Ein Ort am Mittelrhein nach dem Zweiten Weltkrieg und während der ersten Jahre des Bestehens der Bundesrepublik Deutschland
Der Text beschreibt die Zeit am Mittelrhein nach der Nazi-Zeit, während der französischen Besatzung und vor der Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Es wird auf die Herausforderungen der Vertriebenen, Flüchtlinge, Wohnungsnot und Lebensmittelknappheit nach dem Zweiten Weltkrieg eingegangen.
In diesem Roman, dem dritten Band einer Familienchronik, wird das Schicksal einer Familie in Deutschland von 1870 bis 1922 beleuchtet. Die Leser erleben historische Ereignisse wie den deutsch-französischen Krieg und den Ersten Weltkrieg sowie die Kolonialzeit und die Hungersnot, die das Land heimsuchen.
Die Familiensaga spielt zwischen 1820 und 1870 in der Eifel und schildert Freud und Leid einer Familie während historischer Ereignisse wie dem Hambacher Fest, der deutschen Revolution und zwei Kriegen. Sie thematisiert den Kampf um Demokratie, Einheit und Freiheit in Deutschland, einem Land der Dichter und Denker.
Mexiko und der Norden Südamerikas in der Zeit während und nach der spanischen Eroberung
Es ist die wahre Geschichte des Sohnes eines Gutbesitzers aus dem Bergischen Land. Er wird Seemann und bereist auch Mittel- und Südamerika. Auf diesen Reisen lernt er das Volk der Taino auf Kuba kennen. Später bereist er das ehemalige Reich der Azteken, erfährt dabei viel von seiner Eroberung durch den Spanier Cortes und den Sturz von Montezuma, des Herrschers eines stolzen Volkes. Das Gleiche geschieht auch auf seiner Reise durch den Norden des südamerikanischen Erdteils, als er sich auf die Spuren von Simon Bolivar begibt. Hier wird er mit der Geschichte des Inkareiches konfrontiert. Er erfährt von seiner Eroberung durch den Spanier Pizarro, von dem Sturz des letzten Inkaherrschers Atahualpa und lernt dabei Cusco, die alte Hauptstadt eines einst stolzen Volkes und den Titicacasee kennen. Wie er bereits in Mexiko von der Ruinenstätte Chichen Itza erfuhr, geschieht es jetzt in der Andenregion, als er von der Entdeckung von Machu Picchu in Kenntnis gesetzt wird. Später reist er als Kapitän eines Frachters nach Rotterdam, besucht seine Schwester in Düsseldorf, kehrt nach Argentinien, seine neue Heimat, zurück, um dann seine letzte Reise als Seemann (Kapitän) anzutreten, die ihn nach Deutsch-Südwestafrika führt, wo er jetzt viel über die Geschichte dieser (ehemaligen) deutschen Kolonie erfährt.
Das Buch thematisiert die Grausamkeiten des Zweiten Weltkriegs und aktueller Konflikte wie in der Ukraine sowie die Herausforderungen, die insbesondere ältere Menschen bei der Digitalisierung erleben.
Das Buch beschreibt eine Familie, die die Nazizeit, den Zweiten Weltkrieg und die Besatzungszeit mit all ihren Grausamkeiten erlebt. Zudem wird das Eheleben thematisiert, das für viele Menschen Herausforderungen und Schwierigkeiten mit sich bringt.
Das Buch behandelt die Herausforderungen der älteren Generation im Umgang mit Technik und stellt verschiedene deutsche Schriftsteller vor, die beliebt sind. Zudem inspiriert es zu Fernreisen, wie nach Kanada, in die Türkei, nach Marokko und zu den Seychellen.
Eine fesselnde Familiengeschichte zur Zeit Napoleons, die detailliert die Kriegszüge, einschließlich des Russlandfeldzugs, der Völkerschlacht von Leipzig und Napoleons Niederlage bei Waterloo, beleuchtet.
Eine humorvolle und tragische Erzählung über die Katze Mülltonne, die in Perth lebt. Sie erkundet die Tier- und Pflanzenwelt Westaustraliens, lernt über Aborigines und historische Ereignisse. Ihr glückliches Leben endet abrupt durch eine Giftschlange. Die Geschichte ist in Deutsch und Englisch verfasst.
Die Geschichte der Menschheit wird in diesem Buch von den ersten Meeres- und Landtieren über die Saurier bis zu den Hochkulturen Sumerer, Ägypter und Römer erzählt. Wichtige Ereignisse wie die Entdeckung Amerikas, die Kreuzzüge, die Weltkriege und die Entstehung der USA prägen den Verlauf der Geschichte.