Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Thiele

    Lyrik der Romantik. Übersicht der Wesensmerkmale romantischer Lyrik: Joseph von Eichendorff und Clemens Brentano.
    Die Macht des Blicks - Exemplifiziert an Jean-Paul Sartres Geschlossene Gesellschaft
    Charakteristische Dualismen in der Literatur der Romantik. Zu Ludwig Tiecks "Der Runenberg" und E.T.A. Hoffmanns "Die Bergwerke zu Falun"
    Die Drei Affen - Zu der Bedeutung eines Symbols und dem Verzicht auf Kommunikationskanäle
    Literaturverfilmung und literarischer Film
    Denn du bist bei mir
    • 2019

      Die vorliegende Fallstudie verbindet transaktionsanalytische Organisationsberatung mit Modellen aus anderen Quellen, wie der Kompetenzkurve und den Dysfunktionen von Teams nach Lencioni. Sie ist integrativ und konzeptionell weitergedacht. Im Fall eines Verlags- und Medienhauses in Familien- und Organisationsbesitz werden typische Konflikte zwischen bewahrenden und dynamischen Kräften aufgezeigt, die für Organisationen ein herausforderndes Spannungsfeld darstellen. Martin Thiele thematisiert dieses Spannungsfeld und verknüpft es mit der wichtigen Frage nach Identität und Sinn für Organisationen. Die Fallstudie integriert verschiedene Perspektiven einer beziehungsorientierten Organisationsberatung und -entwicklung. Sie richtet sich an Führungskräfte, die Anregungen zur sinnorientierten Entwicklung ihrer Organisation und zur Orchestrierung komplexer Transformationsprozesse suchen. Auch Coaches sowie Personal- und Organisationsentwickelnde finden wertvolle methodische und inhaltliche Hinweise und profitieren von der detaillierten Darstellung des Prozesses, die sie mit eigenen Erfahrungen und Herausforderungen verknüpfen können. Wir wünschen den interessierten Leserinnen und Lesern viel Gewinn bei der Lektüre.

      Organisationsentwicklung unter Anwendung von Transaktionsanalyse
    • 2019

      Motor der Integration

      Europarechtsgeschichtliche Grundlegung der Europäischen Kommission

      In der Debatte über eine institutionelle Reform der EU wird die Aufwertung der Kommission zu einer echten Regierung Europas vorgeschlagen. Schon jetzt wirkt sie als politischer Unternehmer. Martin Thiele unternimmt eine europarechtsgeschichtliche Vergewisserung im Hinblick auf dieses entscheidende EU-Organ: Aus historischen Quellen rekonstruiert er die Entstehung der Hohen Behörde in der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl und deren Fortentwicklung zur Kommission der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft in den ersten zwei Jahrzehnten der europäischen Integration. Er untersucht die intellektuellen Wurzeln der technokratischen Regierungsform, die Vertragsverhandlungen und die integrationspolitisch motivierte Kompetenzauslegung in der Praxis. Zugleich entsteht ein Bild von der Konstituierung der Europarechtslehre. Der Einfluss einzelner Juristen auf die bis heute geltende supranationale Strukturentscheidung der Integration sowie ihre immer noch aktuellen Standpunkte werden aufgezeigt.

      Motor der Integration
    • 2018

      Als Menschen sind wir nur so erfolgreich und wirksam, wie es uns gelingt, gut in Beziehung zu sein. Das gilt für alle Formen von Partnerschaften, für Teams ebenso wie für Organisationen und letztlich auch für unser Zusammenleben in Gesellschaften. Das vorliegende Buch ist Teil der Schriftenreihe In Relation Publications. Sie versammelt sowohl theoretische als auch anwendungsbezogene Beiträge zur beziehungsorientierten Persönlichkeits-, Team- und Organisationsentwicklung. Im Mittelpunkt steht dabei immer der Mensch mit seinen Beziehungen zu Anderen und zur Welt. Die Reihe und die in ihr veröffentlichten Beiträge sind interdisziplinär ausgerichtet. So verbinden sich z. B. ökonomische, psychologische, soziologische, neurowissenschaftliche, philosophische und theologische Ideen und Impulse. Es kommen dabei Menschen mit ihren unterschiedlichen Kompetenzen zu Wort: Wissenschaftler und Praktiker, Führungskräfte und Mitarbeiter aus Organisationen, Personal- und Organisationsentwickler, Berater und Coaches. Wir wollen damit einen Beitrag leisten, um Orientierungspunkte zu finden in einer immer komplexer werdenden Welt, wollen anregen zum Erfahrungsaustausch und dazu, sich inspirieren zu lassen.

      Vom ICH zum WIR
    • 2013

      Michael Geithner und Martin Thiele sind in der DDR geboren. Doch sie verbrachten nur ihre früheste Kindheit im Arbeiter- und Bauernstaat. An das geteilte Deutschland erinnern sie sich nicht. Im Gedächtnis blieben ihnen die Brett- und Kartenspiele ihrer Kindheit, handgemachte Unikate, die nach der Wende plötzlich verschwanden. Erst vor einiger Zeit begriffen Geithner und Thiele: Die nachgemachten Spiele erzählen auf ungewöhnliche Weise vom Alltag der DDR. Unter dem Titel Nachgemacht — Spielekopien aus der DDR sammeln Thiele und Geithner seit Mai 2011 Brettspiele, welche die DDR-Bürger mit Schere, Kleber und viel Fantasie nachbastelten. Aus einer Idee wurde so eine Sammlung mit über 125 Spielen, die erstmals in einer Publikation präsentiert werden: Auf 156 Seiten reisen sie zurück in die Spielelandschaft der DDR und zeigen hunderte Farbfotografien von handgefertigten Spielen wie Monopoly, Heimlich & Co., Sagaland und vielen mehr. Zudem findet der Leser historische Dokumente, Stasi-Akten, Interviews mit Spielebastlern sowie Texte von renommierten Autoren, darunter: Stefan Wolle (Wissenschaftlicher Leiter DDR Museum), Bernward Thole (Gründungsmitglied Spiel des Jahres), Cynthia Schönfeld (Direktorin Deutsches SPIELEmuseum Chemnitz), Sebastian Wenzel (freier Journalist, zuspieler. de).

