Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Robert Filmer

    Sir Robert Filmer war ein englischer politischer Theoretiker, der das gottgegebene Recht der Könige verteidigte. Sein bekanntestes Werk, das posthum veröffentlicht wurde, wurde zum Ziel zahlreicher Entgegnungen aus gegnerischen Lagern. Filmer verfasste auch kritische Abhandlungen, die sich mit anderen bedeutenden Denkern seiner Zeit auseinandersetzten.

    Discourses on Government; Volume 2
    An Advertisement to the Jury-men of England Touching Witches
    Filmer
    Zwei Abhandlungen über die Regierung
    Patriarcha: The Complete Political Works - Imperium Press
    Patriarcha
    • 2022
    • 2022

      "»Locke hatte in der historischen Epoche, als in England das Bürgertum sein soziales und politisches Selbstverständnis gegenüber einer feudal-absolutistischen Krone zu entwickeln begann, als einer der ersten die Postulate der bürgerlichen Freiheitsbewegung formuliert; das Recht auf Selbstentfaltung der Persönlichkeit, das er auf die Formel des legitimen Strebens nach Glück brachte; das auf Arbeit beruhende Recht auf Privateigentum, das als materielle Grundlage bürgerlicher Existenz (…) zu verstehen ist; Verhinderung der Zusammenballung aller politischen Macht in der Hand einer einzigen Institution, etwa des Monarchen, deshalb Aufteilung der Gewalten auf Legislative und Exekutive - Gewaltenteilung also; Recht auf Toleranz in Glaubensdingen; Widerstandsrecht des Volkes gegen eine absolutistische Macht, die sich an den Rechten der Bürger auf Leben, Freiheit und Eigentum vergreifen will.« (Walter Büchner)"

      Zwei Abhandlungen über die Regierung
    • 2021

      The book delves into Robert Filmer's influential advocacy for the divine right of kings, highlighting his patriarchal philosophy as a significant counter-revolutionary stance. It explores the implications of his ideas on democracy and constitutionalism, illustrating how Filmer's views challenge foundational concepts of modern governance. Through this analysis, the work reveals the enduring impact of Filmer's thought on political theory and the tension between authority and individual rights.

      Patriarcha: The Complete Political Works - Imperium Press
    • 2019

      In »Patriarcha«, verfasst zwischen 1628 und 1631 und zu Lebzeiten des Autors nur als Manuskript verbreitet, legt Robert Filmer die Grundlagen des politischen Patriarchalismus unter Berufung auf die Heilige Schrift dar. Im Mittelpunkt steht die Behauptung, dass die Untertänigkeit der Kinder durch Gottes Verordnung die Quelle aller königlichen Autorität ist. Filmer zieht eine Parallele zwischen der Macht des Vaters und der des Königs und interpretiert Adam als den ursprünglichen Vater der Menschheit, von dem alle Herrschaft genealogisch abgeleitet wird. Er argumentiert, dass es keiner anderen Begründung für staatliche Souveränität bedarf und wendet sich gegen die Idee eines Gesellschaftsvertrags, wie sie von Denkern wie Suárez, Grotius und Hobbes vertreten wurde. Seine Schrift entstand in einer Zeit politischer Konflikte zwischen Parlament und Krone, die zum englischen Bürgerkrieg und zur Hinrichtung Charles I. führten. Filmer reagierte auf parlamentarische Forderungen, die sich im Namen der Freiheit auf Naturrechtslehren stützten. Er vertrat die Ansicht, dass Menschen niemals in einem Zustand natürlicher Freiheit seien und hielt das Konzept der natürlichen Freiheit für trügerisch und gefährlich. Obwohl Filmers Überzeugungen zeitgebunden sind und heute als obsolet gelten, stellen sie einen bedeutenden Meilenstein in der politischen Ideengeschichte dar und zeigen seinen Einfluss im politischen Meinungsstreit seiner Zeit.

      Patriarcha
    • 2009

      Patriarcha and Other Political Works

      • 332 Seiten
      • 12 Lesestunden

      The book explores Robert Filmer's belief that the Bible holds the complete truth regarding both the world and societal structures. It delves into his arguments for the divine right of kings, asserting that political authority is derived from biblical principles. By examining the intersection of theology and governance, the work invites readers to consider the implications of Filmer's views on authority, morality, and the role of scripture in shaping societal norms.

      Patriarcha and Other Political Works
    • 2006

      Filmer

      'Patriarcha' and Other Writings

      • 380 Seiten
      • 14 Lesestunden
      3,1(51)Abgeben

      The political writings of Sir Robert Filmer, a key figure in seventeenth-century patriarchal political theory, are collected in this volume. Filmer's work explores themes of authority, governance, and the nature of power, providing insight into the political landscape of his time. His theories challenge contemporary views on monarchy and individual rights, making this a significant contribution to political thought and discussion on the role of the family in governance.

      Filmer
    • 2006

      This antiquarian book is a facsimile reprint of an original work, reflecting its historical significance. While it may include imperfections such as marks, notations, and flawed pages due to its age, the publication aims to preserve and promote culturally important literature. It is offered in a modern edition that remains true to the original, ensuring accessibility for contemporary readers.

      Locke On Civil Government and Filmer's Patriarcha