Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bruce Gordon

    Bruce Gordon beschäftigt sich eingehend mit den religiösen Kulturen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Europa, mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Reformation im deutschsprachigen Raum. Seine Forschung untersucht die komplexen Prozesse kirchlicher Reformen, theologischen Austauschs und der Formung neuer Glaubensvorstellungen in der vielfältigen Landschaft des europäischen Kontinents. Gordon analysiert die Kräfte, die diese entscheidenden historischen Ereignisse beeinflussten, wobei er sowohl die Rolle von Schlüsselfiguren als auch breitere gesellschaftliche und kulturelle Strömungen berücksichtigt. Seine Forschungen beleuchten, wie sich diese reformatorischen Bewegungen in verschiedenen Regionen manifestierten und welche Auswirkungen sie auf die Ausbildung religiöser Identität und des intellektuellen Lebens dieser Zeit hatten.

    The Bible
    The Spirit of Attack
    Zwingli
    Architect of Reformation
    Kraft für heute - Hoffnung für morgen
    Schwedische Buchgeschichte
    • 2023

      Kraft für heute - Hoffnung für morgen

      52 Andachten für Menschen im besten Alter

      Ein Leben zu führen, das Relevanz hat - in der Gegenwart und in der Ewigkeit -, das ist jederzeit möglich. Egal, in welcher Lebensphase man sich gerade befindet. Dieses Andachtsbuch ermutigt dazu, seine Erwartungen im fortgeschrittenen Alter nicht zurückzuschrauben und offen zu sein für das, was Gott für einen bereithält. Dabei geht es in den 52 Andachten auch um ganz praktische Lebensthemen: um den Umgang mit der Enkel-Generation, wie man zur Vergebung findet, was positive Alltagsgestaltung ausmacht, wie man mit dem Älterwerden umgehen kann und vieles mehr. Wertvolle Impulse für ein Leben reich an Sinn, Bedeutung und Hoffnung - für Menschen im besten Alter.

      Kraft für heute - Hoffnung für morgen
    • 2021

      Schwedische Buchgeschichte

      Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung

      • 253 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Beiträge des Sammelbandes setzen sich mit der Buchgeschichte des Schwedischen Reiches in der Frühen Neuzeit (seit dem Ende der Kalmarer Union) auseinander. Das schwedische Reichsgebiet umfasste zu dieser Zeit hauptsächlich die schwedischen und finnischen Territorien zu beiden Seiten des bottnischen Meerbusens, ein Drittel der Beiträge beschäftigt sich daher mit der Buchgeschichte im finnischen Reichsteil. Eine offene, inkludierte Definition von "Buchgeschichte" erlaubt einen breiten, interdisziplinären Ansatz Der vorliegende Sammelband bietet neun Beiträge, die sich mit der Buchgeschichte des Schwedischen Reiches in der Frühen Neuzeit auseinandersetzen. Während dieser Periode, d. h. seit dem Ende der Kalmarer Union, umfasste das schwedische Reichsgebiet hauptsächlich die schwedischen und finnischen Territorien zu beiden Seiten des bottnischen Meerbusens. Dies findet in dem Sammelband seinen Niederschlag darin, dass ein Drittel der Beiträge sich mit der Buchgeschichte im finnischen Reichsteil beschäftigen.Der Begriff der Buchgeschichte ist dabei verhältnismäßig breit und interdisziplinär gefasst. Den Herausgebern ging es nicht nur um das Buch als Objekt an sich oder deskriptive Sammlungsbeschreibungen, um rein numerische Quantifikationen erhaltener Objekte oder die Zusammenstellung bibliographischer Angaben. Vielmehr inkludiert eine offenere Definition des Begriffes "Buchgeschichte" auch gerade eine tiefschürfende Beschäftigung mit einzelnen Textsorten sowie mit den dort verhandelten Inhalten und Diskursen. Aus diesem Grund widmen sich einige Beiträge ausdrücklich verschiedener Textsorten, u.a. der Geschichte des schwedischen Gesangbuches im 16. Jahrhundert, dem schwedischen Schuldrama der Frühen Neuzeit oder neulateinischer Poesie; wieder andere sind einzelnen Personen gewidmet. Dennoch sind es auch in diesen Beiträgen eben nicht nur die geistigen, theologischen, politischen oder aber auch staatstheoretischen Diskurse, die den einzigen Grund der jeweiligen Untersuchung ausmachen, sondern eben auch "buchhistorische" Fragen wie z. B. die hohen archivalischen Verluste, Nachdrucke, Neuausgaben o. ä., die als Teil der jeweiligen Studien tatsächlich zu einem umfassenderen Gesamtbild beitragen.

      Schwedische Buchgeschichte