Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eric Posner

    5. Dezember 1965

    Eric Posner ist Professor für Recht an der Universität von Chicago. Seine Arbeit befasst sich mit einer breiten Palette von Rechtsthemen, darunter Völkerrecht, Vertragsrecht und Kosten-Nutzen-Analysen. Posner untersucht das Zusammenspiel von Recht und gesellschaftlichen Normen und versucht, die Grenzen des Völkerrechts in der heutigen globalen Landschaft zu verstehen. Seine Forschung konzentriert sich auf aktuelle Herausforderungen im Völkerrecht, Einwanderungsrecht und in den auswärtigen Beziehungen.

    Radical Markets
    The Demagogue's Playbook
    The Last Resort
    Climate Change Justice
    Wir sind der Markt
    Die entfesselte Exekutive
    • 2019

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Wir sind der Markt
    • 2014

      Wer oder was schränkt im Verwaltungsstaat die enorme Macht der Exekutive ein? Im präsidentiellen Regierungssystem der USA ist dies in erster Linie das Verfassungsprinzip der 'checks and balances', welches dafür sorgt, dass die Verfassungsorgane sich gegenseitig kontrollieren und kein Arm der Gewaltenteilung zu viel Macht bündeln kann. Seit der Präsidentschaft von George W. Bush ist in den Vereinigten Staaten die Debatte wieder aufgeflammt, ob dieses System nicht mehr ausreichend greift und die Exekutive dadurch zu mächtig geworden ist. Viele Experten beklagen gar eine zunehmende Aushöhlung der Verfassung an sich. Nicht so die Autoren Eric A. Posner und Adrian Vermeule: Sie plädieren dafür, das politische Leben der Vereinigten Staaten nicht länger durch das Prisma der Madisonschen Gewaltenteilung zu betrachten und argumentieren, eine starke Exekutive in der heutigen Welt sei nicht nur wünschenswert, sondern insbesondere in Krisenzeiten geradezu unabdingbar. Die notwendige Kontrolle der Exekutive, so die Autoren weiter, finde heute auf anderem Wege statt: etwa durch die öffentliche Meinung, Wahlen oder die Medien. Das Buch 'Die entfesselte Exekutive' wird auch für die hiesige Debatte um eine schwelende Krise der Demokratie bzw. um Demokratiedefizite gegenwärtiger politischer Institutionen wichtige Denkanstöße liefern. (Quelle: www.buchhandel.de)

      Die entfesselte Exekutive