Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Henning Mankell

    3. Februar 1948 – 5. Oktober 2015

    Henning Mankell war ein international anerkannter schwedischer Autor von Kriminalromanen, Kinderbüchern und Theaterstücken. Sein Werk zeichnet sich durch tiefe Einblicke in die menschliche Psyche und soziale Fragen aus. Mankell erforschte häufig Themen wie Gerechtigkeit, Moral und die Komplexität menschlicher Beziehungen. Seine Schriften werden für ihre atmosphärische Qualität und scharfsinnigen Beobachtungen über die Gesellschaft geschätzt.

    Henning Mankell
    Die falsche Fährte
    Mittsommermord
    Die Brand Mauer
    BILD am Sonntag-Mega Thriller
    Das Geheimnis des Feuers
    Die Macht des Feuers
    • 2021

      Eine Entdeckung: Henning Mankells erster Spannungsroman. Von Ausgrenzung, politischer Verfolgung und der Notwendigkeit, sich mit Geschichte auseinanderzusetzen. Ein kleiner Ort in Norrland nach dem Krieg. Bertil Kras kommt aus Stockholm, um hier sein Glück zu machen. Er findet Arbeit im Sägewerk. In einem Lager in der Nähe waren in den letzten Kriegsjahren Kommunisten und andere politische Oppositionelle interniert. Bertil, selbst überzeugter Kommunist, und eine Gruppe Gleichgesinnter wollen diese Vergangenheit an die Öffentlichkeit bringen. In einer kalten Januarnacht brennt das Sägewerk ab, und man verdächtigt Bertil, den Brand gelegt zu haben. Er droht alles zu verlieren und läuft auf dem Rangierbahnhof Amok. „Der Verrückte“ erzählt die Geschichte eines Arbeiters, der in der aufstrebenden Nachkriegsgesellschaft zum Opfer wird. Ein früher Roman von Henning Mankell über ein dunkles Kapitel der schwedischen Geschichte.

      Der Verrückte
    • 2020

      Wallanders Welt

      Wie es anfing, wie es endete und was dazwischen geschah

      Wallanders Welt - das wahrscheinlich umfangreichste Werk über den schwedischen Kult-Kriminalkommissar Kurt Wallander. Der Autor Christian Gerlach hat dabei eng mit der Copenhagen Literary Agency - der Agentur von Henning Mankell - der Stadt Ystad, den Produktionsfirmen der Verfilmungen und den Verlagen der Bücher zusammengearbeitet. Einige Texte des Buches stammen von Henning Mankell selbst. Ein besonderes Highlight sind die exklusiv im Buch abgebildeten Fotos von Nille Leander die sowohl die Dreharbeiten der Romanverfilmungen mit Rolf Lassgård als auch die 1. und 2. Staffel von Mankells Wallander begleitet hat.

      Wallanders Welt
    • 2018

      Der Sprengmeister

      Roman

      • 189 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,5(231)Abgeben

      Als junger Mann wird der Sprengmeister Oskar Johansson bei einer fehlgeleiteten Zündung schwer verletzt. Seine Freundin bricht ihm die Treue, und er heiratet ihre Schwester Elvira. Die beiden führen ein bescheidenes, entbehrungsreiches Leben, damit der knappe Lohn auch für drei Kinder reicht. Trotz seiner Verwundungen kehrt Oskar zurück in seinen Beruf. Er wird politisch aktiv und glaubt an eine Revolution, die nie kommt. Als sein Wohnblock abgerissen wird, kauft er auf einer Schäre ein Saunahäuschen, wo er im Sommer leben kann. Henning Mankells erster Roman erzählt ein Arbeiterleben in der aufblühenden Industrie in Schweden und gibt den Benachteiligten eine unverwechselbare, eindrucksvolle Stimme.

      Der Sprengmeister
    • 2017

      Stefan und Elisabeth treffen sich auf dem Flug nach Afrika kurz nach dem Abitur wieder. Gegen Ende der Schulzeit hatten sie eine flüchtige Beziehung. Während Stefan das Strandleben genießt, will Elisabeth das fremde Land in Afrika verstehen. Sie freundet sich mit einem Lehrer an, der ihr die historischen Hintergründe erklärt, und der einheimische Guide Ndou führt sie durch die ärmsten Viertel. Elisabeth lernt, die Welt und ihr eigenes Leben mit anderen Augen zu sehen. Bereits in Mankells erstem Afrika-Roman sind seine späteren großen Themen versammelt: die Schönheit der Natur, die Überlebenskunst der Einheimischen, die Gedankenlosigkeit der weißen Touristen und die Nachwirkungen des Kolonialismus.

