Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Norman Franz

    Das Glück des Zufalls
    Das 4-Seiten-Modell nach Schulz von Thun. Anwendung in einem Paarkonfliktgespräch
    Zehn Thesen zur Willensfreiheit bei Geert Keil
    Auf der anderen Seite der Existenz
    Veränderungen im Bildungswesen durch den Wandel der Rahmenbedingungen in der Gesellschaft?
    Platons Revision der Ideenlehre in seinen späten Dialogen
    • 2016

      Auf der anderen Seite der Existenz

      • 448 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Der Geburtstag der Protagonistin fällt auf den Frühlingsanfang, was symbolisch für Neuanfänge und Veränderungen steht. Diese besondere Zeit inspiriert sie dazu, ihr Leben zu überdenken und neue Wege zu beschreiten. Die Geschichte thematisiert persönliche Entwicklung und die Möglichkeit, frische Impulse zu setzen.

      Auf der anderen Seite der Existenz
    • 2016

      Das Buch behandelt das komplexe Freiheitsproblem und die Beziehung zwischen Willensfreiheit und Determinismus. Geert Keil argumentiert, dass tiefere Überlegungen zu philosophischen Fragen oft zu einer erhöhten Komplexität führen. Basierend auf seiner vorherigen Monografie von 2007, bietet die Studie eine umfassende Analyse der Herausforderungen und Implikationen, die mit dem Konzept der Willensfreiheit verbunden sind. Die Arbeit ist Teil der philosophischen Diskussion des 20. Jahrhunderts und reflektiert die Entwicklungen und Debatten in diesem Bereich.

      Zehn Thesen zur Willensfreiheit bei Geert Keil
    • 2016

      Glück wird als zentraler Bestandteil der menschlichen Existenz betrachtet, da es eng mit unserer Grundverfassung verbunden ist. Trotz unserer Fähigkeit, intelligent zu handeln und Entscheidungen zu treffen, sind wir oft auf unvollständige Informationen angewiesen. Dies führt dazu, dass wir dem Zufall und den unvorhersehbaren Wendungen des Lebens ausgeliefert sind. Der Essay beleuchtet somit die komplexe Beziehung zwischen menschlichem Handeln, Wissen und dem Einfluss des Glücks auf unsere Entscheidungen.

      Das Glück des Zufalls
    • 2016

      Die Studie untersucht den dramatischen Anstieg der in Deutschland lebenden Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit seit den 1960er Jahren, wobei ihr Anteil in der Bevölkerung von 1,2% auf 8,9% gestiegen ist. Besonders auffällig ist der Anstieg nichtdeutscher Schüler, der sich im gleichen Zeitraum mehr als verzwanzigfacht hat. Ende der 1990er Jahre war nahezu jeder zehnte Schüler in Deutschland nichtdeutscher Staatsangehörigkeit. Diese Entwicklungen werden im Kontext von Arbeit, Ausbildung und Organisation betrachtet.

      In der Falle? Migrantenkinder an Sonderschulen
    • 2016

      Die Entwicklung des Instruktionsdesigns in den späten fünfziger Jahren wird als ein bedeutender Fortschritt in der pädagogischen Psychologie und empirischen Erziehungswissenschaften beschrieben. Es fokussiert sich auf die systematische Anwendung pädagogisch-psychologischer Prinzipien zur Gestaltung effektiver Lernumgebungen. Insbesondere die Aufbereitung von Lehrinhalten für Computer und Internet erfordert angepasste didaktisch-methodische Strategien, die den Lernprozess optimieren. Diese Studienarbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen des Instruktionsdesigns.

      Das 4CID-Modell in Anwendung am Beispiel der Kompetenz SONGRECORDING im Beruf des Toningenieurs
    • 2016

      Die Bestimmung des Naturschönen in Hegels "Ästhetik"

      Warum ist die Natur notwendig unvollkommen in ihrer Schönheit?

      Die Zusammenstellung von Hegels Ästhetik basiert auf seinen Vorlesungen, die nach seinem Tod von seinem Schüler H. G. Hotho bearbeitet wurden. Hegel selbst hat nie eine eigenständige "Ästhetik" veröffentlicht. Diese Arbeit beleuchtet, wie die Ästhetik in Hegels philosophisches System integriert ist und betont, dass seine Systemphilosophie sich aus sich selbst heraus erklärt, ohne auf externe Quellen zurückzugreifen. Der Aufsatz bietet somit einen tiefen Einblick in die Struktur und den Kontext von Hegels ästhetischen Überlegungen innerhalb seines umfassenden philosophischen Ansatzes.