      Nachgemacht
    • 2012

      Dieses Buch lädt dazu ein, die Vielfalt der Orte und Menschen beim Reisen zu entdecken und die eigenen Abenteuer festzuhalten. Es ermutigt dazu, kreativ zu sein und Geschichten zu erzählen, ohne dass spezielle Kenntnisse erforderlich sind. Es ist ein treuer Begleiter für deine Reiseerlebnisse. Gute Reise!

      ReiseAktionsTageBuch
    • 2011

      Mehr Sehen

      • 131 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Arbeit „Mehr Sehen“ beschäftigt sich mit der Ausweitung des menschlichen Sehens, dessen Gründen und Folgen. Dabei wird die Grundannahme, dass im westlichen Kulturraum dem visuellen Sinn seit Jahrhunderten eine besondere Aufmerksamkeit zukommt, beispielhaft erörtert. Die Folge sind Ausweitungen in ideologischer, struktureller sowie technischer Form. Das kollektive sowie individuelle Ziel, das damit angestrebt wird, ist zum einen mehr zu sehen als es die Natur dem Menschen ermöglicht und zum zweiten sich im Rahmen vorhandener Machtfragen einen Vorteil zu sichern. Dies führt zu der Erkenntnis, dass eine Ausweitung des visuellen Sinns stets in Antrieben der Habgier und des Machtstrebens verwurzelt ist.

      Mehr Sehen
    • 2010

      Die Studienarbeit untersucht das Symbol der Drei Affen, das über Jahrhunderte hinweg in verschiedenen Kulturräumen verbreitet ist und eine bedeutende Rolle spielt. Im westlichen Kontext stehen die Affen für mangelnde Zivilcourage und das Wegschauen. Trotz der weit verbreiteten Darstellungen in Kunst und Alltagsgegenständen gibt es nur wenige tiefgehende Analysen zu ihrem Ursprung. Die Arbeit beleuchtet die komplexe Herkunftsgeschichte der Drei Affen, die im Orient ihren Anfang nahm, und zeigt auf, wie dieses Symbol unterschiedliche kulturelle Bedeutungen angenommen hat.

      Die Drei Affen - Zu der Bedeutung eines Symbols und dem Verzicht auf Kommunikationskanäle
    • 2010

      Die Arbeit untersucht die historische und philosophische Bedeutung des Sehens in der westlich-christlichen Tradition, wobei das Auge als der edelste Sinn hervorgehoben wird. Bedeutende Denker wie Kant und Goethe haben die Rolle des Sehens analysiert, insbesondere im Kontext des Medienzeitalters. Christoph Wulf argumentiert, dass das Auge nicht nur eine präzise Wahrnehmung von Objekten ermöglicht, sondern auch eine raumzeitliche Fassung von Gestalten bietet. Goethes Konzept des anschauenden Denkens betont die Wechselbeziehung zwischen Auge und Objekt, wodurch visuelle Wahrnehmung als echte Erkenntnis verstanden wird.

      Die Macht des Blicks - Exemplifiziert an Jean-Paul Sartres Geschlossene Gesellschaft
    • 2008

      Literaturverfilmung und literarischer Film

      Phänomene des Neuen Deutschen Kinos - Exemplifiziert an Fassbinders 'Fontane Effi Briest'

      Die Studienarbeit untersucht die Beziehung zwischen objektiver Wirklichkeit und literarischem Roman im Kontext der Medienkunst. Sie analysiert, wie der Roman als Medium die Komplexität der Realität reflektiert und interpretiert. Durch die Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen Film und Literatur werden zentrale Themen wie Narration, Wahrnehmung und die Darstellung von Wirklichkeit thematisiert. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen, die sich bei der Übersetzung von Realität in fiktionale Erzählungen ergeben, und hebt die Bedeutung der Medienkunst in diesem Prozess hervor.

      Literaturverfilmung und literarischer Film
    • 2008

      Die Studienarbeit analysiert die literarischen Motive der romantischen Epik und beleuchtet zentrale Dualismen, die in den untersuchten Werken präsent sind. Fokussiert wird auf den Konflikt zwischen Ober- und Unterwelt, den Zwiespalt zwischen Außen und Innen sowie das polarisierte Frauenbild. Durch die Diskussion dieser Kontrastpunkte werden deutliche Parallelen zwischen den Texten herausgearbeitet. Die Arbeit ist zudem mit einer umfassenden Literaturliste versehen, die sowohl zeitgenössische Texte als auch aktuelle Forschungsergebnisse umfasst.

      Charakteristische Dualismen in der Literatur der Romantik. Zu Ludwig Tiecks "Der Runenberg" und E.T.A. Hoffmanns "Die Bergwerke zu Falun"