Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jolan Rieger

    10. Oktober 1931
    Über Mensch und Tier
    Autismus
    Die emotionale Intelligenz
    Bevor die Träume entschweben
    Sigmund Freud aus heutiger Sicht
    Liebe statt Verwöhnung
    • 2020

      Künstlerseelen

      Bildersammlung

      Das Buch Künstlerseelen ist das 50. Werk der Autorin. Wieder einmal ist es C.G. Jung, der namhafte Psychologe, der uns gültige Antworten auf diese Fragen gibt, nämlich: wie muss eine Künstlerseele beschaffen sein, die zu solch außergewöhnlichen schöpferischen Leistungen fähig ist? Jolan Rieger ist Diplom-Psychologin, Buchautorin und Bildende Künstlerin mit internationaler Anerkennung. Sie ist auch eine Vertreterin Deutschlands auf dem Gebiet der neoexpressiven figurativen Malerei. Jolan Rieger hat von 1968-1975 an der Universität zu Köln Psychologie studiert, dort 1975 ihr Hauptdiplom als Diplom-Psychologin gemacht.

      Künstlerseelen
    • 2019

      Dimensionen der Seele

      Introversion und Extraversion

      Über die Dimensionen der Seele Introversion und Extraversion gibt uns C. G. Jung Auskunft. Außerdem bietet uns das Buch ein neues Weltbild durch neue Erkenntnisse der Quantenphysik. -- Unter anderem: Die Welt als schöpferische Einheit des kreativen Universums. Einige große Wissenschaftler kommen zu Wort, z. B. Einstein, Schrödinger, Ewald, Froböse, Zillmer, Wolfgang, Pauli usw.

      Dimensionen der Seele
    • 2019

      Prototypen des neurotischen Verhaltens

      Die paradoxe Welt der Neurotiker

      Dieses ist das 48. literarische Werk Jolan Riegers. Dieses Buch gibt wichtige Einblicke in das Funktionieren der menschlichen Seele insgesamt, und speziell in die neurotischen Ausformungen der Psyche und der daraus resultierenden Verhaltensmuster auf der Basis fehlgeleiteter Emotionen. Wichtige Zusammenhänge, Hintergründe und Fehlentwicklungen werden dabei aufgezeigt. Eine große Anzahl von Menschen leidet an neurotischen Störungen. Dieses Buch ist deshalb für jedermann eine besonders interessante Lektüre, der sich für psychologischen Zusammenhänge und das Funktionieren der Seelenabläufe einer Persönlichkeit interessiert. Jolan Rieger ist Diplom-Psychologin, Buchautorin und Bildende Künstlerin mit internationaler Anerkennung. Sie ist auch eine Vertreterin Deutschlands auf dem Gebiet der neoexpressiven-figurativen Malerei. Jolan Rieger hat von 1968-1975 an der Universität zu Köln Psychologie studiert, dort 1975 ihr Hauptdiplom als Diplom-Psychologin gemacht.

      Prototypen des neurotischen Verhaltens
    • 2018

      Autismus

      Zwischen Genie und Wahnsinn

      Das 45. literarische Werk von Jolan Rieger bietet eine tiefgehende Analyse und spannende Einblicke in ein bestimmtes Thema. Rieger kombiniert persönliche Erfahrungen mit umfassenden Recherchen, um den Leser auf eine fesselnde Reise mitzunehmen. Die Erzählweise ist sowohl informativ als auch ansprechend, wodurch komplexe Ideen verständlich vermittelt werden. Die Abhandlung zeichnet sich durch ihre Originalität und den klaren Schreibstil aus, der sowohl Fachleute als auch interessierte Laien anspricht.

      Autismus
    • 2018

      Schizophrenie

      Die bizarre Welt der Schizophrenen

      Diese tiefenpsychologische Abhandlung von Jolan Rieger ist ihr 46. literarisches Werk, das die wesentlichen Grundzüge der Schizophrenie aufzeigt. Darin die Erkenntnis, dass es keine Krankheitsentwicklungen gibt, die nicht ein Selbstheilungsversuch der betroffenen Seele wäre, wenn auch oft ein paradoxer. In der Körper-Seele-Einheit ist bei der Schizophrenie zu verzeichnen, dass im Verlauf ihrer "Schübe" nicht nur Negativismen dominieren und das Leben der Betroffenen beherrschen, sondern auch erwünschte Erlebnisse zum Tragen kommen, die im Normalzustand dieser Menschen fehlen. Man kann sagen, dass die Schizophrenie damit auch eine bizarre alternative Lebensform für die Betroffenen sein kann. Das wird ansonsten, bei der Beschreibung der Schizophrenie kaum erwähnt - dabei ist dies einer der erheblichen Gründe, warum die Betroffenen diese Form des Erlebens - wenn auch unbewusst - wählen.

