Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Simon Winzer

    Die Bürgerversicherungen in den Niederlanden und im Vereinigten Königreich im Vergleich
    Das Beitragssatzgesetz 2014. Ein Verstoß gegen das Rückwirkungsverbot?
    Die Schuldfrage am Ersten Weltkrieg: Hat keiner den Frieden gewollt?
    Der Warenkorb als Inflationsmesser
    Analyse von "Die Prinzipien der politischen Moral" von Maximilien de Robbespierre
    Möglichkeiten der Aufsichtsbehörden zur Qualitätssicherung bei den Gemeinden und Versicherungsämtern. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen
    • 2023
    • 2023

      Eine der Aufgaben der Europäischen Union (EU) ist gemäß Art. 3 Abs. 3 EUV die Errichtung eines Binnenmarktes. Dieser stellt die Verflechtung der nationalen Märkte zu einem einheitlichen Wirtschaftsraum dar und kann als ein Kernstück der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums angesehen werden. Eine Legaldefinition des Begriffes „Binnenmarkt“ enthält Art 26 Abs. 2 AEUV. Demnach ist der Binnenmarkt ein Raum ohne Binnengrenzen, in dem der freie Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital gemäß den Bestimmungen der Verträge gewährleistet ist. Die Bundesrepublik Deutschland plante seinerzeit die Einführung einer sogenannten Pkw-Maut als Infrastrukturabgabe. Bei allen in Deutschland zugelassenen Kraftfahrzeugen sollte diese Abgabe in Form einer verbindlichen Jahresvignette vom jeweiligen Fahrzeughalter erhoben werden. Bei im Ausland zugelassenen Pkw wäre die Abgabe dagegen nur bei tatsächlicher Benutzung deutscher Bundesstraßen fällig geworden, wobei sich der Fahrer oder Halter zwischen einer Zehntages-, Zweimonats- oder Jahresvignette hätte entscheiden können. Zugleich soll die deutsche Kraftfahrzeugsteuer für in Deutschland zugelassene Pkw mindestens um den Betrag der neuen Pkw-Maut reduziert werden. Die Bundesregierung wollte mit diesem Maßnahmenpaket eine Umstellung von einer steuerbasierten auf eine benutzerbasierte Finanzierung der Bundesstraßen und außerdem eine Reduzierung des Kraftfahrzeugverkehrs auf deutschen Verkehrswegen zum Schutze der Umwelt erreichen. Fraglich ist, ob dieses Vorgehen gegen die europäischen Grundfreiheiten verstoßen hätte. Anhand eines Fallbeispiels mit einem dänischen Maler, der regelmäßig im deutsch-dänischen Grenzgebiet Aufträge ausführt, werden diese Fragestellung sowie mögliche Rechtschutzmöglichkeiten in dieser Ausarbeitung erörtert.

      Die Vereinbarkeit einer deutschen Pkw-Maut mit den europäischen Grundfreiheiten
    • 2023

      Um sich gegenüber anderen Regionen und Städten abzusetzen und bei den verschiedenen Anspruchsgruppen als beliebter Standort zu gelten, ist ein professionelles Standortmarketing notwendig. Das Gebiet eines Standorts kann dabei unterschiedlich groß sein und von kleinen Dörfern bis hin zu Staatengemeinschaften wie der Europäischen Union reichen. Auch die Stadt Düsseldorf ist auf ein erfolgreiches Marketing angewiesen. Mit der Millionenstadt Köln im Süden und den zur ‚Metropolregion Ruhr‘ im Norden zusammengeschlossenen Ruhrgebietsstädten ist die Konkurrenz im nahen Umfeld entsprechend hoch. Im Oktober 2013 legte das Stadtplanungsamt der Stadt Düsseldorf dem Stadtrat das Stadtentwicklungskonzept 2025+ vor. In ihm werden für sechs Marketingfelder strategische Ziele vorgegeben, die es bis zum Jahr 2025 und darüber hinaus zu erreichen gilt. Normatives Ziel ist es, die Stadt Düsseldorf als „Lebensmetropole“, als „Solidargesellschaft“ und als „Chancenergreifer“ zu etablieren. Die Laufzeit des Stadtentwicklungskonzepts ist zu zwei Dritteln vorüber. Das Ziel dieser Ausarbeitung ist die Bewertung der bislang anhand dieses Konzeptes getroffenen operativen Maßnahmen sowie die Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen. Aufgrund des begrenzten Umfangs können nur einzelne, ausgewählte Maßnahmen betrachtet werden. Dabei konzentriert sich die Ausfertigung auf die operativen Maßnahmen, da diese praktisch-konkret sind und dementsprechend von den verschiedenen Stakeholdern wahrgenommen werden. Zunächst werden in dieser Abhandlung die Stadt Düsseldorf sowie das Stadtentwicklungskonzept dargestellt. Darauffolgend werden das Standortmarketing sowie das operative Marketing theoretisch aufgearbeitet und dabei insbesondere auf das 360-Grad-Marketing sowie die Nutzung der Instrumente aus den sieben Instrumentalbereichen (7 P) eingegangen. Alsdann werden die ausgewählten operativen Maßnahmen beurteilt und Verbesserungsvorschläge unterbreitet. Abschließend erfolgt ein Fazit.

