Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Vladimir Propp

    29. April 1895 – 22. August 1970

    Vladimir Propp war ein sowjetischer Gelehrter, der sich auf die Analyse der grundlegenden Handlungselemente russischer Volksmärchen konzentrierte. Seine Arbeit deckte die einfachsten, unteilbaren narrativen Komponenten auf, die die Grundlage vieler Geschichten bilden. Er untersuchte, wie diese Elemente interagieren, um komplexe Strukturen zu schaffen, und bot tiefere Einblicke in die Natur des Geschichtenerzählens. Seine Methodik bietet eine wertvolle Perspektive, um die zugrunde liegenden Mechanismen von Volksmärchen zu verstehen.

    Vladimir Propp
    Morphologie du conte
    Исторические корни волшебной сказки
    On the Comic and Laughter
    Morphologie des Märchens
    Die historischen Wurzeln des Zaubermärchens
    • Welche Riten und Bräuche, religiösen Vorstellungen und Mythen sind in die Form des Märchens eingegangen? In den Historischen Wurzeln des Zaubermärchens untersucht Propp, inwieweit sich geschichtliche Realität in den Märchen widerspiegelt. Dadurch ergeben sich Rückschlüsse auf die Entstehungszeit und die gesellschaftliche Bedeutung immer wiederkehrender Themen.

      Die historischen Wurzeln des Zaubermärchens
    • On the Comic and Laughter

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Focusing on the mechanics of humor, this study offers an original and comprehensive exploration of the genre. The author presents insights into how humor functions, making complex concepts accessible and engaging. This work serves as an informative resource for anyone curious about the intricacies of humor, blending scholarly analysis with an approachable writing style.

      On the Comic and Laughter
    • Parue en 1928, la Morphologie du conte est à l'analyse structurale du récit ce que le Cours de Saussure est à la linguistique : la source d'inspiration. Cent contes de fées russes permettent à Propp d'identifier une matrice dont tous les autres sont issus. Reconnaissant en lui son précurseur, Lévi-Strauss évoque son « immense mérite » et ses « intuitions prophétiques ».

      Morphologie du conte