Die Studienarbeit analysiert die Rolle von Symbolen in der politischen Kommunikation, mit einem besonderen Fokus auf die Nationalsymbole der Bundesrepublik Deutschland. Sie untersucht deren Bedeutung, Funktion und Aufgabe im Kontext des Staates und beleuchtet, wie diese Symbole zur Identitätsbildung und politischen Kultur beitragen. Die Arbeit bietet eine tiefgreifende Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen Symbolik und politischer Wahrnehmung.
Katharina Werner Bücher






Die Lyrik Karin Boyes
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Studienarbeit untersucht die Lyrik von Karin Boye und analysiert die Entwicklung ihrer Gedichte über die Jahre hinweg. Besonders im Fokus stehen zwei Gedichte aus verschiedenen Sammlungen: "Stjärnornä" aus 1924 und "Ja visst gör det ont" aus 1934. Zunächst wird Boyes Leben betrachtet, um den Einfluss persönlicher und zeitgeschichtlicher Faktoren auf ihre Dichtung zu verstehen. Die Arbeit zielt darauf ab, durch einen Vergleich und die Berücksichtigung literaturhistorischer Kontexte ein umfassendes Bild von Boyes Werk und den sich wandelnden Themen und Stilen zu vermitteln.
Jürgen Habermas. Strukturwandel der Öffentlichkeit
Betrachtungen zur Neuauflage 1990
Die Studienarbeit untersucht die Relevanz von Jürgen Habermas' Konzept der Öffentlichkeit nach drei Jahrzehnten. Sie analysiert, wie sich die politischen Theorien und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Öffentlichkeit und Demokratie im Laufe der Zeit verändert haben. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Entwicklungen, die das Konzept in der modernen politischen Landschaft beeinflussen, sowie auf der kritischen Auseinandersetzung mit Habermas' Ideen im Kontext aktueller gesellschaftlicher und politischer Strömungen.
Die Arbeit untersucht die Rolle von Verbänden und Interessengruppen in den politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen der Bundesrepublik Deutschland. Sie beleuchtet die Einflussnahme dieser Organisationen auf politische Entscheidungen und thematisiert die Relevanz dieses Themas in der aktuellen politischen Diskussion. Verbände werden als zentrale Akteure einer pluralistischen Gesellschaft betrachtet, die die Interessen des Einzelnen vertreten. Die zentrale Fragestellung fokussiert sich darauf, wie Verbände in diesen Prozessen agieren und welche Auswirkungen sie auf die Politik haben.
Die Studienarbeit analysiert die Deutsche Welthungerhilfe e. V. und beleuchtet ihre Rolle als Nichtregierungsorganisation in Deutschland. Der Fokus liegt auf den politischen und sozialen Aufgaben der Hilfsorganisation. Zudem wird die Bedeutung von NGOs im Allgemeinen hervorgehoben, während auch kritische Aspekte ihrer Arbeit zur Sprache kommen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Organisation und ihrer Herausforderungen zu vermitteln.
Die Studienarbeit untersucht die Dominanz des indonesischen Islams und die Reichweite des religiösen Pluralismus in Indonesien. Sie analysiert die kulturellen Räume von Java und Bali und beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen religiösen Strömungen und den Einfluss des Islams auf die Gesellschaft. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die religiöse Landschaft Indonesiens und hinterfragt gängige Annahmen über die Vorherrschaft des Islams in einem multikulturellen Kontext.
Die Autorin beleuchtet den Stillstand im österreichischen Bildungssystem aus verschiedenen Perspektiven und fordert mutige Schritte zur Verbesserung. Sie stellt zentrale Fragen zur Chancengleichheit, Ferienregelungen und Ganztagsschulen und bietet konstruktive Vorschläge, um das Bildungssystem zukunftsfähig zu gestalten.
Die Diplomarbeit untersucht die Veränderungen der Väterrolle in der Familie im Kontext der Emanzipation der Frauen. Während moderne Väter aktiver Erzieher sein möchten, bleibt die gesellschaftliche Unterstützung oft hinter den Erwartungen zurück. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Unsicherheiten junger Männer in diesem Wandel.
Neben der ungleichen Verteilung von ökonomischem, kulturellem, sozialem und symbolischem Kapital sollte eine weitere ungerecht verteilte Determinante Beachtung finden: das Psychische Kapital. Dieses steht im Mittelpunkt der vorliegenden Studie, die sich u.a. den folgenden Fragen widmet: Wer bringt die entscheidenden Gefühle mit, die Antrieb verleihen? Wer bringt aufgrund seiner bisherigen Beziehungserfahrungen die aufstiegsspezifischen Ressourcen mit, um aufzuholen und mit den Kosten des Aufstiegs (Schuldgefühle gegenüber der Familie, Inkompetenzgefühle, Selbstzweifel, Gefühl zwischen zwei Welten zu sein etc.) gut umzugehen?