Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrich L. Lehner

    1. Jänner 1976
    Kants Vorsehungskonzept auf dem Hintergrund der deutschen Schulphilosophie und -theologie
    Gott ist unbequem
    Mönche und Nonnen im Klosterkerker
    Die Katholische Aufklärung
    Historia Magistra
    Inszenierte Keuschheit
    • 2025

      Spion für Papst, Kaiser und British Empire

      Das geheimnisvolle Leben des Rudolf von Gerlach

      • 496 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Tief in den Archiven des Vatikans ist eine Akte über einen Vorfall verborgen, der den Vatikan wie kein anderer erschütterte: die Gerlach-Affäre. Sie erzählt nur einen kleinen Teil der Lebensgeschichte des Deutschen aus bürgerlichem Hause namens Rudolf von Gerlach, den der niederländische Geheimdienst »Deutschlands besten und gefährlichsten Spion« nannte. Sein abenteuerliches Leben faszinierte Geheimdienste und Journalisten. Einige behaupteten, er habe Papst Pius X. und seinen Staatssekretär vergiftet, damit sein Mentor auf den Papstthron gelangen konnte. Andere porträtierten ihn als heimlichen Liebhaber des Wiener Kardinals und von Papst Benedikt XV. selbst oder auch als eiskalten Spion des deutschen Kaisers. Selbst als Verbindungsmann für den britischen Geheimdienst MI6 wird er im »Dritten Reich« aktiv – wenig davon ist bislang bekannt. Ulrich L. Lehner macht mit diesem Band die filmreife Biografie des Rudolf von Gerlachs zugänglich.

      Spion für Papst, Kaiser und British Empire
    • 2023

      Inszenierte Keuschheit

      Sexualdelikte in der Gesellschaft Jesu im 17. und 18. Jahrhundert

      Die Studie beleuchtet die bisher wenig erforschte Thematik sexueller Missbrauchs und Gewalt im Jesuitenorden während der Frühen Neuzeit. Durch umfassende Archivrecherchen werden spezifische Sexualdelikte gegen Schüler, Studenten und Beichtkinder analysiert. Es werden wiederkehrende Muster sexueller Gewalt aufgezeigt, die oft im spirituellen Kontext stattfanden und nur selten von den Ordensoberen verfolgt wurden. Dieser Ansatz bietet neue Perspektiven auf die Geschichte der jesuitischen Bildungs- und Seelsorgeeinrichtungen und deren Umgang mit Missbrauch.

      Inszenierte Keuschheit
    • 2019

      Gott ist unbequem

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der nette Opa? Der Kumpeltyp von nebenan? Der hilfreiche Onkel, der alles verzeiht? Das soll Gott sein? Fur Ulrich Lehner ein Grauel. Er nimmt den Leser mit auf eine Entdeckungsreise um herauszufinden, wer Gott wirklich ist. Dabei zeigt er, dass der christliche Gott keiner ist, den man in schlechten Zeiten um eine Therapiestunde bittet und der ansonsten nicht viel vom einzelnen Menschen verlangt. Vielmehr ist er ein radikaler, mysterioser Gott, der jede Person, die sich ernsthaft mit ihm beschaftigt, herausfordern und nachhaltig verandern kann. Man spurt beim Lesen: Ja, dieser Gott ist unbequem - und deshalb begeistert und bewegt er. Ein spannendes, hoch aktuelles Buch, das jeden dazu anregt, uber seine Beziehung zu Gott nachzudenken und einen dazu bringt, sein Leben abwechslungsreicher zu gestalten. So ist diesem Buch energischer Widerspruch zu wunschen. Es predigt das Gegenteil des Kurses, auf dem die westliche Christenheit unterwegs ist. Es soll, darf und muss anecken. Wer sich an seinen Aussagen nicht stosst, ist innerlich schon stumpf geworden fur die Provokation Gottes. Dass er so anders ist. Dass es ihn uberhaupt gibt und nicht der Mensch Mass aller Dinge ist. Dass dieser erhabene, ungezahmte Gott die Wahrheit selbst ist. Die Wahrheit ist nicht immer nett. Doch sie macht immer frei. (Johannes Hartl im Vorwort)

      Gott ist unbequem
    • 2019

      Wort und Wahrheit

      Fragen der Erkenntnistheorie

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Frage nach dem Wesen und Wert menschlicher Erkenntnis ist so alt wie die Philosophie selbst. In diesem Band erörtern in neunzehn Beiträgen namhafte Philosophen und Theologen aus dem In-und Ausland Fragen der Erkenntnistheorie in systematischer wie philosophiehistorischer Perspektive. Zum einen stehen dabei Grundfragen der Erkenntnistheorie im Blickfeld, wie etwa die grundsätzlichen Fragen nach Wahrheit und Methode, Erinnerungsvermögen oder Evidenz. Zum anderen erörtert ein zweiter Themenkreis Erkenntnistheorie im Spannungsfeld von Metaphysik und Ethik. Den Abschluss bilden Abhandlungen zu epistemischen Fragen der Religionsphilosophie. Dieses Füllhorn epistemologischer Beiträge ist als Festschrift dem Münchner Philosophen Harald Schöndorf SJ zugeeignet.

      Wort und Wahrheit
    • 2017

      Die Katholische Aufklärung

      Weltgeschichte einer Reformbewegung

      Lehner beleuchtet die vergessene Geschichte reformfreudiger Katholiken des 18. Jahrhunderts, die gegen Aberglaube kämpften und für Demokratie, Gleichheit der Geschlechter und Naturwissenschaften eintraten. Er zeigt den Austausch zwischen den Reformen des Konzils von Trient und der Aufklärung auf, der durch die Französische Revolution 1789 endete.

      Die Katholische Aufklärung
    • 2015
    • 2003

      Historia Magistra

      Zur Archivgeschichte des altbayerischen Kollegiatstiftes SS. Jakobus und Tiburtius in Straubing

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Einleitung bietet einen tiefen Einblick in die zentralen Themen und Fragestellungen des Buches. Sie legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem sie wichtige Konzepte und Theorien vorstellt, die den Leser auf die bevorstehenden Inhalte vorbereiten. Zudem wird der historische Kontext umrissen, der für das Verständnis der Thematik unerlässlich ist. Durch anschauliche Beispiele und klare Erläuterungen wird das Interesse des Lesers geweckt und eine Verbindung zu den praktischen Anwendungen der behandelten Themen hergestellt.

      Historia Magistra