matthias, kennengelernt. Und nun überschlagen sich die Ereignisse und man findet eine Leiche im Landwehrkanal. Als Michaela und Matthias von dem Todesfall hören, haben sie einen Plan.

      Clochard