      Schizophrenie
    • 2018

      Diese tiefenpsychologisch fundierte Abhandlung ist das 47. Literarische Werk Jolan Riegers. Jolan Rieger ist Diplom-Psychologin, Buchautorin, Bildende Künstlerin mit internationaler Anerkennung. Damit ist sie eine Vertreterin Deutschlands auf dem Gebiet der neo-expressiven-figurativen Malerei. An der Universität zu Köln hat sie von 1968-1975 Psychologie studiert, dort 1975 ihr Hauptdiplom als Diplom- Psychologin gemacht. Ihr Arbeitsfeld war und ist die Klinische Psychologie. In Ihrem Werk 'Persönlichkeitsspaltung' zeigt sie den Grund auf für dieses besondere seelische Phänomen. Da alles, auch was die Seele hervorbringt, nicht grundlos ist. Das von ihr gewählte exemplarische Beispiel steht für viele andere Beispiele, einleuchtend und klar beschrieben. Das Beispiel steht für viele ähnliche Fälle und Dokumentationen dieses besonderen seelischen Phänomens, das in die Kategorie der Neurosen einzuordnen ist, die sich in der Kindheit der Betroffenen entwickelt haben.

      Persönlichkeitsspaltung
    • 2017

      Die emotionale Intelligenz

      Über das Wesen der Seele

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Fokus dieser psychologischen Abhandlung liegt auf dem Konzept der emotionalen Intelligenz, das bis in die 90er Jahre weitgehend ignoriert wurde. Jolan Rieger beleuchtet die Entwicklung dieses Themas und verweist auf die wegweisenden Beiträge der Wissenschaftler Peter Salovey und John D. Meyer, die 1990 entscheidende Erkenntnisse dazu veröffentlichten. Die Arbeit bietet eine klare und verständliche Erklärung, die sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Implikationen der emotionalen Intelligenz behandelt.

      Die emotionale Intelligenz
    • 2017

      Wilhelm Salber

      Seine morphologische Psychologie

      Wilhelm Salber, Untertitel: Seine morphologische Psychologie ist das 44. Literarische Werk Jolan Riegers. Prof. Dr. Wilhelm Salber war Professor der Psychologie an der Universität zu Köln und Direktor des Psychologischen Instituts 2 - über einige Jahrzehnte hinweg. Seine von ihm entwickelten neuen Theorien und Methoden zur Erfassung seelischer Ausdrucksformen sind eine Bereicherung der psychologischen Wissenschaft, hinsichtlich ihrer Erforschung, Beschreibung, Erklärung und Therapierbarkeit. Jolan Rieger hat an der Universität zu Köln Psychologie studiert, von 1968-1975, dort 1975 ihr Hauptdiplom als Diplom-Psychologin gemacht, ihre Diplom-Arbeit beim Prof. Dr. W. Salber absolviert, der am 2. Dezember 2016 in Köln, verstarb. Mit dieser Abhandlung möchte sie Prof. W. Salber und seinem Werk ein kleines Denkmal setzen, dieses verständlicher und populärer machen. Jolan Rieger ist Diplom-Psychologin, Buchautorin und Bildende Künstlerin mit internationaler Anerkennung.

      Wilhelm Salber
    • 2016

      Liebe statt Verwöhnung

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Auswirkungen von falschen Erziehungspraktiken auf die kindliche Seele stehen im Mittelpunkt dieser Analyse. Sigmund Freud betont, dass tiefgreifende Fehlhaltungen, die Angstzustände hervorrufen, maßgeblich zur Entstehung neurotischer Störungen beitragen. Diese negativen Erfahrungen begleiten die Betroffenen ein Leben lang und beeinflussen ihr emotionales Wohlbefinden. Das Buch beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Erziehung und psychischer Gesundheit und bietet wertvolle Einblicke in die langfristigen Folgen unzureichender Erziehungsansätze.

      Liebe statt Verwöhnung
    • 2016

      Sigmund Freud aus heutiger Sicht

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Freud betrachtet seelische Störungen und neurotische Fehlentwicklungen als Reaktionen auf die Scheinmoral seiner Zeit, wobei unausgelebt Sexualität eine zentrale Rolle spielt. Er argumentiert, dass kreative Leistungen in Kunst und Kultur oft als Sublimierung von unterdrückten Trieben entstehen. Dieses Werk beleuchtet die tiefgreifenden Zusammenhänge zwischen Sexualität, Psychologie und kulturellem Ausdruck, und bietet einen kritischen Blick auf die gesellschaftlichen Normen seiner Epoche.

      Sigmund Freud aus heutiger Sicht