Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Kreises Düsseldorf
204 Seiten
8 Lesestunden
Der hochwertige Nachdruck aus dem Jahr 1894 bietet eine umfassende Untersuchung der Kunstdenkmäler in Düsseldorf sowie im umliegenden Kreis. Die detaillierte Dokumentation umfasst historische und architektonische Aspekte, die das kulturelle Erbe der Region beleuchten. Durch die Wiederveröffentlichung wird dieses bedeutende Werk einer breiteren Leserschaft zugänglich gemacht und ermöglicht einen tiefen Einblick in die Kunstgeschichte der Rheinprovinz.
Die beiden Bände "Belgische Kunstdenkmäler" bieten eine umfassende Analyse der Kunstentwicklung in Belgien vom 9. bis zum 18. Jahrhundert. Vierundzwanzig deutsche Kunstgelehrte und Architekten präsentieren in ihren Aufsätzen herausragende Kunstwerke, Künstler und spezifische Gruppen. Diese Veröffentlichung ist das Ergebnis einer langjährigen Zusammenarbeit und ergänzt frühere Studien. Die Sammlung zielt darauf ab, die Vielfalt und den Reichtum der belgischen Kunstgeschichte zu dokumentieren und zu würdigen.
Die Beschreibung thematisiert die beeindruckende architektonische Leistung des neuen Kunstausstellungspalastes in Düsseldorf, der als bleibendes Symbol für die große Ausstellung von 1900 konzipiert wurde. Im Gegensatz zu den vergänglichen Bauten der Ausstellung, bleibt dieser Palast in seiner Eleganz und Materialität bestehen. Die kunsthistorische Ausstellung, die mit ihm verbunden ist, wird als bedeutend hervorgehoben, da sie nicht nur Erinnerungen bewahrt, sondern auch die Wahrnehmung der Kunst verändert hat. Die Kombination aus ästhetischer Anziehung und wissenschaftlicher Relevanz wird als besonders gelungen dargestellt.
Zweiter Band: Die Kriegsschauplätze in Italien, im Osten und Südosten
240 Seiten
9 Lesestunden
Die Veröffentlichung vereint Beiträge von deutschen und österreichischen Denkmalpflegern, die während des Krieges an verschiedenen Fronten und im Hinterland tätig waren. Sie behandeln die Herausforderungen und Möglichkeiten der Denkmalpflege in Kriegszeiten, inklusive pragmatischer Berichte über Organisation und Aktivitäten der Heeresleitungen. Zudem wird der Zustand der Kunstdenkmäler an den Kriegsschauplätzen analysiert, und es werden Maßnahmen zur Sicherung und Erhaltung der Denkmäler sowie die Erforschung bisher unzugänglicher Gebiete thematisiert.
"In der Reihe der den Kunstdenkmalern der Stadt Koln gewidmeten Bande erscheint als letzter die kirchlichen Denkmaler behandelnder Band die hier vorliegende Darstellung des Kolner Domes. Mit ihr und mit der gleichzeitig in einem Erganzungsband ausgegebenen Beschreibung der ehemaligen Kirchen und Kloster wird die Sonderreihe der kirchlichen Denkmaler der Stadt Koln abgeschlossen. Der Dom zu Koln durfte aus vielfachen Grunden eine Sonderdarstellung verlangen, die ihn aus der Reihe der ubrigen grossen Kolner kirchlichen Denkmaler heraushob, wie ja auch dem Trierer Dom ein eigener Band eingeraumt worden ist. Wie das Bauwerk selbst heute ausserlich das Stadtbild beherrscht, so ist es ein Wahrzeichen fur den ganzen Niederrhein geworden, unter allen grossen Kirchenbauten des deutschen Westens das weithin bekannteste, vor allem auch fur das Ausland unlosbar mit dem Bild des Rheinstroms verbunden ." [...] Dieses Werk beschreibt detailliert die Geschichte, Baugeschichte, Baubeschreibung und Ausstattung sowie die Kirchenschatze und viele weitere Details des Kolner Doms. Unterlegt sind die Ausfuhrungen mit uber 280 historischen Abbildungen und Zeichnungen. Dieses wundervolle Buch ist ein unveranderter Nachdruck der langst vergriffenen Originalausgabe von 19
Bücher zählen bis heute zu den wichtigsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Ihre Erfindung war mit der Einführung des Buchdrucks ähnlich bedeutsam wie des Internets: Erstmals wurde eine massenweise Weitergabe von Informationen möglich. Bildung, Wissenschaft, Forschung, aber auch die Unterhaltung wurde auf neuartige, technisch wie inhaltlich revolutionäre Basis gestellt. Bücher verändern die Gesellschaft bei heute. Die technischen Möglichkeiten des Massen-Buchdrucks führten zu einem radikalen Zuwachs an Titeln im 18. Und 19 Jahrhundert. Dennoch waren die Rahmenbedingungen immer noch ganz andere als heute: Wer damals ein Buch schrieb, verfasste oftmals ein Lebenswerk. Dies spiegelt sich in der hohen Qualität alter Bücher wider. Leider altern Bücher. Papier ist nicht für die Ewigkeit gemacht. Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, das zu Buch gebrachte Wissen der Menschheit zu konservieren und alte Bücher in möglichst hoher Qualität zu niedrigen Preisen verfügbar zu machen.
Im Auftrage des Provinzialverbandes der Rheinprovinz
140 Seiten
5 Lesestunden
Der hochwertige Nachdruck von 1893 bietet eine umfassende Dokumentation der Kunstdenkmäler in Essen und Umgebung. Im Auftrag des Provinzialverbandes der Rheinprovinz entstanden, enthält das Werk detaillierte Beschreibungen und Abbildungen bedeutender kultureller Stätten und Kunstwerke. Es ist eine wertvolle Quelle für Historiker, Kunstliebhaber und alle, die sich für die Geschichte der Region interessieren.
Der fünfte Band der Kunstdenkmäler der Rheinprovinz bietet einen detaillierten Einblick in die Kunst und Architektur der Region, basierend auf der Originalausgabe von 1891. Dieser Nachdruck bewahrt die historischen und kulturellen Informationen und ist eine wertvolle Ressource für Kunsthistoriker und Interessierte, die sich mit der rheinischen Kultur und ihrem Erbe auseinandersetzen möchten.
Der zweite Band der Kunstdenkmäler der Rheinprovinz bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1893. Er zeigt detaillierte Beschreibungen und Abbildungen bedeutender Kunstwerke und historischer Stätten der Rheinprovinz, und ist somit eine wertvolle Quelle für Kunsthistoriker und Interessierte an regionaler Kulturgeschichte. Die Veröffentlichung bewahrt das Erbe und die künstlerische Vielfalt der Region und ermöglicht einen tiefen Einblick in die damalige Zeit.
Der erste Band der Kunstdenkmäler des Kreises Geldern und Kreis Kempen bietet einen detaillierten Überblick über die historischen Kunstwerke und Denkmäler der Region. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1891 ermöglicht einen Blick in die kunsthistorische Bedeutung und die kulturelle Entwicklung des Gebiets. Diese Publikation ist besonders wertvoll für Kunstliebhaber, Historiker und alle, die sich für die regionale Geschichte interessieren.