Marcel Grob, ein alter Mann von 83 Jahren, steht am 11. Oktober 2009 vor Gericht, um sich für sein Leben zu verantworten. Für den 28. Juni 1944, um genau zu sein, den Tag, an dem er mit 17 Jahren der 16. Panzergrenadier-Division »Reichsführer« beitrat. Marcel erinnert sich lebhaft an diesen Tag, an dem er zusammen mit 10.000 Elsässern von der SS in den Kriegsdienst gezwungen wurde. Er wollte nie kämpfen, ihm blieb keine Wahl. Aber er muss auch den Richter und die Geschworenen davon überzeugen. Und so taucht Marcel Grob tief ein in die schmerzhaften Erinnerungen an seine Zeit als Soldat im Italienfeldzug, die ihn auch nach Marzabotto führen wird, zu einem der grauenhaftesten Massaker der Kriegsgeschichte… Philippe Collin und Sébastien Goethals erzählen die auf historischen Tatsachen basierende Geschichte eines französischen Jungen, der gezwungen wurde, an den grausamsten Schlachten der NS-Zeit teilzunehmen. Die Graphic Novel wird durch einen historischen Anhang ergänzt.
Philippe Collin Bücher






Im Juni 1974 trifft Deutschland im Fußballfieber aufeinander, als die BRD und die DDR in der WM aufeinandertreffen. Neben dem historischen Spiel wird die Geschichte zweier Brüder erzählt: der eine als Geheimagent im Westen, der andere in der DDR, wo er nachdenklich wird. Ein fesselndes Familiendrama, das auf wahren Begebenheiten basiert.
Paris, 1940. In der Bar des legendären Hotel Ritz flimmert warmes Licht über die polierte Messingtheke, während Nazis, Kollaborateure und Mitglieder der französischen Elite ihre Cocktails schlürfen – weit entfernt vom Lärm des Krieges. Frank Meier, der berühmte Barmann des Ritz, serviert sie mit routinierter Eleganz. Doch hinter seinem höflichen Lächeln verbirgt sich die Angst. Jeder Drink, den er mixt, könnte sein letzter sein. Denn er hat ein Geheimnis, das ihn das Leben kosten könnte: Er ist Jude. Hinter seiner Theke hört Frank mehr, als gut für ihn ist. Zwischen perlendem Champagner, prickelnden Cocktails und geflüsterten Absprachen schnappt er Informationen auf – von Verrat, Résistance und den skrupellosen Plänen der Besatzer. Jeder Abend in der Bar wird gefährlicher, jede falsche Bewegung könnte ihn entlarven. Zuschauen oder handeln? Seine Entscheidung wird nicht nur über sein Schicksal bestimmen, sondern auch über das von Luciano, seinem jungen Lehrling, und Blanche, der Frau, die er liebt. Basierend auf der echten Figur des Frank Meier, entführt Der Barmann des Ritz in eine Welt voller Täuschung, Loyalität und Mut – ein fesselnder Roman über den schmalen Grat zwischen Überleben und Widerstand.
Mai 1945. Dans les ruines de Berlin, deux orphelins juifs assistent apeurés à la victoire soviétique. Réfugiés à Leipzig, Konrad et Andreas Werner deviennent citoyens Est-allemands. C’est la marche de l’histoire.Juin 1956. Les deux frères ont rejoint les rangs de la Stasi pour échapper au camp de rééducation. Ils seront les fils de l’Est.Juin 1974. Lors de la 10ème coupe du monde de football, un match historique va opposer la RFA et la RDA. C’est le match de la guerre froide. Le retentissement est mondial.Pour faire gagner la RDA, Erich Honecker décide d’impliquer les meilleurs agents de la Stasi. Il faut prouver la supériorité du régime socialiste sur le monde capitaliste. Konrad Werner est infiltré depuis des mois dans l’équipe de la RFA. Andreas Werner fait partie de la délégation de RDA. Voilà douze ans qu’ils ne se sont pas vus.Le choc des deux bloc va ébranler leurs convictions.
Le Fantome de Philippe Petain
- 365 Seiten
- 13 Lesestunden
Pourquoi un peuple s'est-il livré à un seul homme en juin 1940 ? Comment cet homme est-il parvenu à s'emparer d'un navire sombrant au milieu de la tempête ? Pourquoi la faiblesse des hommes au pouvoir dans l'entre-deux-guerres lui a-t-elle été si propice ? Quelle France a pactisé avec l'Allemagne nazie ? De quoi Pétain est-il le nom ? Faut-il craindre son fantôme ? Ces questions hantent la psyché collective française depuis 1945. Dans une enquête inédite, le journaliste Philippe Collin interroge douze historiens, parmi les plus importants sur cette période, pour comprendre le rôle et la vie hors normes de Philippe Pétain
Matricules - histoire de bagnes et de bagnards, 1907-1914, Guyane, Nouvelle-Calédonie
- 295 Seiten
- 11 Lesestunden