      Ziele des Standortentwicklungskonzeptes Düsseldorf 2025+
    • 2023

      Durch die Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie wurde die Bevölkerung in eine herausfordernde Situation versetzt. So mussten beispielsweise Eltern, bei gegebenenfalls gleichzeitiger Tätigkeit im Home-Office, ihre Kinder unterrichten, da diese die Schule nicht mehr besuchen durften. Auch erlitten zahlreiche Arbeitnehmer durch Kurzarbeit finanzielle Verluste und Solo-Selbständige bekamen keine Aufträge mehr. Doch während abhängig Beschäftigte zumindest über die Arbeitsagenturen Kurzarbeitergeld ohne Einkommens- und Vermögensanrechnung erhielten, konnten Selbständige im Regelfall keine Einnahmen erzielen. In der Folge versechsfachte sich im Zeitraum von April 2020 bis Juli 2021 die Zahl der Grundsicherungsbezieher unter den Solo-Selbständigen von etwa 22.000 auf 134.000 Menschen. Nicht in dieser Statistik enthalten sind jedoch Freiberufler mit einem Restvermögen. Da es sich bei der Grundsicherung für Arbeitssuchende um eine subsidiäre Sozialleistung für Hilfebedürftige handelt, müssen Erwerbslose vor einem Bezug zunächst ihre Ersparnisse bis zum sogenannten Schonvermögen verwerten. Insbesondere bei der Berücksichtigung von Altersvorsorgevermögen führt dies zu sozialen Härten. Arbeitnehmer müssen ihre Ansprüche in der gesetzlichen Rentenversicherung sowie der staatlich geförderten privaten Altersvorsorge nicht veräußern. Selbständige haben hingegen, sofern sie nicht in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert sind und/oder nicht mit Rürup-Verträgen vorgesorgt haben, in bestimmten Konstellationen ihre privaten Altersvorsorgerückstellungen aufzubrauchen. Im Zweifel führt dies später zur Altersarmut. Ziel dieser Ausarbeitung ist es, die unterschiedliche Behandlung des Altersvorsorgevermögens im Lichte des Grundgesetzes zu betrachten. Dabei soll der Schwerpunkt auf dem Schutz des Eigentums, der Menschenwürde, dem Gleichheitssatz und dem Gebot der Wirtschaftlichkeit liegen.

      Grundsicherungsleistungen für Arbeitssuchende und die unterschiedliche Berücksichtigung von Altersvorsorgevermögen während der Corona-Pandemie im Lichte des Grundgesetzes
    • 2022

      Die Arbeit behandelt die laufende Diskussion in Deutschland über die Einführung einer Bürgerversicherung, ein einheitliches System, das alle Bürger zur Pflichtversicherung verpflichtet. Sie analysiert die politischen Systeme und Governance-Strukturen im internationalen Vergleich und beleuchtet die Vor- und Nachteile eines solchen Modells. Die Untersuchung basiert auf aktuellen politischen Debatten und zielt darauf ab, die Auswirkungen einer Bürgerversicherung auf das Gesundheitssystem und die Gesellschaft zu bewerten.

      Die Bürgerversicherungen in den Niederlanden und im Vereinigten Königreich im Vergleich
    • 2022

      Das Konzept der situativen Führung nach Hersey und Blanchard betont die Anpassung des Führungsstils an die jeweilige Situation, basierend auf der Kompetenz und Motivation der Mitarbeiter. Führungskräfte müssen entscheiden, ob sie direktiv oder unterstützend agieren, abhängig von der Art der Aufgabe und dem Entwicklungsstand der Mitarbeiter. Die Theorie unterscheidet vier Mitarbeitertypen, für die jeweils ein passender Führungsstil definiert ist. Diese differenzierte Herangehensweise fördert eine effektive Personalführung und berücksichtigt individuelle Bedürfnisse im Team.

      Situative Führung nach Hersey und Blanchard. Kritische Würdigung
    • 2022

      Die Studie untersucht den Einsatz von E-Recruitment und Robot Recruiting im Auswahlprozess für duale Studienplätze im Polizeivollzugsdienst in Nordrhein-Westfalen. Sie analysiert, wie digitale Technologien, insbesondere KI-gestützte Software, die Effizienz der Personalauswahl steigern können, indem sie Bewerbungsunterlagen automatisiert auswerten und ungeeignete Bewerbungen schnell identifizieren. Ziel ist es, die Potenziale zur Ressourcenschonung und Reduzierung von Personalrisiken aufzuzeigen und die Eignung dieser Methoden für den spezifischen Kontext zu bewerten.

      Chancen und Risiken von Robot Recruiting bei der Gewinnung von Nachwuchskräften im Polizeivollzugsdienst
    • 2022

      Die Studienarbeit untersucht die rechtlichen und methodischen Anforderungen an Lageberichte und entwickelt eine Bewertungsmatrix zur Beurteilung ihrer Qualität, speziell in Nordrhein-Westfalen. Anhand dieser Matrix wird der Lagebericht der Gemeinde Dahlem analysiert, um dessen Qualität zu bewerten. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und bietet somit einen umfassenden Einblick in die Standards und die praktische Anwendung von Lageberichten im kommunalen Kontext.

      Lageberichte zum Haushaltsabschluss. Ihre Qualität in Kommunen in NRW
    • 2021

      Die Arbeit analysiert die Rolle der Versicherungsbehörden in Deutschland, die zur Unterstützung der Bürger in Sozialversicherungsfragen geschaffen wurden. Trotz ihrer wichtigen Funktion, zeitnahe und barrierefreie Auskünfte zu erteilen, zeigen Prüfungen des Bundesrechnungshofs, dass viele dieser Ämter ihren Aufgaben nicht nachkommen. Die Untersuchung beleuchtet die Herausforderungen und Defizite im System der Sozialleistungen, die für viele Bürger schwer verständlich sind, und thematisiert die Notwendigkeit einer effektiveren Unterstützung durch die Behörden.

      Möglichkeiten der Aufsichtsbehörden zur Qualitätssicherung bei den Gemeinden und Versicherungsämtern. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen