Die Beiträge des Sammelbandes setzen sich mit der Buchgeschichte des Schwedischen Reiches in der Frühen Neuzeit (seit dem Ende der Kalmarer Union) auseinander. Das schwedische Reichsgebiet umfasste zu dieser Zeit hauptsächlich die schwedischen und finnischen Territorien zu beiden Seiten des bottnischen Meerbusens, ein Drittel der Beiträge beschäftigt sich daher mit der Buchgeschichte im finnischen Reichsteil. Eine offene, inkludierte Definition von "Buchgeschichte" erlaubt einen breiten, interdisziplinären Ansatz Der vorliegende Sammelband bietet neun Beiträge, die sich mit der Buchgeschichte des Schwedischen Reiches in der Frühen Neuzeit auseinandersetzen. Während dieser Periode, d. h. seit dem Ende der Kalmarer Union, umfasste das schwedische Reichsgebiet hauptsächlich die schwedischen und finnischen Territorien zu beiden Seiten des bottnischen Meerbusens. Dies findet in dem Sammelband seinen Niederschlag darin, dass ein Drittel der Beiträge sich mit der Buchgeschichte im finnischen Reichsteil beschäftigen.Der Begriff der Buchgeschichte ist dabei verhältnismäßig breit und interdisziplinär gefasst. Den Herausgebern ging es nicht nur um das Buch als Objekt an sich oder deskriptive Sammlungsbeschreibungen, um rein numerische Quantifikationen erhaltener Objekte oder die Zusammenstellung bibliographischer Angaben. Vielmehr inkludiert eine offenere Definition des Begriffes "Buchgeschichte" auch gerade eine tiefschürfende Beschäftigung mit einzelnen Textsorten sowie mit den dort verhandelten Inhalten und Diskursen. Aus diesem Grund widmen sich einige Beiträge ausdrücklich verschiedener Textsorten, u.a. der Geschichte des schwedischen Gesangbuches im 16. Jahrhundert, dem schwedischen Schuldrama der Frühen Neuzeit oder neulateinischer Poesie; wieder andere sind einzelnen Personen gewidmet. Dennoch sind es auch in diesen Beiträgen eben nicht nur die geistigen, theologischen, politischen oder aber auch staatstheoretischen Diskurse, die den einzigen Grund der jeweiligen Untersuchung ausmachen, sondern eben auch "buchhistorische" Fragen wie z. B. die hohen archivalischen Verluste, Nachdrucke, Neuausgaben o. ä., die als Teil der jeweiligen Studien tatsächlich zu einem umfassenderen Gesamtbild beitragen.
Bruce Gordon Bücher
Bruce Gordon beschäftigt sich eingehend mit den religiösen Kulturen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Europa, mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Reformation im deutschsprachigen Raum. Seine Forschung untersucht die komplexen Prozesse kirchlicher Reformen, theologischen Austauschs und der Formung neuer Glaubensvorstellungen in der vielfältigen Landschaft des europäischen Kontinents. Gordon analysiert die Kräfte, die diese entscheidenden historischen Ereignisse beeinflussten, wobei er sowohl die Rolle von Schlüsselfiguren als auch breitere gesellschaftliche und kulturelle Strömungen berücksichtigt. Seine Forschungen beleuchten, wie sich diese reformatorischen Bewegungen in verschiedenen Regionen manifestierten und welche Auswirkungen sie auf die Ausbildung religiöser Identität und des intellektuellen Lebens dieser Zeit hatten.






Kraft für heute - Hoffnung für morgen
52 Andachten für Menschen im besten Alter
Ein Leben zu führen, das Relevanz hat - in der Gegenwart und in der Ewigkeit -, das ist jederzeit möglich. Egal, in welcher Lebensphase man sich gerade befindet. Dieses Andachtsbuch ermutigt dazu, seine Erwartungen im fortgeschrittenen Alter nicht zurückzuschrauben und offen zu sein für das, was Gott für einen bereithält. Dabei geht es in den 52 Andachten auch um ganz praktische Lebensthemen: um den Umgang mit der Enkel-Generation, wie man zur Vergebung findet, was positive Alltagsgestaltung ausmacht, wie man mit dem Älterwerden umgehen kann und vieles mehr. Wertvolle Impulse für ein Leben reich an Sinn, Bedeutung und Hoffnung - für Menschen im besten Alter.