      Der Sandmaler
    • 2016

      Die Diagnose Krebs hat Henning Mankell an einen alten Albtraum erinnert: im Treibsand zu versinken, der einen unerbittlich verschlingt. Im Nachdenken über wichtige Fragen des Lebens fand er ein Mittel, die Krise zu überwinden. Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Welche Art der Gesellschaft will ich mitgestalten? Er beschreibt seine Begegnungen mit den kulturgeschichtlichen Anfängen der Menschheit, er reflektiert über Zukunftsfragen und erzählt, was Literatur, Kunst und Musik in verzweifelten Momenten bedeuten können. Henning Mankell blickt zurück auf Schlüsselszenen seines eigenen Lebens und beschreibt Fähigkeiten und Strategien, ein sinnvolles Leben zu führen.

      TREIBSAND - Was es heißt, ein Mensch zu sein
    • 2015

      Sein letzter großer Roman Nach dem Brand seines Hauses auf einer einsamen Schäreninsel sind dem ehemaligen Chirurgen Fredrik Welin nur Wohnwagen, Zelt, Boot und zwei ungleiche Gummistiefel geblieben. Und wenige Menschen, die ihm nahestehen: Jansson, der pensionierte Postbote, die Journalistin Lisa Modin und seine Tochter Louise, die schwanger ist und in Paris lebt. Als Louise wegen eines Diebstahls in Untersuchungshaft gerät, ruft sie Fredrik zu Hilfe. Während er in Paris über ihre Freilassung verhandelt, erfährt er, dass auf den Schären schon wieder ein Haus in Flammen steht. »Ein Mensch, der alles verloren hat, hat nicht viel Zeit. Oder ist es umgekehrt? Ich wusste es nicht.«

      Die schwedischen Gummistiefel
    • 2013
      3,7(4367)Abgeben

      Ystad, Schweden, 2002: Wallander fühlt sich ausgebrannt. Dass seine Tochter und Kollegin Linda noch bei ihm wohnt, macht seine Laune nicht besser. Von einem Haus im Grünen erhofft er sich Erholung, dann aber findet er dort eine skelettierte Hand, und den Kommissar erwartet ein neuer Fall. Die Frauenleiche, die zu der Hand gehört, wurde schon vor rund sechzig Jahren vergraben. Diese packende neue Wallander-Geschichte ist ein Leckerbissen für Krimi-Leser.

      Mord im Herbst
    • 2012

      Hacker planen den globalen Crash: die Weltwirtschaft soll ins Chaos gestürzt werden. Wallanders neunter Fall Zwei junge Mädchen überfallen einen Taxifahrer, betäuben ihn mit einem Hammer und töten ihn mit einem Küchenmesser. Als die Polizei sie verhört, zeigen sie keinerlei Schuldgefühl. Wallander kann es kaum fassen. Finden junge Menschen heutzutage wirklich nichts dabei, jemanden hinterrücks zu ermorden? Kurz darauf geschehen die merkwürdigsten Dinge: ein Mann fällt vor einem Bankautomaten tot um. Seine Leiche wird aus der Pathologie gestohlen und wieder an den ursprünglichen Fundort transportiert. In ganz Schonen geht das Licht aus. In der Transformatorstation liegt eine verkohlte Leiche. Wallander ist sich sicher, daß etwas anderes, Größeres, hinter all dem steckt...

      Die Brand Mauer
    • 2012

      Gerade dort, wo bitterste Armut herrscht, haben Menschen den Traum von einem besseren Leben nie aufgegeben. Und die Ärmsten der Armen beweisen dabei oft mehr Kraft, Erfindungsreichtum und Überlebenswillen, als wir es uns in unserer reichen Welt vorstellen können. Menschen aus Asien, Afrika und Lateinamerika berichten in diesem Band von ihren ganz individuellen Träumen und davon, welche mutigen Schritte sie unternehmen, um diese zu erreichen. Vom Glück eines behinderten Mädchens in Indien, dessen Mutter sein Lachen als den größten Luxus begreift, von dem Engagement des Nicaraguaners Flores, dessen Einsatz als freiwilliger Feuerwehrmann Nachbarn das Leben gerettet hat, bis zur Vollwaise Maria Elisa Macuácua, die in Mozambique von einer Zukunft als Ärztin träumt – diese Menschen sind es, die mit ihrer persönlichen Kraft eine bessere Welt schaffen und beweisen: Eine bessere Welt ist möglich!

      Es ist möglich
    • 2012

      Ein Leben zwischen Schwarz und Weiß 1904. Als Älteste von fünf Geschwistern muss die achtzehnjährige Hanna ihre Heimat verlassen, um selbst für ihren Lebensunterhalt zu sorgen. Sie heuert als Küchengehilfin auf einem Frachtschiff nach Übersee an und geht in der portugiesischen Kolonie Mosambik von Bord. Dort heiratet sie den Bordellbesitzer Senhor Vaz, der wenig später stirbt und ihr das Bordell sowie ein stattliches Vermögen hinterlässt. Damit will sie die Lebens- und Arbeitsbedingungen der schwarzen Frauen verbessern. Doch ihre Einmischung in die koloniale Ordnung ist weder bei den Weißen noch bei den Schwarzen erwünscht …

      Erinnerung an einen schmutzigen Engel