Inhalt 1 Einleitung 2 Das Rechtsstaatprinzip 2.1 Definition und Verwurzelung 2.2 Der formelle Rechtsstaatsbegriff 2.3 Der materielle Rechtsstaatsbegriff 3 Die politische Theorie John Lockes 3.1 Naturzustand 3.2 Staats- und Gesellschaftstheorie 4 Vergleich der Theorie Lockes und des Prinzips der Rechtsstaatlichkeit 4.1 Grundrechte und deren Sicherung 4.2 Gewaltenteilung 4.3 Das Recht auf Widerstand 5 Fazit Literaturverzeichnis
Patrick Schulze Bücher






Ökonomie vs. Ökologie. Der Konflikt um den Hambacher Forst
Ist der Rodungsstopp des Hambacher Forst Verschwendung wertvoller Energieressourcen?
Die Arbeit beleuchtet, welche Informationen Schüler benötigen, um einen spezifischen Konflikt zu verstehen und ein eigenes Urteil zu bilden. Sie zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen diesem Konflikt und dem allgemeinen Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie aufzuzeigen. Zudem wird die Auswahl des Themas begründet und in den Lehrplan integriert. Eine Sachstrukturanalyse sowie ein Konzept zur Urteilsbildung werden vorgestellt, um darzulegen, wie die relevanten Informationen effektiv an die Klasse vermittelt werden können.
Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des Konflikts zwischen den Kurden und der Türkei und untersucht die Vor- und Nachteile eines autonomen Kurdengebiets. Dabei wird die Situation im Irak als Beispiel herangezogen. Zudem wird ein Bezug zu aktuellen Konflikten, insbesondere dem Syrienkrieg, hergestellt, um die Relevanz und die komplexen Zusammenhänge der Thematik zu verdeutlichen. Die Untersuchung bietet somit einen umfassenden Überblick über die politischen und sozialen Dynamiken in der Region.
Die Alternative für Deutschland (AfD). Partei der Unterschicht?
Eine Analyse anhand der Sinus-Milieus
Die Analyse fokussiert sich auf die Wählerschaft der Alternative für Deutschland (AfD) und nutzt die Sinus-Milieus zur Untersuchung der Stimmenverteilung bei der Bundestagswahl 2017. Es werden die Beweggründe der AfD-Wähler im Zusammenhang mit dem Wahlprogramm der Partei erörtert, um die These zu diskutieren, dass die AfD vor allem von der unteren Mittelschicht und Unterschicht unterstützt wird. Die Arbeit bietet eine kurze Vorstellung der Partei und deren Programm, um die Entscheidungsgründe der Wähler nachvollziehbar darzulegen.
Der Unterrichtsentwurf analysiert, wie die mediale Berichterstattung die öffentliche Meinung beeinflusst, und nutzt dabei das Beispiel des Kanzlerkandidaten Armin Laschet. Er richtet sich an Schüler der 9. Klasse eines Gymnasiums und bietet eine didaktische Grundlage zur Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Themen und deren medialer Vermittlung. Ziel ist es, das kritische Denken der Schüler zu fördern und sie für die Rolle der Medien in der Demokratie zu sensibilisieren.
Der Einfluss von Atomwaffen auf die Politik und internationale Beziehungen während des Kalten Kriegs sowie deren Auswirkungen auf gegenwärtige staatliche Akteure und Gesellschaften bilden den Schwerpunkt dieser Studienarbeit. Sie analysiert die Rolle der Nuklearwaffen in der geopolitischen Landschaft und beleuchtet sowohl historische als auch aktuelle Perspektiven der nuklearen Nonproliferation und Abrüstung. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen Militärmacht und Diplomatie.
Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf die Festigung des Angriffsschlags im Volleyball und dessen Anwendung in spielnahen Situationen. Er ist speziell für die Oberstufe eines Gymnasiums konzipiert und zielt darauf ab, die technischen Fähigkeiten der Schüler zu verbessern. Die didaktischen Ansätze und Methoden sind darauf ausgerichtet, die Schüler aktiv in den Lernprozess einzubeziehen und die praktische Umsetzung zu fördern.
Transformationsprozesse in Uganda und Ghana im Vergleich
Ähnliche Vorraussetzungen, verschiedene Wege
Die Arbeit untersucht die Dekolonialisierung Afrikas nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere die Entwicklung Ghanas und Ugandas. Sie analysiert, wie diese Länder nach ihrer Unabhängigkeit mit Herausforderungen wie Armut und Hunger konfrontiert waren, die den Fortschritt behinderten. Zudem wird erörtert, wie autoritäre Regime in diesen Staaten entstanden und die politische Landschaft prägten. Der Fokus liegt auf den strukturellen Problemen und der Entstehung autokratischer Herrschaftsformen in der postkolonialen Ära.
Die Studienarbeit analysiert die Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger zur Europäischen Union anhand ausgewählter Staaten, die nach geographischen, ideologischen und finanziellen Kriterien klassifiziert werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle rechtspopulistischer Parteien und den Auswirkungen von EU-Rettungspaketen, die nicht nur finanzschwache Länder betreffen. Diese differenzierte Betrachtung ermöglicht ein tieferes Verständnis der politischen Einstellungen in verschiedenen Regionen und unter unterschiedlichen Bedingungen.
Die Studie analysiert die internationale Entwicklungshilfe und die brasilianische Politik im Kontext der Amazonasbrände. Sie beleuchtet die Kontroversen rund um die Verantwortung des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro, der kritisiert wird, weil seine Politik zur Abholzung anregt. Während Umweltorganisationen und NGOs Bolsonaro für die Brände verantwortlich machen, sieht er die Schuld bei den NGOs, Umweltschützern sowie den lokalen Landwirten und betrachtet die Vorwürfe als Teil einer politischen Verschwörung gegen sich und seine Regierung.