Architect of Reformation
- 302 Seiten
- 11 Lesestunden
Focusing on Heinrich Bullinger's pivotal role in the Reformation, this book highlights his contributions as Zwingli's successor and leader of the Zurich church for nearly fifty years. It presents a comprehensive introduction to his life and theology, featuring insights from top scholars in various fields such as theology, spirituality, and politics. Marking the five-hundred-year anniversary of Bullinger's birth, it aims to restore his significance and recognition as a key figure among the second generation of Reformers, often overshadowed in history.
A major new biography of Huldrych Zwingli-the warrior preacher who shaped the early Reformation
Set against the backdrop of military aviation, the narrative follows a pilot and his wingman as they embark on thrilling missions, from intercepting airliners and bombers to responding to military conflicts and UFO encounters. Each adventure showcases the adrenaline-fueled challenges faced by pilots in high-stakes situations, revealing the complexities of air defense and the unpredictability of aerial warfare. The story captures the excitement of flying and the tension of protecting national security, all while navigating the mysteries of the skies.
Exploring the profound impact of a revered text, this global history delves into its origins, evolution, and the various interpretations across cultures and time periods. It examines the book's influence on religion, philosophy, and society, highlighting key figures and events that shaped its legacy. Readers will gain insights into how this work has inspired movements, sparked debates, and transformed lives throughout history, making it a pivotal element of human civilization.
Focusing on the sixteenth-century reform movement, this book delves into how Zwingli and his humanist colleagues in Zurich utilized biblical, historical, literary, and political frameworks to advocate for radical reforms. It examines the interplay of history, scholarship, and memory, highlighting the relevance of antiquity, early Christianity, and the Middle Ages in shaping the Zurich reformers' ideas and actions. Through this exploration, the text reveals the depth of their intellectual pursuits and the historical context of their reformative efforts.
The Ford GT40 is one of the most famous of all sports racing cars. This title provides a perspective on what it takes to own, restore and maintain a GT40, as well as an insight into the engineering and construction of this legendary racing car.
John Calvin's Institutes of the Christian Religion
- 277 Seiten
- 10 Lesestunden
"John Calvin's Institutes of the Christian Religion is a defining book of the Reformation and a pillar of Protestant theology. First published in Latin in 1536 and in Calvin's native French in 1541, the Institutes argues for the majesty of God and for justification by faith alone. The book decisively shaped Calvinism as a major religious and intellectual force in Europe and throughout the world. Here, Bruce Gordon provides an essential biography of Calvin's influential and enduring theological masterpiece, tracing the diverse ways it has been read and interpreted from Calvin's time to today. Gordon explores the origins and character of the Institutes, looking closely at its theological and historical roots, and explaining how it evolved through numerous editions to become a complete summary of Reformation doctrine. He shows how the development of the book reflected the evolving thought of Calvin, who instilled in the work a restlessness that reflected his understanding of the Christian life as a journey to God. Following Calvin's death in 1564, the Institutes continued to be reprinted, reedited, and reworked through the centuries. Gordon describes how it has been used in radically different ways, such as in South Africa, where it was invoked both to defend and attack the horror of apartheid. He examines its vexed relationship with the historical Calvin--a figure both revered and despised--and charts its robust and contentious reception history, taking readers from the Puritans and Voltaire to YouTube, the novels of Marilynne Robinson, and to China and Africa, where the Institutes continues to find new audiences today"--Jacket
Military Pistols
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Provides a reference to the history and characteristics of the self-loading pistols that were adopted by the military forces of the nations involved in the two World Wars. This is a selection of nineteen self-loading pistols - and the firms engaged in their manufacture - during this period, together with a technical appraisal of each weapon.