Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Paul Clemen

    31. Oktober 1866 – 8. Juli 1947
    Belgische Kunstdenkmäler
    Kunstdenkmäler der Rheinprovinz
    Die rheinische und die westfälische Kunst auf der kunsthistorischen Ausstellung zu Düsseldorf 1902
    Die Kunstdenkmäler des Kreises Geldern
    Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz
    Kölner Glasmalerei
    • Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz

      Zweiter Band

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der zweite Band der Kunstdenkmäler der Rheinprovinz bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1893. Er zeigt detaillierte Beschreibungen und Abbildungen bedeutender Kunstwerke und historischer Stätten der Rheinprovinz, und ist somit eine wertvolle Quelle für Kunsthistoriker und Interessierte an regionaler Kulturgeschichte. Die Veröffentlichung bewahrt das Erbe und die künstlerische Vielfalt der Region und ermöglicht einen tiefen Einblick in die damalige Zeit.

      Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz
    • Die Kunstdenkmäler des Kreises Geldern

      Kreis Kempen - 1. Band

      • 692 Seiten
      • 25 Lesestunden

      Der erste Band der Kunstdenkmäler des Kreises Geldern und Kreis Kempen bietet einen detaillierten Überblick über die historischen Kunstwerke und Denkmäler der Region. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1891 ermöglicht einen Blick in die kunsthistorische Bedeutung und die kulturelle Entwicklung des Gebiets. Diese Publikation ist besonders wertvoll für Kunstliebhaber, Historiker und alle, die sich für die regionale Geschichte interessieren.

      Die Kunstdenkmäler des Kreises Geldern
    • Die Beschreibung thematisiert die beeindruckende architektonische Leistung des neuen Kunstausstellungspalastes in Düsseldorf, der als bleibendes Symbol für die große Ausstellung von 1900 konzipiert wurde. Im Gegensatz zu den vergänglichen Bauten der Ausstellung, bleibt dieser Palast in seiner Eleganz und Materialität bestehen. Die kunsthistorische Ausstellung, die mit ihm verbunden ist, wird als bedeutend hervorgehoben, da sie nicht nur Erinnerungen bewahrt, sondern auch die Wahrnehmung der Kunst verändert hat. Die Kombination aus ästhetischer Anziehung und wissenschaftlicher Relevanz wird als besonders gelungen dargestellt.

      Die rheinische und die westfälische Kunst auf der kunsthistorischen Ausstellung zu Düsseldorf 1902
    • Kunstdenkmäler der Rheinprovinz

      Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Kreises Düsseldorf

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der hochwertige Nachdruck aus dem Jahr 1894 bietet eine umfassende Untersuchung der Kunstdenkmäler in Düsseldorf sowie im umliegenden Kreis. Die detaillierte Dokumentation umfasst historische und architektonische Aspekte, die das kulturelle Erbe der Region beleuchten. Durch die Wiederveröffentlichung wird dieses bedeutende Werk einer breiteren Leserschaft zugänglich gemacht und ermöglicht einen tiefen Einblick in die Kunstgeschichte der Rheinprovinz.

      Kunstdenkmäler der Rheinprovinz
    • Belgische Kunstdenkmäler

      Erster Band

      • 432 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die beiden Bände "Belgische Kunstdenkmäler" bieten eine umfassende Analyse der Kunstentwicklung in Belgien vom 9. bis zum 18. Jahrhundert. Vierundzwanzig deutsche Kunstgelehrte und Architekten präsentieren in ihren Aufsätzen herausragende Kunstwerke, Künstler und spezifische Gruppen. Diese Veröffentlichung ist das Ergebnis einer langjährigen Zusammenarbeit und ergänzt frühere Studien. Die Sammlung zielt darauf ab, die Vielfalt und den Reichtum der belgischen Kunstgeschichte zu dokumentieren und zu würdigen.

      Belgische Kunstdenkmäler
    • Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Kreises Essen

      Im Auftrage des Provinzialverbandes der Rheinprovinz

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der hochwertige Nachdruck von 1893 bietet eine umfassende Dokumentation der Kunstdenkmäler in Essen und Umgebung. Im Auftrag des Provinzialverbandes der Rheinprovinz entstanden, enthält das Werk detaillierte Beschreibungen und Abbildungen bedeutender kultureller Stätten und Kunstwerke. Es ist eine wertvolle Quelle für Historiker, Kunstliebhaber und alle, die sich für die Geschichte der Region interessieren.

      Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Kreises Essen
    • Der Text thematisiert die Zusammenkunft von Freunden der Denkmalpflege und des Heimatschutzes, die in Belgien stattfindet, um über den Schutz von Kunstbesitz in Kriegsgebieten nachzudenken. Es wird der Wunsch geäußert, gemeinsam mit verantwortlichen Verwaltern Lösungen zu erarbeiten, um das kulturelle Erbe zu bewahren, das der gesamten Kulturwelt gehört. Zudem wird die Ernsthaftigkeit und Sachlichkeit der Deutschen betont, die diese Aufgabe als Ehrenpflicht ansehen, trotz der Herausforderungen, die sie neben anderen dringenden Angelegenheiten bewältigen müssen.

      Der Zustand der Kunstdenkmäler auf dem westlichen Kriegsschauplatz
    • Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz

      Fünfter Band

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der fünfte Band der Kunstdenkmäler der Rheinprovinz bietet einen detaillierten Einblick in die Kunst und Architektur der Region, basierend auf der Originalausgabe von 1891. Dieser Nachdruck bewahrt die historischen und kulturellen Informationen und ist eine wertvolle Ressource für Kunsthistoriker und Interessierte, die sich mit der rheinischen Kultur und ihrem Erbe auseinandersetzen möchten.

      Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz
    • Der Nachdruck von "Die Kunstdenkmäler des Kreises Kleve" bietet eine detaillierte Erfassung der kulturellen und historischen Denkmäler in der Region Kleve. Die Originalausgabe von 1892 wird in ihrer unveränderten Form präsentiert, wodurch der Leser einen authentischen Einblick in die Kunstgeschichte und Architektur dieser Gegend erhält. Ideal für Historiker, Kunstliebhaber und alle, die sich für die kulturelle Entwicklung des Kreises Kleve interessieren.

      Die Kunstdenkmäler des Kreises Kleve