Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Simon Winzer

    Die Bürgerversicherungen in den Niederlanden und im Vereinigten Königreich im Vergleich
    Das Beitragssatzgesetz 2014. Ein Verstoß gegen das Rückwirkungsverbot?
    Die Schuldfrage am Ersten Weltkrieg: Hat keiner den Frieden gewollt?
    Der Warenkorb als Inflationsmesser
    Analyse von "Die Prinzipien der politischen Moral" von Maximilien de Robbespierre
    Möglichkeiten der Aufsichtsbehörden zur Qualitätssicherung bei den Gemeinden und Versicherungsämtern. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen
    • Die Arbeit analysiert die Rolle der Versicherungsbehörden in Deutschland, die zur Unterstützung der Bürger in Sozialversicherungsfragen geschaffen wurden. Trotz ihrer wichtigen Funktion, zeitnahe und barrierefreie Auskünfte zu erteilen, zeigen Prüfungen des Bundesrechnungshofs, dass viele dieser Ämter ihren Aufgaben nicht nachkommen. Die Untersuchung beleuchtet die Herausforderungen und Defizite im System der Sozialleistungen, die für viele Bürger schwer verständlich sind, und thematisiert die Notwendigkeit einer effektiveren Unterstützung durch die Behörden.

      Möglichkeiten der Aufsichtsbehörden zur Qualitätssicherung bei den Gemeinden und Versicherungsämtern. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen
    • Analyse von "Die Prinzipien der politischen Moral" von Maximilien de Robbespierre

      Mit einer kurzen Biografie Robbespierres

      • 20 Seiten
      • 1 Lesestunde

      Die Biografie von Maximilien de Robbespierre wird detailliert untersucht, wobei sein Einfluss auf die Französische Revolution von 1789 und die darauffolgenden Ereignisse im Fokus steht. Zudem wird eine Primärquelle von Robbespierre kritisch analysiert, um deren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Angesichts der starken Kritik, der Robbespierre ausgesetzt war, wird die Frage aufgeworfen, ob seine Aussagen authentisch oder lediglich leere Phrasen sind. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die komplexe Rolle Robbespierres in der Geschichte.

      Analyse von "Die Prinzipien der politischen Moral" von Maximilien de Robbespierre
    • Inflation ist ein zentrales Thema der Wirtschaft, das oft spontan genannt wird, wenn man Personen nach wirtschaftlichen Begriffen fragt. Dieses Fachbuch aus dem Jahr 2013 behandelt umfassend die Geldtheorie und Geldpolitik und richtet sich an Studierende der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Nordrhein-Westfalen. Es bietet tiefgehende Einblicke in die Mechanismen und Auswirkungen von Inflation, was es zu einer wertvollen Ressource für das Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge macht.

      Der Warenkorb als Inflationsmesser
    • Die Arbeit untersucht die Schuldfrage des Ersten Weltkriegs und analysiert eine Sekundärquelle des Historikers Erdmann. Dabei wird die Perspektive vertreten, dass nicht die Frage nach den Kriegstreibern entscheidend ist, sondern die derjenigen, die den Frieden bewahren wollten. Diese Herangehensweise bietet einen differenzierten Blick auf die komplexen Ursachen des Krieges und regt zur kritischen Auseinandersetzung mit historischen Narrativen an. Die Arbeit erhielt eine Note von 1,25 und zeigt die Relevanz der Thematik im Kontext der europäischen Geschichte.

      Die Schuldfrage am Ersten Weltkrieg: Hat keiner den Frieden gewollt?
    • Der wissenschaftliche Aufsatz analysiert das Rentenpaket 2014, das bedeutende Änderungen für Senioren mit sich bringt, wie die Rente für langjährig Versicherte ab 63 Jahren und die Mütterrente. Zudem werden Verbesserungen bei der Erwerbsminderungsrente und ein erhöhtes Reha-Budget thematisiert. Die finanziellen Auswirkungen sind erheblich, mit geschätzten Kosten von rund 233 Milliarden Euro bis 2030, was vor allem die Rentenbeitragszahler und Steuerzahler belastet. Der Fokus liegt auf den sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen dieser Reformen.

      Das Beitragssatzgesetz 2014. Ein Verstoß gegen das Rückwirkungsverbot?
    • Die Arbeit behandelt die laufende Diskussion in Deutschland über die Einführung einer Bürgerversicherung, ein einheitliches System, das alle Bürger zur Pflichtversicherung verpflichtet. Sie analysiert die politischen Systeme und Governance-Strukturen im internationalen Vergleich und beleuchtet die Vor- und Nachteile eines solchen Modells. Die Untersuchung basiert auf aktuellen politischen Debatten und zielt darauf ab, die Auswirkungen einer Bürgerversicherung auf das Gesundheitssystem und die Gesellschaft zu bewerten.

      Die Bürgerversicherungen in den Niederlanden und im Vereinigten Königreich im Vergleich
    • Die Arbeit analysiert die Aktualität der Gegenwartsliteratur von Wolfgang Koeppen, insbesondere durch eine Sachtextanalyse eines Auszugs von Jochen Vogt, der Koeppens Werke bewertet. Anschließend wird die Relevanz Koeppens am Beispiel seines Romans "Tauben im Gras" diskutiert, der Teil einer Trilogie ist, die auch "Das Treibhaus" und "Der Tod in Rom" umfasst. Die Untersuchung beleuchtet, inwiefern Koeppens Themen und Stil auch in der heutigen Zeit von Bedeutung sind und welche zeitgeschichtlichen Bezüge er herstellt.

      Die Aktualität von Gegenwartsliteratur in der heutigen Zeit am Beispiel von Koeppens Tauben im Gras
    • Die Figuren aus Zink, die durch Drücken auf den Kopf schießen, sind ein bekanntes Phänomen in Deutschland. Dieses Fachbuch aus dem Jahr 2012 untersucht die Theorie und Praxis von Sportarten, wobei es sich auf die kulturelle Bedeutung und den Spielaspekt dieser Figuren konzentriert. Es beleuchtet, wie solche Spiele in den Alltag integriert sind und welche Rolle sie in der Sportkultur spielen. Die Analyse bietet Einblicke in die Verbindung zwischen Spiel und sportlicher Betätigung.

      Das professionelle Tipp-Kick: Ein Spiel im Spannungsfeld zwischen Hobby und sportlicher Anerkennung
    • Die Facharbeit bietet eine detaillierte Analyse des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und untersucht alternative Wohlstandsindikatoren, um eine präzisere Bewertung der wirtschaftlichen Situation zu ermöglichen. Sie thematisiert die Veränderungen im Wirtschaftssystem der Bundesrepublik Deutschland und deren Auswirkungen bis in die Gegenwart. Abschließend wird diskutiert, ob das BIP im Spannungsfeld zwischen qualitativem und quantitativem Wirtschaftswachstum steht, was zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Rolle des BIP als Wohlstandsmaß führt.

      Das Bruttoinlandsprodukt: ein Index im Spannungsfeld zwischen quantitativem und qualitativem Wirtschaftswachstum
    • Die Arbeit untersucht die Wiedervereinigung Deutschlands und beleuchtet die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekte, die zu diesem historischen Ereignis führten. Zudem wird auf die Rolle des Kalten Krieges und die Veränderungen in Europa eingegangen, die den Prozess beeinflussten. Die Analyse bietet einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Chancen, die mit der Wiedervereinigung verbunden waren, und reflektiert die Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft und die europäische Integration.

      Die Unterschiede der deutschen Einheiten und die Frage, warum die Deutsche Wiedervereinigung 1989/90 gelang