Johan Ludvig Heiberg war ein dänischer Dramatiker, Dichter und Kritiker, der einen unauslöschlichen Eindruck im dänischen Theater hinterließ. Er war eine herausragende Persönlichkeit in der Kopenhagener bürgerlichen und kulturellen Elite und leitete auch das Königliche Theater. Heiberg ist besonders für die Einführung des Genres 'Vaudeville' ins dänische Theater bekannt, das Schauspiel und Gesang kunstvoll verbindet. Sein intellektueller Einfluss reichte bis in die Philosophie, wo er maßgeblich an der Einführung der Werke des deutschen Denkers Hegel in Dänemark beteiligt war.
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die belegen, dass viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1883 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die Themen, die in diesem Werk behandelt werden. Leser können sich auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit freuen, die sowohl die Sprache als auch die gesellschaftlichen Gegebenheiten des 19. Jahrhunderts widerspiegelt. Die Erhaltung des Originals macht dieses Buch zu einem wertvollen Dokument für Geschichtsinteressierte und Literaturfreunde.
Aus der Edda und Oehlenschlägers mythischen Dichtungen
Das skandinavische Leben und dessen Kulturen sind geprägt von ihren Sagen und Mythen und erklären Unwetter, Erdbeben und Sonnenfinsternisse als Folgen von Launen der Götter. Umfangreich wird u. a. erzählt, wie Odin sein Auge für unendliche Weisheit opfert und Thor, als Frau verkleidet, seinen gestohlenen Hammer wiedererlangt. Der dänische Dichter und Literaturkritiker Johan Ludvig Heiberg präsentiert in diesem detailgetreuen Werk Ursprünge jahrhunderte alter Mythen und Sagen und klärt deren Relevanz für die Identität des Nordens.
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work.This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work.As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
In this collection of poetry, Heiberg showcases his immense talent as one of Denmark's most beloved poets. From love sonnets to satirical verse, his work displays a remarkable range of emotions and moods. This book is a tribute to the enduring power of poetry to capture the essence of life and the human experience.
The book is a facsimile reprint of a rare antiquarian text, preserving its original content while acknowledging potential imperfections like marks and flawed pages due to its age. It reflects a commitment to cultural preservation and accessibility, aiming to provide high-quality editions that honor the historical significance of the work.
Featuring a collection of nine vaudevilles, this book showcases the theatrical style that combines music and humor, reflecting the vibrant culture of 19th-century Denmark. Written by prominent author Johan Ludvig Heiberg between the 1830s and 1850s, these works were popular in Copenhagen's theaters and highlight the evolution of Danish theater. The book serves as an important historical artifact, offering insights into the era's artistic expressions and Heiberg's influence on the literary landscape.