Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Patrick Schulze

    Do Nukes Matter? Argumentationen von Waltz, Sagan, Mueller und Colby zur Relevanz von Atomwaffen
    Der Einfluss der medialen Bildberichterstattung auf die öffentliche Meinung (Sozialkunde, 9. Klasse)
    Die Alternative für Deutschland (AfD). Partei der Unterschicht?
    Die Türkei und der Kurdenkonflikt. Ist ein autonomes Kurdengebiet in der Türkei eine mögliche Lösung?
    Ökonomie vs. Ökologie. Der Konflikt um den Hambacher Forst
    Der Einfluss der Staatstheorie von John Locke auf das Rechtsstaatsprinzip
    • 2022

      Der Unterrichtsentwurf analysiert, wie die mediale Berichterstattung die öffentliche Meinung beeinflusst, und nutzt dabei das Beispiel des Kanzlerkandidaten Armin Laschet. Er richtet sich an Schüler der 9. Klasse eines Gymnasiums und bietet eine didaktische Grundlage zur Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Themen und deren medialer Vermittlung. Ziel ist es, das kritische Denken der Schüler zu fördern und sie für die Rolle der Medien in der Demokratie zu sensibilisieren.

      Der Einfluss der medialen Bildberichterstattung auf die öffentliche Meinung (Sozialkunde, 9. Klasse)
    • 2022

      Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf die Festigung des Angriffsschlags im Volleyball und dessen Anwendung in spielnahen Situationen. Er ist speziell für die Oberstufe eines Gymnasiums konzipiert und zielt darauf ab, die technischen Fähigkeiten der Schüler zu verbessern. Die didaktischen Ansätze und Methoden sind darauf ausgerichtet, die Schüler aktiv in den Lernprozess einzubeziehen und die praktische Umsetzung zu fördern.

      Festigung des Angriffsschlags im Volleyball (Sport, Oberstufe)
    • 2021

      Die Masterarbeit untersucht die Wirksamkeit von Selbstwirksamkeitstraining auf die Trefferquote beim 7m-Strafwurf im Handball bei 12- bis 15-jährigen Kindern und Jugendlichen. Die Ergebnisse zeigen keinen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen, bestätigen jedoch einen Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeit und sportlicher Leistung.

      Selbstwirksamkeitstraining zur Verbesserung des 7m-Strafwurfs im Handball
    • 2020

      Die Studienarbeit analysiert die Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger zur Europäischen Union anhand ausgewählter Staaten, die nach geographischen, ideologischen und finanziellen Kriterien klassifiziert werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle rechtspopulistischer Parteien und den Auswirkungen von EU-Rettungspaketen, die nicht nur finanzschwache Länder betreffen. Diese differenzierte Betrachtung ermöglicht ein tieferes Verständnis der politischen Einstellungen in verschiedenen Regionen und unter unterschiedlichen Bedingungen.

      Einstellungen der europäischen Bürgerinnen und Bürger zur EU. Welche Ursachen hat Euroskeptizismus?
    • 2020

      Die Studienarbeit analysiert die Herausforderungen der deutschen Klimapolitik, die durch regionale Unterschiede und wirtschaftliche Interessen beeinflusst wird. Sie beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie sowie die Rolle der Bundesländer. Trotz positiver Ergebnisse steht Deutschland im europäischen Vergleich nur auf Platz 8.

      Die deutsche Klimapolitik und der Einfluss der Bundesländer
    • 2020
    • 2019

      Inhalt 1 Einleitung 2 Das Rechtsstaatprinzip 2.1 Definition und Verwurzelung 2.2 Der formelle Rechtsstaatsbegriff 2.3 Der materielle Rechtsstaatsbegriff 3 Die politische Theorie John Lockes 3.1 Naturzustand 3.2 Staats- und Gesellschaftstheorie 4 Vergleich der Theorie Lockes und des Prinzips der Rechtsstaatlichkeit 4.1 Grundrechte und deren Sicherung 4.2 Gewaltenteilung 4.3 Das Recht auf Widerstand 5 Fazit Literaturverzeichnis

      Der Einfluss der Staatstheorie von John Locke auf das Rechtsstaatsprinzip
    • 2019

      Ökonomie vs. Ökologie. Der Konflikt um den Hambacher Forst

      Ist der Rodungsstopp des Hambacher Forst Verschwendung wertvoller Energieressourcen?

      Die Arbeit beleuchtet, welche Informationen Schüler benötigen, um einen spezifischen Konflikt zu verstehen und ein eigenes Urteil zu bilden. Sie zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen diesem Konflikt und dem allgemeinen Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie aufzuzeigen. Zudem wird die Auswahl des Themas begründet und in den Lehrplan integriert. Eine Sachstrukturanalyse sowie ein Konzept zur Urteilsbildung werden vorgestellt, um darzulegen, wie die relevanten Informationen effektiv an die Klasse vermittelt werden können.

      Ökonomie vs. Ökologie. Der Konflikt um den Hambacher Forst
    • 2019

      Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des Konflikts zwischen den Kurden und der Türkei und untersucht die Vor- und Nachteile eines autonomen Kurdengebiets. Dabei wird die Situation im Irak als Beispiel herangezogen. Zudem wird ein Bezug zu aktuellen Konflikten, insbesondere dem Syrienkrieg, hergestellt, um die Relevanz und die komplexen Zusammenhänge der Thematik zu verdeutlichen. Die Untersuchung bietet somit einen umfassenden Überblick über die politischen und sozialen Dynamiken in der Region.

      Die Türkei und der Kurdenkonflikt. Ist ein autonomes Kurdengebiet in der Türkei eine mögliche Lösung?
    • 2019

      Die Analyse fokussiert sich auf die Wählerschaft der Alternative für Deutschland (AfD) und nutzt die Sinus-Milieus zur Untersuchung der Stimmenverteilung bei der Bundestagswahl 2017. Es werden die Beweggründe der AfD-Wähler im Zusammenhang mit dem Wahlprogramm der Partei erörtert, um die These zu diskutieren, dass die AfD vor allem von der unteren Mittelschicht und Unterschicht unterstützt wird. Die Arbeit bietet eine kurze Vorstellung der Partei und deren Programm, um die Entscheidungsgründe der Wähler nachvollziehbar darzulegen.

      Die Alternative für Deutschland (AfD). Partei der Unterschicht?