Christoph Knoblauch Bücher



Respekt, Akzeptanz und gegenseitiges Verständnis sind grundlegend für gelingendes Miteinander in einer religiös pluralen Gesellschaft. Das Lernen über und mit Menschen anderer Überzeugungen und Religionen ist daher die Basis für einen fruchtbaren Dialog zwischen den Religionen. Was das im schulischen Kontext bedeutet analysiert diese empirischen Studie anhand englischer und deutscher Unterrichtssituationen und Gespräche. Aus den Interviews, Unterrichtshospitationen und Untersuchungsergebnissen ergeben sich wertvolle Impulse für interreligiöse Lehr- und Lernprozesse, die Erfahrungen aus der Praxis aufnehmen und in die bildungspolitische und religionspädagogische Diskussion einbinden.
Potentiale religiöser und interreligiöser Kompetenzentwicklung in der frühkindlichen Bildung
Konstruktion von Wertorientierung und Reflexion existentieller Erfahrungen in einem religiös pluralen Erziehungs- und Bildungsumfeld
Religiöse und weltanschauliche Erfahrungen, Vorstellungen und Fragen beschäftigen Kinder, pädagogische Fachkräfte und Eltern unterschiedlicher Überzeugungen, da sie in vielfältigen lebensweltlichen Zusammenhängen vorkommen und Anlass zum Nachdenken geben: Wertvorstellungen und existentielle Fragen, religiöse Feste und Orte, Gottesbilder und Sinnfragen – Kinder begegnen Religion in vielfältigen Zusammenhängen und konstruieren aktiv ihre persönlichen religiösen Vorstellungen. Die religiösen und kulturellen Bildungsherausforderungen und -chancen im Bereich der frühen Bildung können Kindern dabei Raum bieten sich selbst wahrzunehmen, die Einzigartigkeit des Anderen zu entdecken und gemeinsam Kompetenzen zu entwickeln. Dieser Band stellt sich der Aufgabe, Potentiale religiöser und interreligiöser Kompetenzentwicklung in der frühen Bildung empirisch zu untersuchen. Er verknüpft die Perspektiven von Kindern, pädagogischen Fachkräften und Eltern in einer bundesweiten Studie, reflektiert die Begriffe religiöse und interreligiöse Kompetenz im Elementarbereich, diskutiert die vielfältigen Ergebnisse aus den Interviews und entwickelt daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis in Kindertageseinrichtungen.