      Die Bestimmung des Naturschönen in Hegels "Ästhetik"
    • 2016

      Das Essay untersucht den Prozess gegen Sokrates im Jahr 399 v. Chr. in Athen, wo er wegen Gotteslästerung und Verderbnis der Jugend verurteilt wurde. Es analysiert seine Verteidigungsrede, die von Platon festgehalten wurde, und beleuchtet die Hintergründe, Motive und Auswirkungen dieses historischen Ereignisses sowie Sokrates' Rolle als Verteidiger der individuellen Freiheit.

      Der Sokrates-Prozess. Sternstunde der Freiheit und gleichzeitig eine der dunkelsten Stunden der Menschheit
    • 2016

      Am Anfang war der Schmerz. Manchmal auch der Tod. Die Geburt des Jungen verlief qualvoll über endlos erscheinende Stunden hinweg. Das Flügelschlagen des Engels war für Menschen nicht zu hören. Sie, der junge, noch kleinwüchsige Engel mit ihren glutroten Locken aus Feuer, schwebte lautlos und unsichtbar über der blutigen Szenerie dieser schweren Geburt. Engel dürfen sich nicht zeigen. Niemals. Dies ist ein Kodex, welcher nicht gebrochen werden darf. Aufmerksam betrachtete sie die schreiende, schweiß-gebadete junge Frau unter ihr, aus deren Unterleib ein regloses Kind, nur durch die Wehen der Mutter getrieben, hervortrat. Der Raum war erfüllt vom Keuchen, Stöhnen und Schreien der Gebärenden und den Anweisungen der Ärzte und Schwestern. Und sie, der junge, kindliche Engel, schwebte über allem und betrachtete diese Geburt, wie sie schon viele andere zuvor beobachtet hatte. Doch bald sollte sie erfahren, dass diese anders war als jene, welchen sie sonst beiwohnte, mit all ihrem kindlichen Engelsinteresse, was menschliches Leben betraf.

      Die Einsamkeit des Engels
    • 2016

      Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Asthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Schillers Abhandlung Uber naive und sentimentalische Dichtung" erschien zuerst in Fortsetzungen im Blatt Horen" und fallt in das Jahr 1795. Die Abhandlung ist als Frucht des standigen Umganges und der Auseinandersetzung mit seinem engen Freund Johann Wolfgang v. Goethe zu betrachten. Dieses Essay nun stellt sich die Frage, und versucht sie gleichsam zu beantworten, was der Begriff des Dichters sei in Schillers Abhandlung Uber naive und sentimentalische Dichtung." Die Frage - besonders aus philosophischer Sicht - stellt sich, da es in heutiger Zeit, in der die Dichtung (und somit der Dichter als Person, Schaffender und Wirkender der Zeit auf diese) als solches immer weniger Bedeutung fur gegenwartige Kultur und Literatur im speziellen hat, mehr und mehr unklarer wird und im Nebel verschwindet, was ein Dichter, was der Dichter aus der Sicht eines Dichters (wie eben bei Schiller) sei, welche Beweggrunde, Zwecke, welchen Sinn dieser in sich birgt, kurz: was er ist, der Dichter."

      Der Begriff des Dichters in Friedrich Schillers \"Über naive und sentimentalische Dichtung\"
    • 2016

      Briefe an Josephine

      Fast eine Liebesgeschichte

      Mit diesen Zeilen, mit diesem Brief, laufe ich Gefahr, Ihre Reaktionen zu einer der beiden Extreme zu führen. Etwas zwischen diesen Reaktionen - positive oder negative - wird es nicht geben. Aber sind es nicht die Extreme an sich, die dem Leben seine Bedeutung geben? Lebt man nicht allein für die eigenen Extreme der inneren Gefühlswelt? Es ist immer verdammt schwer, den Anfang des allerersten Briefes an jemanden zu gestalten, da allein diese Zeilen den späteren Verlauf ausmachen. Man versucht, in diese Zeilen alles positive Hervorstechende hinein zu stopfen, wie man sich selbst sieht, da ich in Ihren Augen eine weiße, leere Leinwand bin, deren endgültiges Aussehen ich mit diesen ersten Zeilen besiegele; ... und ich hoffe das Beste.

      Briefe an Josephine