Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerhard Hochreiter

    Choreografien von Veränderungsprozessen
    Hedge Accounting nach IFRS 9
    Choreographien [Choreografien] von Veränderungsprozessen
    • Dieses Buch befasst sich anhand von vier Case Studies mit den Gestaltungsmöglichkeiten von Organisationsveränderungsprozessen. Im Fokus liegt die zentrale Paradoxie von Change Management - Einfluss zu nehmen auf prinzipiell nicht durchschaubare und planbare Prozesse.

      Choreographien [Choreografien] von Veränderungsprozessen
    • Hedge Accounting nach IFRS 9

      Analyse des Regelwerks unter besonderer Berücksichtigung des Cash Flow Hedge

      • 426 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Gerhard Hochreiter analysiert in normativer Hinsicht, inwieweit bestimmte Anwendungskriterien unter Berücksichtigung der Grundsätze einer ökonomischen Risikokompensation und der IFRS 9 Hedge Accounting Systematik gerechtfertigt sind. Im Mittelpunkt dabei stehen die sub-LIBOR-Vorschrift sowie das Verbot, einzelne Laufzeitkomponenten von Derivaten als Sicherungsinstrument designieren zu dürfen. Des Weiteren untersucht er die Auswirkungen des Cash Flow Hedge auf die Preisbildung am europäischen Kapitalmarkt im Kontext von Fremdwährungsrisiken. Der Cash Flow Hedge zeichnet sich durch eine asynchrone Behandlung der Wertänderungen von Grundgeschäft und Sicherungsinstrument bei der Absicherung künftiger Transaktionen oder bindender Verpflichtungen im Abschluss aus. Diese asynchrone Behandlung, gepaart mit unvollständigen Informationen zum Ausmaß der Absicherung von Fremdwährungsrisiken, verursacht möglicherweise Marktineffizienzen, denen mit dieser Untersuchung auf den Grund gegangen wird.

      Hedge Accounting nach IFRS 9
    • Dieses Buch befasst sich anhand von vier Case Studies aus der Praxis mit den Gestaltungsmöglichkeiten von Organisationsprozessen. Im Fokus liegt die zentrale Paradoxie von Change Management - Einfluss zu nehmen auf prinzipiell nicht durchschaubare und planbare Prozesse. Der Autor verweist auf Möglichkeiten und Grenzen einzelner Tools, bestimmter Gestaltungsmöglichkeiten und Beratungschoreographien.

      Choreografien von Veränderungsprozessen