Perspektivisch zeichnen leicht gemacht! Vielen Zeichenanfänger: innen fällt es nicht leicht, die Perspektive eines Motivs zu verstehen und räumliches Zeichnen umzusetzen. Autorin Elisabeth Poniz zeigt, dass es ganz einfach sein kann, perspektivisch zeichnen zu lernen. Sie beginnt mit einfachen Einstiegsthemen wie der Einpunkt- oder Zentralperspektive. So werden Begriffe wie Frosch- oder Vogelperspektive plötzlich lebendig und leicht anwendbar. Und selbst die Dreipunkt-Perspektive, die von vielen Zeichnenden als pure Herausforderung empfunden wird, ist Dank der vielen Übungen plötzlich nur noch ein Werkzeug für ein spannendes Bild. Den Horizont begreifen: Warum ist die Horizontlinie so wichtig, wie erkenne ich sie? Und was hat mein eigener Blickwinkel damit zu tun? Die Zentralperspektive verstehen: Wie stellt man mit einem Fluchtpunkt Tiefe dar? Die Zweipunktperspektive: Mit zwei Fluchtpunkten mehr Dreidimensionalität ins Bild bringen Die Königsklasse für maximale Tiefenwahrnehmung: Mehrere Perspektiven in einem Bild kombinieren oder die Dreipunktperspektive einsetzen Die korrekte Perspektive zeichnen – ein Thema nicht nur für Anfänger: innen Korrektes räumliches Zeichnen spielt eine sehr große Rolle beim Zeichnen lernen. Für Anfänger geht es dabei meist erst einmal darum zu verstehen, welche Perspektiven es gibt und auf welche Weisen man den Fluchtpunkt zeichnen kann. Aber auch Fortgeschrittene können von einer kontinuierlichen Beschäftigung mit Thema profitieren. Mit zahlreichen Fotoanalysen hilft dieses Buch dabei: Die klassische Übung »Stuhl zeichnen mit Perspektive« wird beispielsweise anhand zahlreicher Fotos analysiert, mit Bildern von realen Umgebungen in Stadt und Land wird das perspektivische Sehen weiter geschult. Mit Extrakapitel zu Gestaltungslehre und Komposition Fluchtpunkt und Perspektive sind verstanden, jetzt geht es um die Gesamtkomposition des Bilds: In einem extra Kapitel zeigt Autorin Elisabeth Poniz in mehreren Schritten, wie man ein perspektivisch korrekt dargestelltes Motiv ins Gesamtbild integriert. Sie zeigt, wie die Wahl des Formats einen Einfluss auf die Aussage des Bilds haben kann, welche Wirkung Farben erzielen und worauf man achten muss, wenn auf einem Bild viel los ist. Sie werden sehen, wie schnell Sie Ihr perspektivisches Zeichnen mit diesem Buch verbessert!
Elisabeth Poniz Reihenfolge der Bücher


- 2023
- 2020
Manga-Zeichnen - der Workshop für zu Hause Ausdrucksstarke Gesichter, Action-Szenen und verrückte Posen - Manga Figuren sind eine Kunst für sich. Längst werden die japanischen Comics auch hierzulande heißgeliebt und vielfach nachgezeichnet. Elizabeth Poniz zeigt Dir, wie Du im Handumdrehen eigene Manga- und Anime-Figuren zeichnen kannst. Sie legt den Fokus auf einen erwachseneren Zeichenstil mit realistischen Proportionen und verrät hilfreiche Tricks für die Darstellung von Bewegung, Emotionen und Kleidung. Die einzelnen Kapitel des praxiserprobten Workshops bauen aufeinander auf, sodass Du Schritt für Schritt lernst, ganze Figuren zu zeichnen und zu kolorieren. Das perfekte Buch für alle angehenden Mangaka! Einsteigerfreundlicher Manga-Zeichenkurs mit kompaktem Grundlagenwissen: Alles über Material, Proportionen und das Kolorieren mit den beliebten Copic-Markern Menschen zeichnen von Kopf bis Fuß: So gelingen Manga-Augen, Gesichter, Hände und Füße Mangas zeichnen leicht gemacht! Mit der "Poniz-Methode" für vereinfachte Hilfslinien erzielen auch Manga Anfänger schnell Erfolgserlebnisse Alltagstaugliches Outfit oder fantasievolles Märchengewand? Werde zum Modedesigner und kreiere den richtigen Manga-Style für Deine Figuren Inspiration für Dein eigenes Manga: Bilder und Vorlagen für Posen, Kleidung und vieles mehr Manga für Anfänger - Perfekte Comicfiguren zeichnen Schritt für Schritt Welche Zeichenstifte eignen sich am besten für die erste Skizze? Wie werden Hilfslinien richtig gesetzt? Und was gehört in ein gutes Charaktersheet? Künstlerin und Kursleiterin Liz Poniz teilt in diesem umfangreichen Manga-Zeichenbuch ihr geballtes Wissen mit Dir. Konkrete Tipps für geeignetes Material erleichtern den Einstieg ins Comic-Zeichnen, anschauliche Skizzen zeigen Perspektiven und Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Körpern. Lerne, nach Fotos oder Modellpuppen zu zeichnen, und runde Dein Können mit Chibis und Comic-Tieren ab. Für diesen Zeichenkurs musst Du noch kein Profikünstler sein. Alles, was Du brauchst, sind ein Stift, Papier und Deine Fantasie! Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)